Benutzeravatar
Steinberg
Neuling

Beiträge:7
Registriert:8. May 2016
Wohnort:NDS

Offene Fragen zur Hardware-Anschaffung

8. Mai 2016, 14:38

Hallo zusammen :)

nach 3 Jahren hat sich einiges im Ambilight Bereich getan, daher möchte ich mir demnächst wieder ein Raspberry zulegen und das Projekt dieses Mal durchziehen. Nun habe ich mir vorab die Anleitungen hier angesehen, recherchiert und eine Einkaufsliste erstellt. Dabei haben sich einige Fragen ergeben, auf die ich keine Antworten finden konnte. Vorweg: ich möchte das Ambilight für meine PS4, meinen internen DVB-C Tuner (Scart-Out) und den Pi nutzen.
Als Basis soll ein Pi 3 Modell B dienen da das Gerät auch als Mediaplayer dienen soll.

1. Mein Fernseher ist zu 6° geneigt (Sony HX855) und steht etwa 20-30cm von der Wand entfernt. Ich dachte mir, dass ich die LED-Streifen an den äußeren Wölbungen anbringe wie hier auf dem Bild zu sehen.
Ist das sinnvoll oder werden die 6° Neigung später auffallen?

2. Als Netzteil soll auch ein Spannungswandler dienen. Eventuell werde ich das den Pi über den Wandler mit Strom versorgen. Was mir nur Sorgen bereitet, ist die Sicherheit. Das Ding wird mit dem Metallgehäuse am Gehäuse meines Fernsehers kleben. Ich weiß ja nicht wie die Dinger geerdet sind, daher die Frage: Muss ich mir Sorgen machen wenn dieser Spannungswandler am TV hängt oder kann ich das Ding nochmal gesondert erden?

3. Die Jumperkabel werden "nur" benötigt um den LED-Streifen am GPIO anzuschließen, sprich ein Ende wird auf den jeweiligen GPIO Pin gesteckt, das andere Ende wird abgeschnitten und auf den LED-Streifen gelötet?

Erledigt 4. Der Musoi HDMI to Composite Adapter unterstützt nur maximal HDMI 1.3 habt ihr vielleicht Alternativen die HDMI 1.4 unterstützen und hierfür geeignet sind? Ich bin vermutlich einer der Wenigen, die 3D Filme gucken und soweit ich weiß wird 3D erst ab HDMI 1.3a oder gar HDMI 1.4 unterstützt. Ich finde leider keinen.


5. Und zuletzt benötige ich noch einen Grabber der 2 mal S-Video Input bietet für meine PS4 und den internen Tuner. So etwas gibt es aber scheinbar gar nicht. Aus Kostengründen würde ich für den internen Tuner diesen Mumbi Grabber kaufen, da er den Scart-Out Adapter beinhaltet. Kann ich diesen nehmen oder gibt es aufgrund des anderen Chipsatzes (STK1160) Probleme?
Zuletzt geändert von Steinberg am 8. Mai 2016, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.

restore
Mitglied

Beiträge:66
Registriert:27. Mar 2016

Offene Fragen zur Hardware-Anschaffung

8. Mai 2016, 18:14

Hallo.

Ich habe das Projekt auch durchgezogen.Bei mir klappt nur paar Sachen noch nicht.
Aber ,verstehe ich das richtig ... der HDMI Splitter ist gar nicht 3D Fähig ? :twisted: :shock:

PS: Laut Beschreibung ist er doch 3D Fähig?

Code: Alles auswählen

Produktinformation:

- hochwertiger CSL Mini UHD (4K) 2-Port HDMI-Splitter
- 1 x HDMI IN, 2 x HDMI OUT, 1 Netzteilanschluss miniUSB
- Auflösung HDMI 480p bis 2160p (UHD)
- HDCP-fähig für sicheren Übertragungsweg
- unterstützt CEC sowie 3D

Donald
Moderator

Beiträge:1255
Registriert:15. Nov 2015

Offene Fragen zur Hardware-Anschaffung

8. Mai 2016, 19:19

Der Splitter ist 3D fähig. Was aber nur suboptimal funktioniert, ist das Ambilight bei 3D Filmen von z.B. Der PlayStation 4.
Full 3D funktioniert bei mir gar nicht. Da ist nur irgendein stehendes Licht.
Ich stelle bei Full 3D Filmen das Ambilight per Hyperionapp auf Loungelight fest ein.
3D Filme in Kodi funktionieren aber weitgehend. Ausnahme OU Format.

Steinberg
Neuling

Beiträge:7
Registriert:8. May 2016
Wohnort:NDS

Offene Fragen zur Hardware-Anschaffung

8. Mai 2016, 21:49

Ah das Problem hat sich von allein gelöst. Ich meinte eigentlich dieses Gerät und stelle beim erneuten Betrachten der Verkabelung fest, dass die Spezifikationen irrelevant sind, da es nur die Farbwerte an den Pi weitergibt. :roll:
Danke restore, dass du nochmal die Produktinfos des Splitters gepostet hast. Das hat den Denkanstoß gegeben. :)

Donald, ist 3D in Verbindung mit Ambilight nicht sehr anstrengend für die Augen und wirkt unnatürlich? Wenn 3D, dachte ich mir, wir das Ambilight ausgeschaltet.

Steinberg
Neuling

Beiträge:7
Registriert:8. May 2016
Wohnort:NDS

Offene Fragen zur Hardware-Anschaffung

10. Mai 2016, 20:36

Ein kleiner Push bzgl. der anderen Fragen.

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Offene Fragen zur Hardware-Anschaffung

11. Mai 2016, 08:12

#1: ja, solltest du ;)

#2: ist egal, dein TV hat hinten Plastik - was soll da passieren?
Ansonsten gibts auch genug geschlossene Netzteile -> siehe auch z.B. hier viewtopic.php?f=8&t=2625

#3: ja, wie du das machst ist im Prinzip egal.
Ich habe die Jumperkabel ebenfalls verwendet um die Streifen selber auch mit einander zu verbinden, dafür hatte ich bei Amazon Male/Female Jumper Kabel bestellt. so kann man die Streifen einzeln für sich abnehmen / fertig löten und ggf auch austauschen.

#5: Nein, dein internen Tuner kannst du genauso gut mit AV Out am Grabber anschließen und deine PS4 mit SVIDEO, oder umgekehrt. Aber seit wann hat die PS4 SVIDEO OUT zeitgleich während HDMI angeschlossen ist? das wär mir neu.
Kein Support per PM!

Steinberg
Neuling

Beiträge:7
Registriert:8. May 2016
Wohnort:NDS

Offene Fragen zur Hardware-Anschaffung

11. Mai 2016, 20:20

Danke für deine Antwort b2un0. :)
zu 2.: Die Rückseite fühlt sich nicht nach Plastik wie man es bspw. von Samsung oder Toshiba her kennt an, eher wie ein billige(re)s und dünnes Metall. Wobei die Netzteil-Hohlbuchsenstecker Variante auch interessant aussieht und am Ende gar nicht mal so viel teurer ist. Wobei mir die Spannungswandler-Methode aufgeräumter erscheint.

zu 5.: Das bedeutet ich könnte mit einem Grabber sowohl das PS4 Signal als auch das des internen Tuners abfangen? Die Grabber haben ja 4 Kabel, ich dachte nur 1 Kabel (Das gelbe) ist geeignet zum abgreifen des visuellen Signals? Demnach müsste ein gelbes Kabel in des AV-Out Adapter im Scart-Out Slots für den internen Tuner. Und ein gelbes Kabel an den HDMI zu AV Adapter und an dem HDMI Splitter wiederum hängt der Fernseher (für das PS4 Signal) und die PS4 selbst.

Hier eine Verkabelungs-Skizze

b2un0
Moderator

Beiträge:1819
Registriert:16. Nov 2015
Wohnort:Hamburg
Beruf:Softwareentwickler

Offene Fragen zur Hardware-Anschaffung

12. Mai 2016, 10:00

zu 4: muss ja tatsächlich jeder für sich selber entscheiden, ich finde die Hohlbuchsen Variante halt am schönsten da alle sofort absteckbar ist - und mit dem verlinkten Netzteil hat man auch schön kleines, geschlossenes und geräuschloses Netzteil.

zu 5: Der Grabber hat ein gelben AV IN und ein SVIDEO In. deine PS4 kommt per HDMI2AV Konverter an den gelben AV Anschluss, dein TV über einen SCART OUT Adapter mittels SVIDEO an den SVIDEO Anschluss des Grabbers.

Für den Grabber selber legst du dann zwei config Dateien an wo du den jeweiligen "inputstream" änderst;
input: 0 = AV
input: 1 = SVIDEO

HyperCon kannst du dir ja schon mal anschauen ;)
Kein Support per PM!

Steinberg
Neuling

Beiträge:7
Registriert:8. May 2016
Wohnort:NDS

Offene Fragen zur Hardware-Anschaffung

15. Mai 2016, 15:00

zu 4.: Letztendlich nimmt sich dahingehend doch nicht so viel wie gedacht. Ich bin nur etwas unsicher was das chinesische Netzteil betreffen hinsichtlich der Qualität. Aber ich werde wohl dieser Methode eine Chance geben. :)

zu 5.: Oh super. Dann wird es wohl das Mumbi Set mit dem bereits beinhalteten Scart-Out Adapter.

Zurück zu „Allgemein“