Info: Diese Anleitung funktioniert natürlich auch mit dem neuen Raspberry Pi 3. An der Pin-Belegung hat sich nichts geändert. 😉
Ja es gibt viele Ambilight-Tutorials im Internet.. doch als ich selber damit angefangen habe, fiel es mir schwer im großen Ambilight-Dschungel durchzublicken.
Welche LEDs sollte ich kaufen? Was ist momentan aktuell und funktioniert problemlos? Fragen über Fragen auf die man nicht sofort eine Antwort hat.
Zudem sind viele Anleitungen noch für den alten Raspberry ausgelegt wo man sich unsicher ist, ob diese auch mit dem Pi 2 problemlos funktionieren.
Alles nicht so einfach für Anfänger, die sich damit noch gar nicht auskennen.
Mit dieser Anleitung möchte ich es dir aber so einfach wie möglich machen alles selber nachzubauen. Wenn du gerne bastelst und nicht gerade mit zwei linken Händen bestückt bist, dann sollte dieses Projekt keine große Herausforderung für dich darstellen.
Info: Auch wenn auf meinen Fotos alles ziemlich übertrieben bunt wirkt, man kann alles später in der Software nach seinen Bedürfnissen anpassen. Von der Helligkeit der LEDs bis zur Farbintensität und noch vieles mehr.
Ich hatte zunächst auch bedenken dass das Hintergrundlicht mich vom Filmgenuss ablenken könnte oder ich es sogar als störend empfinden würde.. doch weit gefehlt! Es unterstützt dein Filmerlebnis ungemein und schafft eine unglaublich angenehme Atmosphäre.
Worauf warten wir also noch, los geht’s!!
Was wird benötigt?
Hardware | Empfehlung |
---|---|
Raspberry Pi 3 mit Openelec | Zur Anleitung |
WS2801 RGB LED-Stripe | 23,99 € |
Netzteil 5V, 6A (bis 3,4m LEDs) | 7,48 € |
Netzteil 5V, 10A (bis 5,7m LEDs) | 19,98 € |
Netzkabel mit Stecker | 3,15 € |
Jumperkabel | 1,49 € |
[Variante 1] dünne Kabel – für die Ecken (zum löten) | 2,99 € |
[Variante 2] Eckverbinder – für die Ecken (ohne löten) | 3,17 € |
dickere Kabel – vom Netzteil zum Stripe | 3,39 € |
[Optional] Doppelseitiges Montageband | 6,54 € |
[Optional] Schrumpfschlauch-Sortiment | 5,19 € |
[Optional] Kabelummantelung (Sleeve) | ca 6,00 € |
[Optional] Kabelbinder | 2,99 € |
[Optional] Epoxid Kleber | 11,72 € |
Als Werkzeug benötigst du zudem noch einen Lötkolben + Lötzinn. Falls du noch nie gelötet hast, halb so wild. Es ist bei diesem Projekt nicht besonders schwer. 🙂
Wenn du es dir wirklich nicht zutraust, kannst du auch gerne anstelle eines Stripes, diese „Lichterkette“ verwenden. Diese kann man einfacher um den Fernseher legen, wobei die Abstände dann aber nicht so perfekt sind wie bei einem Stripe. Aber das hängt dann natürlich von dir ab. 😉
Raspberry Pi
Grundvoraussetzung ist natürlich ein fertig eingerichteter Raspberry Pi 2 oder Pi 3 mit Openelec als Betriebssystem. Die Anleitung dafür gibt es hier.
WS2801 RGB LED Stripe
Dieser LED Stripe bietet modernste LED-Technik mit einer sehr schnellen Reaktionszeit, so dass man keine sichtbare Verzögerung zwischen TV-Bild und dem Licht bemerkt.
Er lässt sich problemlos mit dem Raspberry steuern und ist zur Zeit auch die beliebteste Wahl was LEDs für Ambilight angeht.
Spartipp! Der WS2801 LED-Stripe ist in Deutschland richtig teuer. Ich habe meinen auf Aliexpress erworben für weniger als die Hälfte.
WS2801 LED-Stripe für ca. 11€ pro Meter
3 Meter für umgerechnet 32€ kamen bei mir nach ca. 3 Wochen heile an. 🙂
Falls du über einen Warenwert von 22€ kommst, würde ich die Stripes in mehrere Bestellungen aufteilen da man ansonsten – falls das Paket beim Zoll landet – Einfuhrumsatzsteuer (19%) zahlen muss. Da es die LED-Stripes sowieso nur in 1m Streifen gibt, sollte das kein Problem sein. 😉
Update (05.02.2016): Matthias – aus den Kommentaren – hat ein wirklich gutes Angebot auf Aliexpress gefunden wo man ganze 5 Meter an einem Stück für umgerechnet 40€ bekommt!!
5m WS2801 LED-Stripe für ca. 40 €
Laut den Kommentaren wird das Paket mit einem niedrigeren Warenwert gekennzeichnet damit es durch den Zoll kommt.
Hier noch ein weiterer Tipp, da bei den 5m Stripes oft keine zusätzlichen Stecker beiliegen, die ich z.B. in mein Raspberry Gehäuse eingebaut habe. Diese kann man auf Aliexpress gleich günstig mitbestellen. Link.
Fragen vor dem Kauf
Viele Fragen wurden bereits auch im Forum schon gestellt. Falls du also noch irgendwo unsicher bist, kannst du dort ebenfalls deine Fragen stellen. 🙂
Wie viel Meter LED-Streifen benötige ich?
Schnapp dir einen Zollstock und messe deinen Fernseher/Monitor ab. 😉
Überlege auch ob du den unteren Rand komplett mit LEDs durchziehen willst oder – wie ich es gemacht habe – nur zum Teil.
Ich habe z.B. für meinen 47 Zoll TV, 3 Meter gekauft.
Wie stark muss das Netzteil sein?
Die empfohlenen LEDs von mir benötigen 8.64 Watt pro Meter. Das oben von mir vorgeschlagene Netzteil (6A) kann demnach bis zu 3,4m LEDs mit Strom versorgen. Ab 3,5m würde ich dieses 10A Netzteil empfehlen. Damit kannst du bis zu 5,7m LEDs betreiben.
Kann ich auch ein „normales“ Netzteil verwenden?
Wenn dir das Netzteil von mir zu kompliziert erscheint, kannst du natürlich auch ein handelsübliches Netzteil verwenden.
Zwar etwas teurer, aber dafür einfacher anzuschließen.
Mit diesem Netzteil kannst du bis zu 4,6m LEDs mit ausreichend Strom versorgen. Ich empfehle dann noch diese „DC Buchse“ dazuzukaufen. Diese Buchse kannst du ganz einfach am Stripe befestigen und der Kabelstecker vom Netzteil wird dann einfach in diese Buchse gesteckt.
Gibt es Stripes mit mehr LEDs die man empfehlen kann?
Wer mehr LEDs pro Meter benötigt wird mit dem APA102 LED Strip glücklich werden. Diese werden im Grunde genau wie die WS2801 angeschlossen. Mehr Infos dazu gibt es hier im Forum.
Bauplan
So wird alles richtig verbunden
Wie man auf der Grafik gut erkennen kann, wird GND(-) sowohl am Stripe, als auch am Raspberry Pi verbunden. Das verhindert unter anderem dass die LEDs unter ungünstigen Konstellationen flackern.
Auf diesem Foto kann man gut erkennen wie der Netzstecker an das Netzteil angeschlossen werden muss.
Und so sieht das Ganze dann fertig angeschlossen aus. 🙂
Umsetzung – Der Spaß beginnt!
Raspberry Pi 2 verkabeln
Wenn du die LEDs frisch auspackst, sind diese noch an den Enden mit Steckern und Kabeln bestückt um sie miteinander verbinden zu können (Falls bei dir keine Stecker vorhanden sind, kannst du sie hier günstig nachkaufen). Da diese aber nicht benötigt werden, habe ich diese zunächst entfernt.
Einen dieser Steckverbinder habe ich direkt in mein Raspberry Gehäuse verbaut. Dafür einfach ein kleines Loch gebohrt und den Stecker mit Epoxidkleber festgeklebt.
Die kleinen Metallstecker am Ende des 4-adrigen Kabels die an den GPIO Pins verbunden sind, habe ich bei den Jumperkabeln abgeknipst und dort dran gelötet.
Das rote Kabel (5V) wird nicht an den Pins angeschlossen, darum habe ich es mit einem Schrumpfschlauch isoliert.
[Optional] Kabel sleeven
Da ich viel Wert auf Optik lege, sleeve ich so gut wie alle sichtbaren Kabel.
Diesen Schritt kannst du natürlich gerne überspringen, da es keinen funktionalen Nutzen hat, es ist eben nur etwas fürs Auge. 🙂
Für mich wirkt dadurch auch alles gleich viel hochwertiger wenn man es mit den ganzen bunten Kabeln vergleicht. 😉
Beim kabelsleeven wird der Geflechtschlauch einfach über das Kabel gezogen und an den Enden mit einem Schrumpfschlauch fixiert.
Die hier zu sehenden Kabel sind beim LED-Stripe dabei.
Netzteil richtig anschließen
Das Netzteil ist gut beschriftet, so dass man nicht lange rätselt wie man alles anschließen muss.
Orientiere dich beim anschließen des Netzsteckers einfach an den Farben der Kabel und der Beschriftung am Netzteil, wie auf meinem Foto zu sehen.
Wenn du dir den von mir empfohlenen Netzstecker gekauft hast, musst du vorher natürlich das Ende des Steckers abknipsen und die 3 Adern freilegen um diesen am Netzteil anschließen zu können.
Bei sehr langen Stripes, ab 5 Metern, sollte man die LEDs nicht nur am Anfang mit Strom versorgen, sondern zur Sicherheit auch am Ende des Stripes, da durch den langen Weg die Spannung für die letzten LEDs im Stripe abfallen kann und diese nicht mehr so hell leuchten wie die ersten.
Ich habe noch zwischen Netzteil und LED-Stripe einen Stecker installiert, damit ich die LEDs auch jederzeit manuell ausschalten kann. So ein Schalter wäre da aber die bessere Lösung gewesen wie ich im Nachhinein gemerkt habe.. Oder man verzichtet komplett darauf da man ja auch den Stromstecker ziehen kann wenn man sein Ambilight für eine längere Zeit komplett vom Strom nehmen will.
Das Netzteil habe ich mit doppelseitigem Montageband hinten am Fernseher befestigt und die Kabel mit Kabelbindern zusammengelegt, damit die LEDs nicht durch hängende Kabel abgedeckt werden.
LED-Stripes zurecht schneiden und zusammen löten
Zuerst habe ich alle Stecker und Kabel an den LED-Stripes entfernt um sie sauber verlegen zu können. Die LED-Streifen kann man ganz einfach an den vorgesehenen Markierungen mit einer Schere zurecht schneiden.
Um die Stripes um die Ecke zu legen gibt es mehrere Möglichkeiten. Es gibt spezielle Eckverbinder die jedoch den Nachteil haben, dass man dann direkt an den Ecken des Fernsehers keine LEDs hat.
Das verbinden der LEDs durch löten ist meiner Meinung nach die bessere Lösung, da man hierbei auch flexibler ist und durch die biegsamen Kabel den Stripe noch optimaler verlegen kann. Man muss auch kein Profi sein um diese Lötarbeiten durchführen zu können. Selbst als Anfänger sollte das kein Problem sein.
Nachdem ich alle Stripes miteinander verbunden habe, wurden diese – dank der selbstklebenden Rückseite – einfach auf den Fernseher angebracht.
Keine Sorge, man kann die LEDs jederzeit korrigieren, so stark hält die Kleberückseite der LED-Streifen zum Glück nicht. 🙂
Achte unbedingt noch auf die Laufrichtung des Stripes. Wo Vorne und Hinten ist, erkennt man bei mir an den aufgedruckten Pfeilen, doch sind diese Pfeile nicht immer vorhanden. Falls auf deinem Stripe also keine Pfeile vorhanden sind, orientiere dich am großen schwarzen Chip. An diesem beginnt der Stripe immer.

Kleiner Tipp zum direkten zusammenlöten der Stripes
Wenn man die Stripes an gewissen Stellen direkt zusammenlöten muss, ist es empfehlenswert, die runden Kontaktstellen mit der Schere anzuschneiden damit sich diese leichter beim löten verbinden. Es ist wirklich nicht schwer, selbst für Anfänger die das zum ersten mal machen. Die Lötpunkte verbinden sich fast automatisch. 😉
Häufig gestellte Fragen:
Sind WS2812 LED Stripes nicht besser?
Im Gegensatz zum WS2801 Controller – welcher 2 Steuerleitungen besitzt – besitzt der WS2812 Controller nur eine Leitung zur Steuerung der LEDs. Dadurch ist ein höherer Rechenaufwand notwendig um jede einzelne LED mit den richtigen Farbwerten anzusprechen. Also eher ein Nachteil für dieses Projekt.
Die Treiberunterstützung sieht auch eher schlecht aus. Die empfohlenen WS2801 Stripes sind definitiv die bessere Wahl!
Die verbauten LEDs sind bei beiden Versionen aber identisch.
Ich möchte wirklich nicht löten, gibt es eine Alternative?
Wenn du es dir wirklich nicht zutraust die LED Stripes zu löten, dann gibt es noch die Möglichkeit anstelle eines Stripes eine „Lichterkette“ zu nehmen und diese hinten gleichmäßig am Fernseher zu verlegen. Angeschlossen wird diese genau so wie der Stripe.
WS2801 RGB LED „Lichterkette“Eine weitere Möglichkeit um sich zumindest viel Lötarbeit zu sparen, sind diese Eckverbinder. Statt viele Kabel zu löten, muss man hier einfach nur zusammenstecken.
Die LEDs flackern wenn ich sie mit Strom versorge, ist das normal?
Wenn du dem Stripe erst mal nur Strom gibst ohne die Datenleitungen angeschlossen zu haben, flackern die LEDs unter Umständen. Das ist normal da die LEDs, wenn sie keine Farbinformationen aus den Datenleitungen erhalten, auf den Strom reagieren und hier und da mal aufleuchten.
Das Problem verschwindet aber wenn dein Raspberry die Farben steuert wie in Teil 2 dieser Anleitung beschrieben. 😉
Kann ich irgendwie vorher schon prüfen ob alle LEDs funktionieren?
Für 6€ gibt es diesen kleinen Controller den man an die LEDs anschließen kann um diese zu testen. Es sind viele verschiedene Farbwechsel Programme vorhanden.
Sehr praktisch um jederzeit prüfen zu können ob alles ordentlich miteinander verbunden wurde.
Mein Netzteil fiept, summt, pfeift! Was kann ich tun?
Davor ist man leider nie Sicher und auch bei teuren Netzteilen tritt dieses Problem oft auf. Hier im Forum gibt es aber gute Lösungsansätze wie man das Problem beheben kann.
Ein großer Dank geht hiermit auch an meinen treuen PowerPi-Leser Stephan A. der mir durch seine Anleitung sehr geholfen hat! 🙂
Es sei zudem noch gesagt, dass ich kein gelernter Elektroniker bin und mit dieser Anleitung nur zeigen möchte wie ich dieses Projekt umgesetzt habe. Man arbeitet hier zudem auch mit 230 Volt, also – besonders an Anfänger gerichtet – passt gut auf und überprüft lieber alles doppelt und dreifach bevor ihr den Stecker in die Steckdose steckt.
Du hast noch Fragen oder etwas ist unverständlich erklärt? Dann ab damit in die Kommentare.
Hier geht es weiter mit Teil 2 – der Softwareinstallation. 🙂
Hey Aki, eventuell solltest den Teil meiner Anleitung (Female Stecker auseinander/zusammen bauen, mit Kabel verbinden etc.) irgendwie mit unter bringen und dann noch die L-Verbinder wie eben oben erwähnt, dann bräuchte man rein GAR NICHTS löten. 😉
—> für die GANZ Faulen/Lötlaien 😀
Meinte natürlich JUMPER-Kabel nicht Female Stecker
Ich habe Angst dass wenn ich die Kaufliste noch größer mache und überall Alternativen anbiete, dass die ganze Anleitung zu unübersichtlich wird. :/
Eine gute Übersicht ist mir immer sehr wichtig.
Ich muss mal schauen wie ich das am besten löse.
Frage in die große Runde, besteht ein großes Interesse an einer lötfreien Version?
Löten ist nicht das Problem, bei mir daheim herrscht einfach Platz Mangel, für solche arbeiten braucht man Ruhe, Platz und Geduld (habe eine 10 Monate alte Tochter 🙂 und wenn ich durch das ausgeben von 6 Euro mehr, nicht löten muss, dann sehe ich das persönlich als Vorteil.
Du schreibst das die Led’s mit Verbindern daher kommen, ich denke so etwas sollte man noch zusätzlich erwähnen.
Wenn man zb. ein 40 Zoll Fernseher hat, dann reicht eventuell das mitgelieferte Zubehör aus um die Ecken damit ohne löten zu verbinden, was für die ein oder anderen bestimmt von Vorteil ist zu wissen.
Bei Personen mit 50 Zoll aufwärts sieht es vermutlich wieder anders aus.
Also eine gute Alternative wäre eben diese „Lichterkette“ die man einfach hinten um den Fernseher legt. Dann sind die Abstände zwar nicht perfekt wie bei einem Stripe und zudem ist das anbringen mit viel mehr Arbeit verbunden, aber dafür kein löten. Vielleicht ja das richtige für dich?
http://amzn.to/1iou8Tf
Da der Raspberry PI2 ja hinter dem Fernseher angebracht ist… wie hast du es gelöst ihn mit einer IR-Fernbedienung zu bedienen?
Hi Christian. Ich verwende am Pi einen modernen, sehr empfindlichen IR-Empfänger der auch Infrarot-Signale empfängt, die von Wänden und Möbeln reflektiert werden. Es wird kein direkter Sichtkontakt benötigt. Darum kann mein Raspi auch hinter dem Fernseher liegen und ich kann ihn problemlos bedienen.
Hier die Anleitung für diesen Infrarot-Empfänger, falls du auch Interesse hast. –> http://powerpi.de/?p=1012
Hallo Aki, ich hätte eine kurze Frage an dich. Seitdem der RPi2 erschienen ist, gibt es wiederkehrende Berichte, dass die LED`s ab und zu flackern, wenn man den RPi2 über den Netzwerkanschluss mit Daten versorgt. Über die USB-Anschlüsse (egal ob WLAN- oder Ethernetadapter) passiert dies nicht. Könntest du das bei dir evtl. mal testen, sofern du Zeit hast? Würde mich sehr freuen.
LG Sascha
Uff Sascha, da verlangst du ja was von mir ^^
Ich schau mal ob ich so ein langes LAN-Kabel irgendwo auftreiben kann und teste das gerne.
Ich hätte da auch noch zwei Fragen, die sich jetzt ergeben haben, nachdem ich die Anleitung genauer studiert habe.
In der Einkaufsliste steht „Kabel (Litzen).
– Diese werden verwendet und die Strapse miteinander zu verbinden?
Der Minuspool vom Netzteil wird ja verbunden mit dem GND auf dem Stripe verbunden. Mir ist da nicht ganz klar wie du diese verbunden hast? In deinem Foto ist ein seperater Stecker, daher kannst Du ja auch später alle Verbindungen lösen. Kannst einen Tipp für diese Steckverbindung geben?
Ach ja, Du erwähnst …“Bei den zwei Kabeln zwischen dem Netzteil und den LEDs empfehle ich etwas dickere Kabel zu nutzen. Bei dünnen Kabeln kann es zum Spannungsabfall kommen. „.
Was für einen Durchmesser hast du hier gewählt. Ich habe mir ein Kabel mit 0,75 … als Durchmesser besorgt.
Danke.
Schau dir mal http://www.its-sicherheit.de/pictures/produkte/DC-Kupplung_s.jpg an, ich denke sowas in der Art wird sich hinter den ganzen Schläuchen verbergen, da gehen dann vom Netzteil 5V (+) und GND (-) in den Stecker (untere blaue und rote Linie), am anderen Ende (Stripe) gehen dann die Kabel wiederum zu (5V +) und (GND -)
Hi Björn, sorry dass es nicht alles so verständlich ist.
Ja der Minuspol vom Netzteil wird mit dem Stripe verbunden. Man muss diesen aber nicht direkt an den Stripe löten, da der Stripe bereits mit angelöteten Steckern ankommt. Und da sind nicht nur die Stecker bereits dran sondern immer noch zwei zusätzliche Kabel für eine externe Stromversorgung.
Hier mal ein Foto mit Erklärung, ich hoffe das macht es verständlicher. 🙂
Zwischen dem Netzteil und dem Stripe habe ich noch einen Stecker eingebaut… den man aber eigentlich gar nicht braucht… So kann man eben das Licht schnell vom Strom nehmen aber da kann man auch genau so den Stecker vom Netzteil ziehen.. war also nicht so durchdacht von mir. Aber es stört ja nicht. ^^
Wir reden hier „nur“ von 5V und wenigen Ampere. So dick müssen die Kabel da nicht wirklich sein. Ich habe einfach irgendwelche dickeren aus meiner Kabelkiste genommen ohne lange nachzudenken. Ich kann den Durchmesser schlecht abschätzen aber 0,75mm reichen bereits dicke aus! Mach dir da keine Sorgen.
Ich habe mal nachgesehen welche Kabel ich genau für die Ecken genommen habe. Es sind diese hier mit einem 0,22mm² Durchschnitt. http://amzn.to/1Ni26Wk
Habe ich jetzt oben in der Einkaufsliste ergänzt.
Meine LEDs (WS2801) haben folgenden Aufbau und Belegung von nach unten:
Stripe:
5V (schwarz)
CK (grün)
SI (rot)
GND (blau)
Die beiden zusätzlichen Leitungen am Stecker sind ab schwarz und rot. Ist schwarz nun 5V?
Hallo Aki
Super Blog, Super Anleitungen.. mach bitte weiter so :-)))
Habe dank dir zwei Pi’s erfolgreich im Einsatz und die Einkaufsliste für Projekt Ambilight ist abgearbeitet. 🙂
Ich habe die gleiche Frage wie mein Vorredner, welches Kabel verwendest du (Durchmesser) und welches Kabel für die Ecken?
Gruß
Thomas
Hi Thomas, für die Ecken benutze ich diese (http://amzn.to/1Ni26Wk) 0,22er und für das Stück vom Netzteil zum Stripe sollten die oben verlinkten mit 0,5mm Durchmesser ausreichen.
Oft hat man aber im Haushalt irgendwo ein Elektrogerät stehen dass man nicht mehr braucht. Da kann man selbstverständlich das Kabel abschneiden und für dieses Projekt nutzen.
Ich stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung. 🙂
Hi Aki,
gibt es eine Möglichkeit die LED’s auf Funktion zu testen, bevor man mit dem An/Umbau beginnt ?
Eine sehr gute Frage die ich mir auch gestellt hatte… bis zum Ende wusste ich nicht ob das alles überhaupt funktioniert oder ich bereits irgendwo etwas falsch gemacht habe. 🙁
Für 6€ kann man sich so einen Test-Controller kaufen um die LEDs jederzeit prüfen zu können. Dieses Teil ahbe ich aber erst im Nachhinein gefunden. http://amzn.to/1JNzdvf
Hi,
Ich finde deine Seite genial. Man muss dir echt Respekt zollen.
Ich hab trotzdem 2 Fragen.
1. Wie habt ihr/du das mit dem bestellen gemacht bei aliexpress. Ich bin mir da nicht so sicher wegen der Zoll Gebühr. Soll ich gleich 2 Bestellungen an einem Tag machen oder soll ich ein Tag warten.Oder wäre es sogar egal wenn ich alles auf einmal bestell.
2. Das Netzteil mit 6 A gibt es derzeit nicht bei Amazon kann ich auch das 12 A Netzteil nehmen oder würde da was passieren? Brauche nur 3 m insgesamt.
mfg
Matze
Hi Matze,
1. Also ich habe alles komplett auf einmal bestellt.. da mittlerweile so viel aus Fernost nach Deutschland kommt, kann der Zoll gar nicht alle Pakete prüfen. Ich bin einfach mal dieses „Risiko“ eingegangen. Selbst wenn ich die Einfuhrumsatzsteuer nachzahlen müsste, wären die LEDs immer noch günstiger als hier in Deutschland. 😉
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst würde ich einmal 2 Meter bestellen und am nächsten Tag den Rest. So bekommst du zwei Pakete unter einem Warenwert von 25€.
2. Das Netzteil war wirklich schnell ausverkauft, ist jetzt aber wieder verfügbar. 🙂
Ok danke für die Info für das Netzteil.
Ich werde es mal machen und kaufe alles zusammen.
Das es billiger ist stimmt wohl 😀
Bin ja mal gespannt wie es wird 😀
Hi erstmal klasse Guide. Meine frage ist nun ist es möglich diesen Ambilight noch für andere quellen zu nutzen. Sprich Konsole oder normal Tv?
Hi Gravis, dieses Projekt ist erst mal nur für den Raspberry Pi. Externe Quellen gehen damit noch nicht. Dafür kommt noch ein weiteres Tutorial.
Die LEDs muss man ja sowieso bei beiden Projekten um den TV legen, da kann man ja mit dieser Version anfangen und später „upgraden“. 🙂
Hi Aki,
hast Du dir die Teile die man für externe Quellen braucht schon bestellt bzw rausgesucht. Bin gerade auch dabei und kann mich einfach nicht entscheiden. Und man will ja schließlich nicht 2x kaufen. Manche verwenden z.B. Converter+Splitter in einem Gerät und manche kaufen die Dinger getrennt. Hast Du damit vielleicht schon Erfahrungen welches der beiden Varianten besser wäre?
Lg Duich
Jep ich habe bereits alles gekauft und auch verschiedene Grabber mit unterschiedlichen Chipsätzen getestet. Bin auch gerade am schreiben der Anleitung. Spätestens nächste Woche ist sie online.
Converter+Splitter in einem ist etwas teurer darum habe ich beide Geräte separat gekauft.
Folgende Geräte werde ich in der Ambilight-HDMI Anleitung empfehlen.
Das wichtigste:
Videograbber: http://amzn.to/1GaTc5q
HDMI zu AV Converter: http://amzn.to/1h0POn3
HDMI-Splitter: http://amzn.to/1L8zYoK
Zubehör:
Cinch-Stecker: http://amzn.to/1h0Pmp2
kurzes USB-Verlängerungskabel: http://amzn.to/1NVG6zs
2x HDMI-Kabel: http://amzn.to/1NVGeyO
Hier schon mal das Ergebnis von der ganzen Bastelei. 🙂
https://youtu.be/AlEU6vFZLlA
Grenzgenial
Danke für die rasche Antwort.
Lg Duich
Hi Aki,
Verwendest du auch ein anderes Netzteil um alle Geräte zu betreiben oder machst du das weiterhin mit deinem 6A Netzteil.
Lg
Momentan verwende ich separate Netzteile jedoch will in mir ein etwas stärkeres Netzteil besorgen um alles gleichzeitig damit zu betreiben.
Also den Raspberry, die LEDs und den HDMI-Splitter.
Alle Geräte benötigen 5V, da passt das ganz gut mit nur einem Netzteil. 🙂
Hi,
wirklich tollen Blog hast du hier! Machst dir viel Mühe und erklärst es wirklich gut! Ich werde dann wohl auch mal wieder basteln, die Ambilight Idee gefällt mir einfach zu gut 🙂
Ich habe da nur 2 kleine Fragen.
1. ginge das ganze auch auf einem raspberry 1 model B? Den hätte ich nämlich noch aufgabenlos hier zu liegen. Ich denk dann aber eher an eine allgemeine Lösung für HDMI hinter meinem AV-Receiver mit HDMI Splitter, dann auf AV Wandler und USB grabber. Deswegen bin ich auch sehr gespannt auf deine Anleitung, wie du das ganze für externe HDMI Quellen umsetzen wirst.
2. Wie gleichmäßig verteilt sich das Licht der LEDs? Ich habe hinter meiner TV Bank ebenfalls einen weißen LED streifen jedoch sind immer noch leichte Spots zu erkennen, da die LEDS nicht diffus abstrahlen. Ist dies bei solch einer Ambilight Lösung ebenfalls so bzw. gibt es möglichkeiten das LED Licht diffuser zu machen, dass es sich gleichmäßiger an der Wand verteilt?
Viele Grüße und weiter so
werde jetzt öfter mal hier vorbei schauen.
Hi UgaMugaLulu,
1. Sollte auch am Raspberry 1 gehen, die Pin-Belegung ist dann aber eine andere.
2. Bei den LED-Stripes befinden sich viele LEDs auf engstem Raum und haben alle einen sehr hohen Abstrahlwinkel. Sie vermischen sich also sehr angenehm miteinander, so dass mein keine einzelnen Spots erkennen kann.
Ich spreche hier aber nur aus eigener Erfahrung. 😉
Danke,
dann werd ich wohl mal ordern und warte gespannt auf deinen Artikel, wie du externe Quellen löst. Bis jetzt hab ich gelesen, dass solche AV Wandler die 24p Kette unterbrechen. also wirds erstmal nur mit Kodi betrieben.
Servus Leute,
warum leuchtet nur die erste LED in Bund? Teil1 und Teil2 habe ich genau nach der Anleitung gemacht!
Danke im voraus!!!
Hi Chris, wie hast du die LEDs miteinander verbunden? Gelötet? Vielleicht besteht da irgendwo kein Kontakt?
Kannst ja vielleicht mal etwas am Stripe an der Stelle leicht „biegen“ wo die LEDs nicht leuchten um zu schauen ob es an einem schlechten Kontakt liegt.
Hast du im Hyperiontool die richtige Anzahl der LEDs angegeben?
kann ich auch diese kabel nehmen?
dickere Kabel – vom Netzteil zum Stripe:
http://de.aliexpress.com/item/Cool-Fashion-2x-3M-18-Gauge-AWG-Silicone-Rubber-Wire-Cable-Red-Black-Flexible/32360736544.html?ws_ab_test=201407_3,201444_6_3_2_1_5_4,201409_1
dünne Kabel – für die Ecken
http://de.aliexpress.com/item/1-meter-Electrical-Wire-Red-Black-Tinned-Copper-2-Pin-22AWG-insulated-PVC-Extension-LED-Strip/32454367706.html?adminSeq=220063942&shopNumber=836457
brauch ich die oder sind die bei den led streifen dabei?
dachte habe da was in den kommentaren gelesen finde es aber nicht mehr
Sehen gut aus. Kannst getrost zuschlagen, vor allem bei dem Preis. 🙂
Bei den LED-Stripes sind halt immer Stecker an den Enden. Man kann theoretisch auch die Kabel von diesen Steckern nehmen.
Hi,
Ich habe da auch mal eine Frage, da das 6A Netzteil ausverkauft war, habe ich das 12A genommen. Is ja vom Prinzip her Wurst. Nun ist es aber so, dass das 12A Netzteil 2 Ausgänge hat. Ich weiß jetzt nicht, ob die getrennt, oder „gesplittet“ sind, aber kann man denn das nicht so machen, dass man einen Ausgang für den RPI2 und einen für die LED´s verwendet?
Laut meinen Berechnungen müsste das doch gehen.
12A x 5V = 60W zur Verfügung stehende Leistung
4m x 8,64W = 34,56 W für LED
0,8 A x 5V = 4W für RPi2
Das ergibt für mich 38,56W von 60 möglichen, das bedeutet es wäre etwas weniger
als 40% die als Reserve dienen. Ich weiß jetzt nicht wie das Netzteil intern verschaltet ist,
vor allem bezgl. Masse.
Mit freundlichen Grüßen
Tetam
Alternativ löte doch an das Kabel des Netzteils einen DC-Jack an und daran steckst du einen DC-Splitter (1-auf-4 oder so) und daran kommen dann
-ein DC-to-Micro-USB der an den Pi kommt (so etwas: http://www.amazon.com/Power-2-1mm-Female-Charge-Cellhone/dp/B00EY8IUVA)
-ein DC-Jack jeweils an die x Hälften deiner LED-Streifen (x = wie oft du deinen Strom neu einspeisen willst)
-HDMi Splitter, HDMI2AV Converter haben sowieso einen DC-Eingang.
Dann dürfte das doch so gehen oder?
Da es LED-Streifen mit 32 o. 48 LEDs/m gibt oder auch mehr, solltest du immer einzeln pro LED rechnen:
Die meisten haben laut. techn. Angaben 0,06A bei maximaler Helligkeit, also:
4m*32LEDs/m (gehe ich jetzt mal von aus bei dir)*0,06=7,68A
Dazu: Raspb.Pi2 mit laut. Spezifkation glaube ich max. 2A
+10% Puffer
=9,68A+10% =10,6A, aufgerundet 11A.
Ein Netzteil sollte nur mit 3/4 des Max-Outputs arbeiten, da besser für Langlebigkeit und Belastung.
11A/0,75=14,6A.
Also fährst du mit einem 15A Netzteil sicher.
Das wäre jetzt meine Meinung..wäre das korrekt?
Na ja nicht ganz du musst eher so rechnennaja nicht ganz, du hast jetzt 75% zum verbrauch hinzugerechnet. Du must aber 25% vom Output abziehen. Also nicht 11 A + 75% sondern 12A – 25%. Das ergebnis ist das gleiche. Mein NT reicht nicht. Da ich aber nicht 4m brauche sondern nur 3 m könnte es gehen. Ich war mir nur nicht sicher bezgl. der Entstörung der zwei Stromkreise im NT.
Du hast solch ein Netzteil, richtig? http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-RS-100-5/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4959&ARTICLE=137106&OFFSET=16&
2x V- & 2x V+
Aber ist eine interessante Frage..vllt. mal im Raspberry Pi Forum nachfragen, wenn du hier keine Antwort zeitnah erhältst.
Ja so in etwa ich habe halt das im Artikel beschriebene 12A (60W). Ich habe die LED Stripes noch nicht, da das ja ewig dauert, die aus China importieren zu lassen. Sind halt noch auf dem Schiff :). Ich gehe mal von 48 LED´s aus. Eine LED braucht unter „Vollast“ als bei der Farbe Weiß, 35 mA. Da ich einen 46″ TV habe, denke ich mal, reichen 3m. 48x3m sind 144 LED´s. 144 x 0.04 A sind 5,76 A + 2A für den Rpi. Das reicht locker, sogar inkl. Reserve.
Hi,
super Anleitung! Endlich mal ein Komplettding!
Eventuell kannst du unter dem Kapitel „Umsetzung – Der Spaß beginnt!
Raspberry Pi 2 verkabeln“ ergänzen, dass
1. das Anlöten der 5V ein Umgehen der Pi-internen Sicherung zur Folge hätte wie hier schon von einem User in den Kommentaren erwähnt wurde.
2. Und dass du den Pi daher über Micro USB versorgst, da dort die Sicherung greift.
3. Und dieses Micro USB-Kabel kann man ja als Adapter kaufen und an das Netzteil anschließen, dann braucht man auch nicht ein extra Netzteil für den Pi oder den USB-Ausgang des TVs (der Pi 2 kann ja glaube ich bis zu 2A ziehen und weiß nicht, ob das jeder TV schafft – daher besser eine richtige Stromversorgung?).
Hast du eigentlich in deinem Bau die zweite Hälfte der LED-Streifen noch mal extra mit Strom versorgt? Habe ich nicht sehen können, aber hast du ja erwähnt, dass man das machen sollte bei zu langen LED-Streifen.
Hier darf man dann natürlich bei den LED-Streifen die 5V von der 1. Hälfte nicht auf die 2. Hälfte durchschleifen 😀 (vllt. als Anmerkung für Anfänger ganz nützlich).
Nur die vom Pi ausgehende Datenleitung..
@Autor:
Du hast nicht beschrieben, wie du von Netzteil auf LED-Streifen gehst, also welche Buchse & Stecker du verwendest, das ist nur hier sichtbar: http://powerpi.de/wp-content/uploads/2015/08/netzteil_stripe_stecker_schalter_installieren.jpg
Schau dir mal Aki sein Kommentar vom 05. September 20:43Uhr an!!
Er hat es mit Steckern gemacht um es einfach an- und abzubauen.
Man kann es bspw. mit diesen hier machen:
http://www.its-sicherheit.de/pictures/produkte/DC-Kupplung_s.jpghttp://www.led-konzept.de/bilder/produkte/gross/Anschluss-Adapter-Luesterklemme-auf-DC-Stecker.jpg
such einfach mal nach DC- Adapter und DC Kupplung
„http://www.its-sicherheit.de/pictures/produkte/DC-Kupplung_s.jpg“
und
„http://www.led-konzept.de/bilder/produkte/gross/Anschluss-Adapter-Luesterklemme-auf-DC-Stecker.jpg“
Ja, danke habe ich übersehen.
Jedoch halten diese Stecker & Buchsen nur max. 5A aus. Keine Lust, dass mir hier bei 150 LEDs + Raspb. + Videograbber usw. nachher Kabel wegschmelzen und die Butze abfackelt.
150*0,06*9A + Geräte + Puffer..
Verwende folgende Lösung:
16A Netzteil hat 2x V- und 2xV+ Ausgänge.
16A C19 Netzkabel (teuer), günstigstes inkl. Versand: https://direkt.jacob-computer.de/Kabel-und-Adapter/Stromkabel/ROLINE-Netzkabel-Schuko-19.08.1552-artnr-1320462.html
1) An einem Ausgang werden die LEDs direkt vom Netzteil aus per 1,5mm² Kabel versorgt (ma. 16A).
2) Am anderen Ausgang kommt solch ein Kabel mit max. 10A, das locker für Raspberry Pi und sonst. Hardware ausreicht:
https://www.reichelt.de/Hohlstecker/DC-AKS-7521/3/index.html?&ACTION=3&LA=20&GROUP=C195&GROUPID=3258&ARTICLE=150125&START=0&SORT=preis&OFFSET=16
Daran kommt ein DC-Splitter und daran für jedes Gerät solch ein Kabel:
https://www.reichelt.de/Hohlstecker/DC-AKK-2175/3/index.html?&ACTION=3&LA=20&GROUP=C195&GROUPID=3258&ARTICLE=150129&START=0&SORT=artnr&OFFSET=500
oder günstiger selber machen aus 0,75mm² Kabel + Adapter: http://www.conrad.de/ce/de/product/732770/Niedervolt-Steckverbinder-Buchse-gerade-55-mm-21-mm-BKL-Electronic-072208-1-St?
Das offene Ende dieses Kabels verbinde ich dann mit einem abgeschnittenen Micro-USB oder Mini-USB (je nachdem, was man für das Gerät braucht)..denn solche Adapter DC-BuchseMicro-USB o.ä. gibt es leider nicht oder nur aus dem Ausland (und dann teuer). Meine selbstgebastelte Variante hält zudem auch mehr A aus..
Hier mein Warenkorb (enthält nicht Netzkabel & DC-Buchse [selbstbastel-Version von oben]):
https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&AWKID=1110485&PROVID=2084
Hier mein Schaltplan:
http://fs1.directupload.net/images/150918/vtw9x3wc.jpg
Ich für meinen Teil würde die Zuleitung der LED´s eher direkt Verlöten, als da einen Stecker dazwischen zu klemmen. Als „Zuleitung“ würde ich 1-0,75mm Litzen verwenden und für den Raspy reicht ja ein gewöhnliches USB -Kabel.
Hallo,
genau das habe ich ja unter 1) ja beschrieben 😉 die LEDs werden direkt an ein Kabel verlötet, das beim Netzteil eingeklemmt wird mittels Kabelschuh oder ähnlichem ;-).
Habe nun alles zusammengelötete und mal „Strom“ auf die LEDs gegeben. Es geht nur die erste Lampe an warum?? jem. eine Idee?
Hängt davon ab. Wie leuchtet die LED. Alle Farben, oder immer nur die gleiche. Kalte Lötstellen? Kommen an der LED 5V an? Ist es überhaupt ein 5V Stripe oder nicht doch ein RGB Streifen? Ich würde jetzt mal den Strom der Diode messen.
Geht auch diese LED leiste?
http://www.banggood.com/Wholesale-24-Key-IR-Controller-5050-RGB-5M-300-LED-Strip-Multicolor-Waterproof-Lamp-p-51601.html
wären 5 Meter für 10 euro aus China 🙂 man will ja sparen wo man kann
Nein das sind normale RGB LED Stripes die immer nur in einer Farbe leuchten können. Man kann dort nicht jede LED separat ansteuern. Darum kosten die „richtigen“ Ambilight geeigneten LEDs auch etwas mehr da jede LED ihren eigenen Controller hat der die Farbe steuert. 😉
Alles gut. Habe gelesen das es richtig ist das nur eine LED an ist. Erst wenn man Teil 2 des Tutorials bis zum Ende durchführt sieht man den Erfolg. GEILOMAT!!!
Verstehe ich das richtig, man kann also auf dem ein und denselben Pi sein Kodi System laufen lassen und auch gleichzeitig LEDs ansteuern? –> Also wird dafür kein 2. Pi benötigt?
Geniale Auffassungsgabe 😉
Ja hast du richtig verstanden, 1 Pi reicht aus!
Haha sorry bin noch neu in dem „Game“
Hallo,
erstmal danke für die super Anleitung habe alles wie beschrieben gemacht, jedoch habe ich das Problem das meine Led’s bei dem RGB-Test die obere Hälfte auch RGB ist aber die untere Hälfte BGR was kann das sein? die richtung der LED ist richtig angelötet und lötstellen sind auch i.O nur farbe gehen alle perfekt. Hat jemand eine Idee? Gruß Juri
Hi Juri,
wie hast du den Test denn durchgeführt?
Wurden dir vielleicht unterschiedliche Versionen vom WS2801 Stripe geschickt?
Eigentlich sollten alle LEDs gleich angesteuert werden und nicht unterschiedlich wie bei dir beschrieben.
Irgendetwas stimmt da nicht. Hast du den Softwareteil (Teil 2) auch bereits durchgeführt?
Hallo Aki, hallo zusammen.
Wie stabil sind die 5V von den hier gelisteten Netzteilen?
Kann ich dort den RasPi auch direkt mit versorgen oder sollte da noch etwas zur Spannungsregelung oder Stabilisierung berücksichtig werden?
Danke für eure Erfahrungen
Also ich kann nur von meinem 6A Modell sprechen. Ich habe es mit einem Multimeter geprüft und es lieferte bei mir 5,18V im Betrieb. Es gibt am Netzteil aber einen kleinen Regler zum feinjustieren so dass ich die Spannung auf saubere 5,0V gebracht habe. Man kann also auch gleichzeitig seinen Raspberry Pi damit versorgen.
Hallo Aki,
ich habe mich entschieden für die leichtere Variante bezüglich des Netzteils. Meine Frage wäre ob dieses Netzteil, welches ich auf Aliexpress gefunden habe geeignet ist?
http://de.aliexpress.com/item/LED-Power-Supply-Transformer-Adapter-5V-8A-40W-110V-220V-to-5V-For-LED-Strip-EU/32349171960.html?ws_ab_test=201526_5,201527_3_71_72_73_74_75,201409_5
Ich danke im Voraus
Gruß
Che
Hi che, von den Werten her ist es schon okay aber leider lese ich da nichts von Überspannungsschutz oder anderen Schutzvorkehrungen, da wäre ich schon eher vorsichtig.
Hallo,
habe das Ambilight Projekt umgesetzt (echt gute Anleitung). Dies aber leider ohne Erfolg, alles genauso installiert wie angegeben. Der einzige Unterschied sind die LED Streifen die bei mir flexibel auf einer Rolle geliefert wurden. Wie kann ich testen ob die GPI Ausgabe funktioniert. Oder gibt es über Raspberry ein Testprogramm, dass man erstellen kann?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Ralf
Ergänzung, habe das ganze nun mit einem Testcontroller getestet.
http://www.amazon.de/WS2801-Controller-zum-testen-Streifen/dp/B00V819YXO
Es geht nur eine LED, dann ist also wahrscheinlich der komplette Streifen 3m defekt.
Uff, das hört sich nicht gut an.
War der Streifen aus China oder von Amazon ?
Hi Ralf, dass der Streifen komplett defekt ist, ist sehr unwahrscheinlich. Vielleicht nur die zweite LED so dass es nicht mehr weiter geht. Kannst du den Testcontroller auch mal am anderen Ende des Stripes testen?
Hallo! Der Streifen ist NICHT kaputt. Ich hatte selbiges Phänomen. Das liegt daran, das die übrigen LED nur dann angehen wenn entsprechende Signale gesendet werden. Nachdem ich alles zu Ende konfiguriert hatte, also auch den 2. Teil –> lief später ALLES ohne Probleme!
Hallo,
bin echt begeistert und habe mit nun die Teile soweit besorgt, habe leider zu beginn folgenden Gedankenfelhler und zwar:
Ich habe ein FireTV und wollte es genau dafür nutzen und auf dem FireTV läuft bereits Kobi.
Gibt es nun eine Möglichkeit das der Raspberry PI2 die Arbeit und Ausgabe für die Ambilight macht und aber das Video selbst von FireTV kommt, also ob man per HDMI Splitter eventuell die Anzeige auf den TV ausgibt und an den Raspberry PI2 für das Ambilight.
Wäre sehr dankbar für Tipps!
Jep, da bin ich zur Zeit dran. Es wird dieses oder eventuell nächstes Wochenende eine Anleitung dazu geben.
Du kannst soweit alles nachbauen wie hier beschrieben, da man das alles auch für die HDMI-Splitter Version benötigt. Alles weitere kommt dann in der nächsten Anleitung. 🙂
Hi, funktioniert das Ambilight nur, wenn ich über die Raspberry PI eine sendung sehe,
oder funktioniert es auch, wenn ich den Fernsehen über den TV schaue (Antennen eingang TV) und die PI über HDMI oder so anschließe?
Da das Raspberry die Steuerung der LED’s übernimmt, dürfte es logischer auch nur damit funktionieren.
Hallo,
Zitat“Hallo, ich habe mein Ambilight-Projekt bereits hinter mir. Habe es allerdings für jede HDMI-Quelle, nicht nur Kodi, funktioniert auch wunderbar. Allerdings wollte ich hier mal bei paar generelle Dinge hervorheben:“ Zitat Ende
Wie hast du es denn gemacht, das es auch bei anderen HDMI Quellen geht (z.B. Sky Receiver).
Hey,
eine Frage wegen den Netzteil. Gibt es noch eine dritte Lösung dafür?
Habe mir das angegebene 10€ Netzteil bestellt, leider kam es bis heute noch nicht an.
Der Händler würde es erneut versenden, aber das dauert mir ehrlich gesagt zu lange.
Und das andere Netzteil ist mir mit dem Versand zu teuer.
Gibt es noch eine Möglichkeit?
die Anleitung sowie dein Blog ist der Hammer. Jetzt habe ich mal ne Frage ich habe hier noch 12v 3528/5050 flex stripes rumliegen. Kann ich die viellicht auch verwenden?
hab jetzt noch mal alle threads gelsen und meine Frage selbst beantwortet?
Und die Antwort ist?
nein, da sich die leds nicht einzeln ansteuern lassen
Hallo Aki
ich habe das 10A NT genommen, zum Anschließen der LED Kette habe ich an Schraube 4 & 5 (minus) und 6 & 7 (plus) wo schieße ich das Kabel am sinnvollsten an?
Gruß
Thomas
Hi Thomas, das ist vollkommen egal welchen 5v Plus & Minuspol du dabei verwendest.
Das ganze ist in doppelter Ausführung weil das Netzteil eben viel Power hat und man damit mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen kann.
Es ROCKT!!!! Vielen Dank, ich habe mich an alles gehalten und nachdem die Teile da waren habe ich alles zusammen gebastelt und heue installiert. Ich bin begeistert! Wenn Du jetzt noch eine Anleitung machst, wie ich andere HDMI Quellen (vor allem meine PS4 und XBoxOne) anschließen kann dann bin ich super happy! Großes Kino deine Seite und deine Anleitungen!
Hi Michael, freut mich riesig dass alles geklappt hat bei dir! 🙂
Ich arbeite bereits an der HDMI Anleitung.
Ein Video vom Ergebnis gibt es auch schon… echt der Wahnsinn!!!
https://www.youtube.com/watch?v=AlEU6vFZLlA
Mal eine Frage am rande, bis zu welchem HDMI Standard wird das denn hier unterstütz?
Ich frage wegen ARC usw?
Hi Aki… mal wieder ne super Anleitung. Danke dafür. Allerdings habe ich nach 5 Mal lesen immer noch ein paar Verständnisfragen.
1. Die Schaltlitze brauche ich um die Stripes an den Ecken zusammen zu löten, richtig?
2. Von den Jumperkabeln knipse ich die weiblichen Stecker ab, löte diese mit den Kabeln zusammen die bei den Stripes dabei waren und stecke sie dann einfach auf die entsprechenden Stiftleisten auf dem Pi!?
3. Mir ist noch nicht ganz klar wie ich die dicken Kabel (Litze) einsetzen soll. Muss ich mir diese zurecht schneiden, dann mit den beiden Kabeln der Stripes (rot und blau) verbinden und dann die dicken Kabel ans Netzteil klemmen?
Gruß Dirk
Hi Dirk,
1. Genau, die Schaltlitzen habe ich verwendet um die Stripes an den Ecken miteinander zu verbinden nachdem man sie zurecht geschnitten hat.
2. Genau so habe ich es gemacht. Diese Stecker der Jumperkabel kann man eben gut auf die Pins vom Pi schieben, darum eignen sie sich dafür ganz gut.
Der Stecker am Raspberry Pi ist aber theoretisch gar nicht notwendig. Du kannst auch die Jumperkabel einfach in der Mitte zerschneiden und mit den Schaltlitzen zusammen löten um diese so zu verlängern dass man damit bis zum Stripe kommt.
Den Stecker am Raspberry habe ich nur genommen, um meinen Pi jederzeit für weitere Testversuche leicht vom System lösen zu können. 🙂
3. Ja genau, die 2 „dicken“ Kabel schneidest du einfach in die richtige Länge damit du damit vom Netzteil zum LED-Stripe kommst um diesen mit Strom zu versorgen.
Im Grunde muss nur alles miteinander verbunden werden wie es im Bauplan gezeigt ist.
Wie man das am Ende macht, welche Stecker man verwendet oder ob man einfach alles direkt zusammen lötet oder irgendwelche Adapter benutzt um gar nichts zu löten, bleibt jedem selbst überlassen. 🙂
danke für die schnelle Antwort 🙂
zu 2. du meinst ich verlöte es folgendermaßen?
Stripes Kabel —> Schaltlitze —> Jumperkabel mit Stecker
und führe dann alles durch das Gehäuse zu den Stiftleisten vom RasPi
Genau so kannst du das machen. 🙂
Hey,
ich würde gerne das Ambilight verwirklichen doch möchte nicht zu viel geld ausgeben. Nun wollte ich dich fragen ob diese led leiste auch funktionieren würde (besonders wegen dem stecker)
http://www.aliexpress.com/item/5M-ws2801-LED-strip-160-LED-160-ic-IP64-Not-waterproof-Arduino-development-ambilight-TV-music/1047951218.html
Vielen Dank!:)
Hi Matthias, sind genau die richtigen. Auch die Stecker sind die selben wie bei den von mir verlinkten LEDs. Greif zu! 🙂
Bedenke dass du bei so vielen LEDs den Stripe nicht nur am Anfang mit Strom versorgst, sondern zur Sicherheit auch am Ende, damit das Licht zum Ende hin nicht schwächer wird.
Hey. Ich habe mir den Stripe auch bestellt. Hello Fisch will ihn sogar unter 22 Euro warenwert deklarieren… Bin mal gespannt. Hatte Freitag bestellt und heute erst ging die Bestellung In den Versendungsstatus (hatte schon Angst aber der Alichat ist so freundlich wie Amazon (die Chinesen machen auch alles nach?)) Ist meine erste Bestellung bei Alixepress.
Eine Frage noch. Ich hab jetzt 5 Meter und das wird nicht reichen Für 2tvs. Kann Ich ein Stripe noch woanders bestelle (1 meter) oder sieht man dann unterschiede???
PS: Von hello Fish die sind angeblich 32 LED/m. Für 40 Euro echt günstig
Ich bin auch sehr zufrieden mit Aliexpress und dem dort gebotenem Service. Die Preise sind dort ja sowieso traumhaft. 🙂
Das ist eine gute Frage, ob man einfach wo anders einen anderen WS2801 Stripe dazubestellen kann. Man wird ihn zumindest problemlos anschließen und betreiben können, nur stellt sich die Frage ob die Farben dann exakt die selben sein werden.
In allen Angeboten steht in der Beschreibung welche LEDs genau verbaut sind. Beim WS2801 Stripe sind es in der Regel die LEDs mit der Bezeichnung (SMD5050). Wenn du darauf achtest, dann sollte das eigentlich kein Problem sein mit den Farben.
Das 5m Angebot für umgerechnet 40 € ist wirklich ein super Angebot. Ich habe es mal im Artikel erwähnt.
Besitzen die LED-Stripes von Hello Fish auch einen Klebestreifen auf der Rückseite?
Hey. Guter Blog echt klasse!! Hast du vll einen Link bei welchen Anbieter du bestellt hast? Bei Ebay kost der Meter ca 17€…
Die5 Meter werden die doch beim Zoll beanstanden? Denn dann kann man auch gleich bei ebay ordern…
Edit: Ich sehe gerade, dass man dort nur mit Kreditkarte zahlen kann… ist das korrekt?
AliExpress ist das Zauberwort, bisher hat noch niemand Feedback gegeben ob der Zoll rumzuckt. Bei mir kamen die 5m ohne Probleme aus China an.
Bezahlen kann man u.a. mit Direktüberweisung, leider wird kein Paypal angeboten.
Und bei welchen Anbieter hast du bestellt? Als was war es deklariert?
Was ich sehr oft sehe ist, dass sich die Angaben in Übershrift und Beschreibungen unterscheiden. So wird von 30 LEDs pro Meter geredet und auch von 32/m…
Keine Probleme mit dem Zoll. Der Verkäufer hatte auch einen etwas niedrigeren Warenwert ( 8€ pro Meter) angegeben.
Hallo
Hab auch bei Ali bestellt per Kreditkarte und hab reingeschrieben, bitte ein niedrigeren Warenwert drauf schreiben. Ging ohne Probleme durch 3m.
Hahaha wusste gar nicht dass die Chinesen einfach so auf Wunsch einen niedrigeren Warenwert auf dem Paket angeben, damit es durch den Zoll kommt. ^^
Der Laden wird mir immer sympathischer. 😀
Noch ein paar grundsätzliche Infos zu Aliexpress.
Aliexpress funktioniert im Prinzip so wie Ebay, nur eben mit Händlern aus Asien.
Dem Einen oder Anderen mag es vielleicht unseriös vorkommen, dass man auf Aliexpress nur mit Kreditkarte/Direktüberweisung bezahlen kann, aber aus eigener Erfahrung kann ich nur positives berichten und Entwarnung geben. Wenn man die Ware bezahlt, geht das Geld zuerst an Aliexpress. Erst wenn du angibst dass du die Ware erhalten hast (oder eine lange Frist abgelaufen ist), bekommt der Händler dein Geld.
Paar Fragen
1.ich habe ein av Receiver wo eine Ps4 plus amazon fire tv per hdmi …was brauche ich einen hdmi splitter?
2.Wie schalte ich das ambilight aus und an ?
3.kann ich auch 4 K filme darüber laufen lassen ?
#1: Aki ist dabei eine Anleitung für mehrere Quellen zu schreiben
#2: schau mal in „Ambilight TEIL 2“
#3: weiß ICH nicht
Hallo Aki,
Danke für deine Tolle Webseite habe auch schon einige Anleitungen von dir benutzt hat mir auch schon viel weiter geholfen,
Falls einem die 30 led/m nicht ausreichen, Ich habe die anleitung mit 60 led/m abgearbeitet und es funktioniert, man muss nur bei den Einstellungen im Hyperion Config Tool die WS2801 auswählen und nach dem man die Datei erstellt hat öffnet man sie in einem Editor und ändert die WS2801 in APA102.
Man muss aber bedenken das man ein noch stärkeres Netzteil benötigt.
Ich habe jetzt an meinem 65 Zoll 255 Led´s und die Farbübergänge fallen so gut wie garnicht auf.