habe viel gelesen über dieses Thema leider bin ich nicht richtig schlau aus allem geworden nun bräuchte ich mal einen Schubser in die richtige Richtung,
also wie der aufbau und die Hardware zu Händeln ist das ist mir einigermaßen klar nur habe ich noch mit den Komponenten an sich Probleme.
Ich habe derzeit einen Odroid C2 und würde ungerne daran/darüber das ganze laufen lassen da ich dort Libreelec (Kodi) laufen habe und ihn da nicht noch mehr mit anderen Berechnungen belasten will und ist nicht in der nähe der TVs ich würde gerne wenn dies möglich ist einen Extra Raspi (sehr gerne Pi Zero) nur für das Ambilight hinter einen meiner TV hängen zum testen nehme ich den im Schlafzimmer (LG 55 Zoll) im Wohnzimmer warte ich noch da ich meinen Sony Bravia KDL705 60" wahrscheinlich demnächst gegen was neues größeres eventuell mit integrierten Ambilight/Lux tauschen werde, aber das kommt darauf an wie mir das Selbstgebaute hier gefällt und da ich eh nicht so der Philipps Fan bin und das neue "Ambilux" mir irgenwie nicht zu sagt.
Also wie schon gesagt würde ich gerne einen Extra Raspi nur für das Ambilight hinter den TV klemmen...
- muss trotzdem Kodi drauf? oder nur ein Software fürs Ambilight und welche wäre da zu empfehlen?
- ist der Grabber dann noch nötig wenn ich "nur" den Odroid C2 als Quelle will?
- die ws2801 werden am meisten verbaut wie sieht es mit dem ws2812/b aus sind die soviel besser lohnt sich da noch der mehr Aufwand mit einem arduino?
- muss man die LED Stripes immer auseinander schneiden in den ecken kann man den Stripe nicht am stück lassen und leicht knicken/biegen ?
- habe schon gesehen das der strom für die LEDs an Zweistellen eingespeist wurde muss man das immer machen?
- läuft eigentlich nachher noch die CEC Verbindung/Steuerung über die TV Fernbedienung?
viele fragen die ich mir nicht selber zu 100% beantworten konnte darum frage ich noch mal lieber nach bevor ich loslege.
danke schon mal im voraus
