Benutzeravatar
frerich
Neuling

Beiträge:17
Registriert:24. Dec 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 21:50

digital.arts hat geschrieben:...also den HDMI-Splitter würde ich nicht mit an das "Zentral-Netzteil" mit anklemmen.
Wenn man dieses Netzteil abschaltbar machen will (z.B. weil die LEDs und/oder der RasPi damit abeschaltet werden soll) -
dann würde auch der Splitter stromlos - und dann schaltet er nicht mehr durch ! D.h. es geht dann kein Signal mehr von Quelle zu TV durch...


Das stimmt natuerlich - aber ich hatte nicht vor, irgendwas davon ueberhaupt abzuschalten. Der Stromverbrauch hielt sich bei meiner letzten Messung sehr in grenzen, ich glaube ich hatte den Raspberry Pi bei ca. 2 Watt und den HDMI Splitter auch so bei 2 Watt (laut Amazon Seite geht er wohl bis 2.5W, das wuerde passen). Wenn ich bei 5W landen wuerde, dann waeren dass 5 * 24 * 365 = 43.8kW/h, was bei uns (27 Cent pro kW/h) also ca. 11,83 EUR kosten wuerde, im Jahr, bei 24/7 Betrieb. Das sind preislich Groessenordnungen, damit kann ich leben.

Der andere Grund ist auch einfach Bequemlichkeit - ich kann nicht vergessen, irgendwas an- oder auszuschalten. Und ich kann jederzeit mit Fernsteuerung oder App rumkonfigurieren (oder mit ssh auf dem RPi einloggen). :-)

Das "Ausschalten" der LEDs hoffe ich einfach Softwareseitig loesen zu koennen (z.B. die Farbe komplett auf Schwarz zu schalten).

frerich
Neuling

Beiträge:17
Registriert:24. Dec 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 22:07

71M hat geschrieben:Werde mir denke ich um auf Nummer sicher zu gehen was die Ampere angeht das Netzteil hier bestellen.
Konnte auf die Schnelle kein DC Netzteil mit 15A finden.

http://www.pollin.de/shop/dt/OTUyODQ2OT ... _15_A.html


15A sind aber schon 'ne Menge Holz... bei der Groessenordnung wuerde ich mir, je nachdem was sonst noch so am Stromkreis haengt, langsam mal ueberlegen, ob dir da nicht deine Sicherung staendig rausfliegt wenn der Bildschirm aufblitt :-)

Obwohl das sicher auch ein Highlight waere. Im Film blitzt es, alle LEDs leuchten voll weiss auf (maximale Leistungsaufnahme) und dann ist es dunkel. Aber richtig. Ambilight pur.

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

7. Jan 2016, 23:35

frerich hat geschrieben:Darueber habe ich auch nachgedacht, bei geringerem Abstand streut das Licht natuerlich nicht so stark. Aber auf eine flache Installation wuerde ich vermutlich nicht verzichten wollen, da die ganze Wand ziemlich "clean" ist (alles flach installiert, flache Kabelkanaele). Wenn der Fernseher jetzt so deutlich nach vorne kommen wuerde - glaub, da wuerde ich ganzschoen gegen an gucken.


Bin mal gespannt, wie dir das Ambilight gefällt mit so einer engen Wandmontage. Berichte mal wenns fertig ist.
Leider sind ja hier die Standgeräte im Vorteil., so mit einem Wandabstand von 50 cm oder mehr. Dafür geht ihnen der Ambilight Effekt nach unten verloren. Und der der ist einfach geil !

71M
Neuling

Beiträge:11
Registriert:7. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

8. Jan 2016, 07:45

frerich hat geschrieben:
71M hat geschrieben:Werde mir denke ich um auf Nummer sicher zu gehen was die Ampere angeht das Netzteil hier bestellen.
Konnte auf die Schnelle kein DC Netzteil mit 15A finden.

http://www.pollin.de/shop/dt/OTUyODQ2OT ... _15_A.html


15A sind aber schon 'ne Menge Holz... bei der Groessenordnung wuerde ich mir, je nachdem was sonst noch so am Stromkreis haengt, langsam mal ueberlegen, ob dir da nicht deine Sicherung staendig rausfliegt wenn der Bildschirm aufblitt :-)

Obwohl das sicher auch ein Highlight waere. Im Film blitzt es, alle LEDs leuchten voll weiss auf (maximale Leistungsaufnahme) und dann ist es dunkel. Aber richtig. Ambilight pur.


Am liebsten würde ich die Variante mit den DC Netzteilen verbauen, laut Forenkommentar beträgt der Maximale Vebrauch einer LED jedoch anstelle 20mA 60mA, wodurch bei der Menge (APA102) die verlinkten 10A zu wenig wären.
Ich gehe nicht davon aus, die volle Menge zu benötigen, habe aber auch keine Lust festzustellen das das Netzteil (10A) unterdimensioniert ist..

Oder wird dieser Maximale Verbrauch nie erreicht, das nie alle LEDs gleichzeitig auf maximaler Stärke leuchten? :D

Ich messe daheim nochmal genau nach, wieviele LEDs angeschlossen werden.
166 wären noch machbar (10 / 0,06)

Grond2000
Neuling

Beiträge:18
Registriert:6. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

8. Jan 2016, 15:39

sooo nachdem wir gut vom thema abgekommen sind mit irgendwelchen netzteilen bin ich wieder da. ich hab mir ein multimeter organisiert. da ich ein laie bin geh ich mal davon aus das es richtig ist wenn er im display eine 10 anzeigt wenn ich die + und - dinger aneinander halte. an allen 4 ecken zeigt er es an also scheint überall saft drauf zu sein. aufgrund der hohen anzahl an leds hab ich jetzt 2 weitere kabel an das ende des strangs angelötet. ohne diese verbindung hatte ich nur bis zur letzten ecke saft drauf. also hab ich das raspberry rangeklemmt und siehe da...... 1. lampe leuchtet - mittendrin 1 lampe- die erste hinter der ersten ecke - und das wars :-( ich checke jetzt gleich meine config.txt auf der karte. hab das aber schon 2 mal gemacht und auch im editor genau die vorgegeben anweisungen eingetragen. ich versuch jetzt die leds neu in hyperion anzulegen vielleicht liegt es daran

Daniel
Neuling

Beiträge:6
Registriert:12. Nov 2015

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

11. Jan 2016, 05:44

Hallo. Also erstmal zu ddn Netzteilen...
Die Leiterbahnen im Stripe sind extrem dünn. eure 60mA pro LED sind Nur in der Theorie oder jeder einzelnen LED Speisung erreichbar. Ein 5meter Stripe hat unter 4A Ampere gezogen... Hier sieht man gut Wie stark die Spannung und Strom abfällt. Ich habe bei mir ca 3.6 Meter verwendet die hatten auch 2,xA dann habe ich die enden natürlich verbunden Und der Strom ist angestiegen logischerweise. Ich habe auch noch einmal auf der Hälfte das Netzteil aufgeklemmt und erreiche bei weiß um die 4.5 Ampere. Das Parallelschalten in der Mitte hat die LEDs nochmal eine Nuance heller gemacht. Also alles was mehr ist wie 2 Meter Würde ich zumindest Die Enden verbinden!. Bei Netzteilen schaut nach Meanwell LPV dir gibt es auch mit 60 Watt 12A und sogar 100 glaubei die sind auch geschlossen und ohne nervigen Töne. :) kosten Um die 17 bis 30 Euro jenachdem...
Mein Raspberry hatte ich auch mit dran nur komischerweise hat er Den wurfel angezeigt (Warnung Spannungsversorgung) der PI hat sich 0.5A gegönnt Und war leicht etwas unter 5 Volt. Wenn alle LEDS weiß sind fällt die Spannung etwas ab. Warum der PI da rumheult weiss ich nicht. vll muss Ich von woanders nochmal die Spannung abgreifen. (Bin auf den Stripe und von dem Punkt aus ans andere Ende und in die mitte eigentlich sollte das keine Probleme machen). Ich hab übrigens 8 Ampere und bin voll zufrieden... Gruß
@ Grond2000 du könntest den PI selber programmieren Mit beispielsweise FastLED und damit alle LEDs ausprobieren. Oder über einen Mikroprozessor. Beispielsweise einen Arduino.
Du kannst aber auch die HyperionApp nehmen. Die Stripe haben Ein Pfeil. Ist dieser ausgehend von dem ersten Stripe rundherum in eine Richtung? Und Achtung die enden dürfen Nur wenn Strom verbunden sein. Die 2 Datenleitungen keinesfalls

Daniel

Grond2000
Neuling

Beiträge:18
Registriert:6. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

14. Jan 2016, 17:48

hallo ja sind in eine richtung. gegenden uhrzeigersinn. oben 52 links und rechts 29 und unten 38. sprich 19 unten links und rechts. deine letzten beiden sätze versteh ich nicht. die enden dürfen nur wenn strom verbunden sein? die 2 datenleitungen keinesfalls - was?

Daniel
Neuling

Beiträge:6
Registriert:12. Nov 2015

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

18. Jan 2016, 00:50

Hallo, die Enden dürfen Nur GND und Strom verbunden sein! Wenn du alle 4 Leitungen verbindest hast du ein Kreislauf.... Das meinte ich! Also wenn du Ende und Anfang verbinden Willst nur die Stromanachlüsse keinesfalls die Datenleitungen :)

Gruß

Daniel

Grond2000
Neuling

Beiträge:18
Registriert:6. Jan 2016

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

18. Jan 2016, 01:42

hi,

ja danke für den tipp ich hatte mir so was in der theorie schon ausgemalt und zum glück auch so ümgesetzt.

Markus377
Mitglied

Beiträge:20
Registriert:23. Nov 2015
Wohnort:333

Absolutes Chaos / Fragen zur Stromversorgung

9. Feb 2016, 21:39

@frerich
Genau diese Idee mit den 5,5mm Steckern hatte ich auch, fand ich auch sehr aufgeräumt.
für die Netzteile könnte man auch Gabelkabelschuhe nehmen, die sollten sicher unter
den Schrauben halten, das festklemmen der Kabelschuhe am Kabel nennt man
"Crimpen".

Da wir noch keinen großen Fernseher haben weiß ich auch noch nicht wieviel von meinem APA102
Strip ich am Ende benötige.
Hat jemand von euch passende Winkelstücke gefunden?
Die die ich bisher gefunden habe sind entweder für max 10mm Strips oder nur 2-polig.
Gruß
Markus

Zurück zu „Ambilight - Support“