Benutzeravatar
Sven1986
Mitglied

Beiträge:21
Registriert:14. Nov 2016

Raspberry pi 3

14. Nov 2016, 10:27

Hallo, ich habe vor mir auch ambilight nachzurüsten..
Mein Problem bzw. Frage ist.
Kann ich es ohne das kodi plugin betreiben?
Will es nur über den TV receiver (gigablue HD quad plus) und meine ps4 laufen lassen.
Brauche ich dazu irgendwas bestimmtes?
Eine Anleitung wie ich es anschließen muss?
Für Antworten wäre ich dankbar.

Lg Sven

Arminius
Mitglied

Beiträge:317
Registriert:24. Nov 2015

Raspberry pi 3

14. Nov 2016, 12:43

Um das Ambilight für externe HDMI-Geräte (TV-Receiver, PS4) nutzen zu können benötigst du das volle Programm. Du musst also neben der Installation der Hardware diese beiden Tutorials umsetzen:

http://powerpi.de/jetzt-wirds-bunt-ambi ... en-teil-2/

http://powerpi.de/ambilight-fuer-jedes- ... anleitung/

Als Software verwende ich LibreELEC. Du kannst auch OpenELEC verwenden. Wenn du Kodi nicht nutzen möchtest, dann kannst du es ja einfach lassen und nur die externen Quellen verwenden.

Warum möchtest du KODI nicht?
Beste Grüße

Arminius

Mein Ambilight in Aktion --> https://youtu.be/ODVdEI93R3E

Sven1986
Mitglied

Beiträge:21
Registriert:14. Nov 2016

Raspberry pi 3

14. Nov 2016, 13:30

Ich kann damit nichts anfangen jedesmal kodi starten um es zu aktivieren finde ich auch nicht so toll.
Gut dann lese ich mich mal da durch

Sven1986
Mitglied

Beiträge:21
Registriert:14. Nov 2016

Raspberry pi 3

14. Nov 2016, 20:25

Weitere Frage ist. Wenn ich kodi nicht auf dem Raspberry installieren will, welche Software muss ich stattdessen aufspielen? So das ich quasi nur die LED Streifen and den TV bringe alles verkabeln und dann zwischen ps4 und gigablue receiver switchen kann?

Arminius
Mitglied

Beiträge:317
Registriert:24. Nov 2015

Raspberry pi 3

15. Nov 2016, 08:40

Ich fürchte, dass ich dein Problem nicht ganz verstehe. Du brauchst doch ein Betriebssystem auf dem PI. Und da kannst du eben beispielsweise LibreELEC verwenden. Du kannst dann das Ambilight so einstellen, dass es standardmäßig nicht im Kodi-Modus startet sondern im Modus für alle HDMI-Geräte. Dann hast du doch alles was du möchtest. Du schaltest ein und das Ambilight geht an.

Trotzdem verstehe ich noch immer nicht die Abneigung gegen KODI. Das System bietet doch unendlich viele tolle Möglichkeiten, wie z.B. das Organisieren und Abspielen deiner Filme, Serien und Musik oder den Zugriff auf viele Mediatheken etc.
Beste Grüße

Arminius

Mein Ambilight in Aktion --> https://youtu.be/ODVdEI93R3E

Sven1986
Mitglied

Beiträge:21
Registriert:14. Nov 2016

Raspberry pi 3

15. Nov 2016, 10:23

Ok alles klar. Ich habe gedacht das es nur über kodi funktioniert... Ich habe auf meinem receiver das mediaportal drauf deswegen brauche ich kodi nicht. Ich finde es meiner Meinung nach auch total unübersichtlich... Wie spiele ich denn das LibreELEC auf das Modul?

Arminius
Mitglied

Beiträge:317
Registriert:24. Nov 2015

Raspberry pi 3

15. Nov 2016, 10:39

Es gibt für KODI sehr, sehr viele unterschiedliche Benutzeroberflächen. Da gibt es auch sehr abgespeckte Versionen, die super übersichtlich sind. Aber ich will dich ja nicht zu deinem Glück zwingen.

Wenn du so ganz grundsätzliche Fragen hast, dann hilft ein Blick auf die verschiedenen Tutorials sehr. Dort sind deine Fragen in der Regel schon beantwortet und Schritt für Schritt erläutert.

http://powerpi.de/so-installierst-du-ko ... anleitung/

In dieser Anleitung wird erklärt wie du OpenELEC auf den PI3 installierst. Für LibreELEC gilt das Vorgehen analog.
Beste Grüße

Arminius

Mein Ambilight in Aktion --> https://youtu.be/ODVdEI93R3E

Sven1986
Mitglied

Beiträge:21
Registriert:14. Nov 2016

Raspberry pi 3

20. Nov 2016, 15:27

Hallo, ich habe alles so gemacht wie in den Anleitungen. Es hat auch kurz funktioniert. Ich denke das ich irgendetwas in den 3 Dateien falsch gemacht habe. Wäre vielleicht jemand so nett und könnte mir seine 3 Dateien per Email schicken? Für 143 LEDs Anfang unten rechts..
Meine Adresse ist
Svenschueren@web.de.

Lg und schon mal danke für die hilfe.

Zurück zu „Allgemein“