Info: Diese Anleitung funktioniert natürlich auch mit dem neuen Raspberry Pi 3. An der Pin-Belegung hat sich nichts geändert. 😉
Ja es gibt viele Ambilight-Tutorials im Internet.. doch als ich selber damit angefangen habe, fiel es mir schwer im großen Ambilight-Dschungel durchzublicken.
Welche LEDs sollte ich kaufen? Was ist momentan aktuell und funktioniert problemlos? Fragen über Fragen auf die man nicht sofort eine Antwort hat.
Zudem sind viele Anleitungen noch für den alten Raspberry ausgelegt wo man sich unsicher ist, ob diese auch mit dem Pi 2 problemlos funktionieren.
Alles nicht so einfach für Anfänger, die sich damit noch gar nicht auskennen.
Mit dieser Anleitung möchte ich es dir aber so einfach wie möglich machen alles selber nachzubauen. Wenn du gerne bastelst und nicht gerade mit zwei linken Händen bestückt bist, dann sollte dieses Projekt keine große Herausforderung für dich darstellen.
Info: Auch wenn auf meinen Fotos alles ziemlich übertrieben bunt wirkt, man kann alles später in der Software nach seinen Bedürfnissen anpassen. Von der Helligkeit der LEDs bis zur Farbintensität und noch vieles mehr.
Ich hatte zunächst auch bedenken dass das Hintergrundlicht mich vom Filmgenuss ablenken könnte oder ich es sogar als störend empfinden würde.. doch weit gefehlt! Es unterstützt dein Filmerlebnis ungemein und schafft eine unglaublich angenehme Atmosphäre.
Worauf warten wir also noch, los geht’s!!
Was wird benötigt?
Hardware | Empfehlung |
---|---|
Raspberry Pi 3 mit Openelec | Zur Anleitung |
WS2801 RGB LED-Stripe | 23,99 € |
Netzteil 5V, 6A (bis 3,4m LEDs) | 7,48 € |
Netzteil 5V, 10A (bis 5,7m LEDs) | 19,98 € |
Netzkabel mit Stecker | 3,15 € |
Jumperkabel | 1,49 € |
[Variante 1] dünne Kabel – für die Ecken (zum löten) | 2,99 € |
[Variante 2] Eckverbinder – für die Ecken (ohne löten) | 3,17 € |
dickere Kabel – vom Netzteil zum Stripe | 3,39 € |
[Optional] Doppelseitiges Montageband | 6,54 € |
[Optional] Schrumpfschlauch-Sortiment | 5,19 € |
[Optional] Kabelummantelung (Sleeve) | ca 6,00 € |
[Optional] Kabelbinder | 2,99 € |
[Optional] Epoxid Kleber | 11,72 € |
Als Werkzeug benötigst du zudem noch einen Lötkolben + Lötzinn. Falls du noch nie gelötet hast, halb so wild. Es ist bei diesem Projekt nicht besonders schwer. 🙂
Wenn du es dir wirklich nicht zutraust, kannst du auch gerne anstelle eines Stripes, diese „Lichterkette“ verwenden. Diese kann man einfacher um den Fernseher legen, wobei die Abstände dann aber nicht so perfekt sind wie bei einem Stripe. Aber das hängt dann natürlich von dir ab. 😉
Raspberry Pi
Grundvoraussetzung ist natürlich ein fertig eingerichteter Raspberry Pi 2 oder Pi 3 mit Openelec als Betriebssystem. Die Anleitung dafür gibt es hier.
WS2801 RGB LED Stripe
Dieser LED Stripe bietet modernste LED-Technik mit einer sehr schnellen Reaktionszeit, so dass man keine sichtbare Verzögerung zwischen TV-Bild und dem Licht bemerkt.
Er lässt sich problemlos mit dem Raspberry steuern und ist zur Zeit auch die beliebteste Wahl was LEDs für Ambilight angeht.
Spartipp! Der WS2801 LED-Stripe ist in Deutschland richtig teuer. Ich habe meinen auf Aliexpress erworben für weniger als die Hälfte.
WS2801 LED-Stripe für ca. 11€ pro Meter
3 Meter für umgerechnet 32€ kamen bei mir nach ca. 3 Wochen heile an. 🙂
Falls du über einen Warenwert von 22€ kommst, würde ich die Stripes in mehrere Bestellungen aufteilen da man ansonsten – falls das Paket beim Zoll landet – Einfuhrumsatzsteuer (19%) zahlen muss. Da es die LED-Stripes sowieso nur in 1m Streifen gibt, sollte das kein Problem sein. 😉
Update (05.02.2016): Matthias – aus den Kommentaren – hat ein wirklich gutes Angebot auf Aliexpress gefunden wo man ganze 5 Meter an einem Stück für umgerechnet 40€ bekommt!!
5m WS2801 LED-Stripe für ca. 40 €
Laut den Kommentaren wird das Paket mit einem niedrigeren Warenwert gekennzeichnet damit es durch den Zoll kommt.
Hier noch ein weiterer Tipp, da bei den 5m Stripes oft keine zusätzlichen Stecker beiliegen, die ich z.B. in mein Raspberry Gehäuse eingebaut habe. Diese kann man auf Aliexpress gleich günstig mitbestellen. Link.
Fragen vor dem Kauf
Viele Fragen wurden bereits auch im Forum schon gestellt. Falls du also noch irgendwo unsicher bist, kannst du dort ebenfalls deine Fragen stellen. 🙂
Wie viel Meter LED-Streifen benötige ich?
Schnapp dir einen Zollstock und messe deinen Fernseher/Monitor ab. 😉
Überlege auch ob du den unteren Rand komplett mit LEDs durchziehen willst oder – wie ich es gemacht habe – nur zum Teil.
Ich habe z.B. für meinen 47 Zoll TV, 3 Meter gekauft.
Wie stark muss das Netzteil sein?
Die empfohlenen LEDs von mir benötigen 8.64 Watt pro Meter. Das oben von mir vorgeschlagene Netzteil (6A) kann demnach bis zu 3,4m LEDs mit Strom versorgen. Ab 3,5m würde ich dieses 10A Netzteil empfehlen. Damit kannst du bis zu 5,7m LEDs betreiben.
Kann ich auch ein „normales“ Netzteil verwenden?
Wenn dir das Netzteil von mir zu kompliziert erscheint, kannst du natürlich auch ein handelsübliches Netzteil verwenden.
Zwar etwas teurer, aber dafür einfacher anzuschließen.
Mit diesem Netzteil kannst du bis zu 4,6m LEDs mit ausreichend Strom versorgen. Ich empfehle dann noch diese „DC Buchse“ dazuzukaufen. Diese Buchse kannst du ganz einfach am Stripe befestigen und der Kabelstecker vom Netzteil wird dann einfach in diese Buchse gesteckt.
Gibt es Stripes mit mehr LEDs die man empfehlen kann?
Wer mehr LEDs pro Meter benötigt wird mit dem APA102 LED Strip glücklich werden. Diese werden im Grunde genau wie die WS2801 angeschlossen. Mehr Infos dazu gibt es hier im Forum.
Bauplan
So wird alles richtig verbunden
Wie man auf der Grafik gut erkennen kann, wird GND(-) sowohl am Stripe, als auch am Raspberry Pi verbunden. Das verhindert unter anderem dass die LEDs unter ungünstigen Konstellationen flackern.
Auf diesem Foto kann man gut erkennen wie der Netzstecker an das Netzteil angeschlossen werden muss.
Und so sieht das Ganze dann fertig angeschlossen aus. 🙂
Umsetzung – Der Spaß beginnt!
Raspberry Pi 2 verkabeln
Wenn du die LEDs frisch auspackst, sind diese noch an den Enden mit Steckern und Kabeln bestückt um sie miteinander verbinden zu können (Falls bei dir keine Stecker vorhanden sind, kannst du sie hier günstig nachkaufen). Da diese aber nicht benötigt werden, habe ich diese zunächst entfernt.
Einen dieser Steckverbinder habe ich direkt in mein Raspberry Gehäuse verbaut. Dafür einfach ein kleines Loch gebohrt und den Stecker mit Epoxidkleber festgeklebt.
Die kleinen Metallstecker am Ende des 4-adrigen Kabels die an den GPIO Pins verbunden sind, habe ich bei den Jumperkabeln abgeknipst und dort dran gelötet.
Das rote Kabel (5V) wird nicht an den Pins angeschlossen, darum habe ich es mit einem Schrumpfschlauch isoliert.
[Optional] Kabel sleeven
Da ich viel Wert auf Optik lege, sleeve ich so gut wie alle sichtbaren Kabel.
Diesen Schritt kannst du natürlich gerne überspringen, da es keinen funktionalen Nutzen hat, es ist eben nur etwas fürs Auge. 🙂
Für mich wirkt dadurch auch alles gleich viel hochwertiger wenn man es mit den ganzen bunten Kabeln vergleicht. 😉
Beim kabelsleeven wird der Geflechtschlauch einfach über das Kabel gezogen und an den Enden mit einem Schrumpfschlauch fixiert.
Die hier zu sehenden Kabel sind beim LED-Stripe dabei.
Netzteil richtig anschließen
Das Netzteil ist gut beschriftet, so dass man nicht lange rätselt wie man alles anschließen muss.
Orientiere dich beim anschließen des Netzsteckers einfach an den Farben der Kabel und der Beschriftung am Netzteil, wie auf meinem Foto zu sehen.
Wenn du dir den von mir empfohlenen Netzstecker gekauft hast, musst du vorher natürlich das Ende des Steckers abknipsen und die 3 Adern freilegen um diesen am Netzteil anschließen zu können.
Bei sehr langen Stripes, ab 5 Metern, sollte man die LEDs nicht nur am Anfang mit Strom versorgen, sondern zur Sicherheit auch am Ende des Stripes, da durch den langen Weg die Spannung für die letzten LEDs im Stripe abfallen kann und diese nicht mehr so hell leuchten wie die ersten.
Ich habe noch zwischen Netzteil und LED-Stripe einen Stecker installiert, damit ich die LEDs auch jederzeit manuell ausschalten kann. So ein Schalter wäre da aber die bessere Lösung gewesen wie ich im Nachhinein gemerkt habe.. Oder man verzichtet komplett darauf da man ja auch den Stromstecker ziehen kann wenn man sein Ambilight für eine längere Zeit komplett vom Strom nehmen will.
Das Netzteil habe ich mit doppelseitigem Montageband hinten am Fernseher befestigt und die Kabel mit Kabelbindern zusammengelegt, damit die LEDs nicht durch hängende Kabel abgedeckt werden.
LED-Stripes zurecht schneiden und zusammen löten
Zuerst habe ich alle Stecker und Kabel an den LED-Stripes entfernt um sie sauber verlegen zu können. Die LED-Streifen kann man ganz einfach an den vorgesehenen Markierungen mit einer Schere zurecht schneiden.
Um die Stripes um die Ecke zu legen gibt es mehrere Möglichkeiten. Es gibt spezielle Eckverbinder die jedoch den Nachteil haben, dass man dann direkt an den Ecken des Fernsehers keine LEDs hat.
Das verbinden der LEDs durch löten ist meiner Meinung nach die bessere Lösung, da man hierbei auch flexibler ist und durch die biegsamen Kabel den Stripe noch optimaler verlegen kann. Man muss auch kein Profi sein um diese Lötarbeiten durchführen zu können. Selbst als Anfänger sollte das kein Problem sein.
Nachdem ich alle Stripes miteinander verbunden habe, wurden diese – dank der selbstklebenden Rückseite – einfach auf den Fernseher angebracht.
Keine Sorge, man kann die LEDs jederzeit korrigieren, so stark hält die Kleberückseite der LED-Streifen zum Glück nicht. 🙂
Achte unbedingt noch auf die Laufrichtung des Stripes. Wo Vorne und Hinten ist, erkennt man bei mir an den aufgedruckten Pfeilen, doch sind diese Pfeile nicht immer vorhanden. Falls auf deinem Stripe also keine Pfeile vorhanden sind, orientiere dich am großen schwarzen Chip. An diesem beginnt der Stripe immer.

Kleiner Tipp zum direkten zusammenlöten der Stripes
Wenn man die Stripes an gewissen Stellen direkt zusammenlöten muss, ist es empfehlenswert, die runden Kontaktstellen mit der Schere anzuschneiden damit sich diese leichter beim löten verbinden. Es ist wirklich nicht schwer, selbst für Anfänger die das zum ersten mal machen. Die Lötpunkte verbinden sich fast automatisch. 😉
Häufig gestellte Fragen:
Sind WS2812 LED Stripes nicht besser?
Im Gegensatz zum WS2801 Controller – welcher 2 Steuerleitungen besitzt – besitzt der WS2812 Controller nur eine Leitung zur Steuerung der LEDs. Dadurch ist ein höherer Rechenaufwand notwendig um jede einzelne LED mit den richtigen Farbwerten anzusprechen. Also eher ein Nachteil für dieses Projekt.
Die Treiberunterstützung sieht auch eher schlecht aus. Die empfohlenen WS2801 Stripes sind definitiv die bessere Wahl!
Die verbauten LEDs sind bei beiden Versionen aber identisch.
Ich möchte wirklich nicht löten, gibt es eine Alternative?
Wenn du es dir wirklich nicht zutraust die LED Stripes zu löten, dann gibt es noch die Möglichkeit anstelle eines Stripes eine „Lichterkette“ zu nehmen und diese hinten gleichmäßig am Fernseher zu verlegen. Angeschlossen wird diese genau so wie der Stripe.
WS2801 RGB LED „Lichterkette“Eine weitere Möglichkeit um sich zumindest viel Lötarbeit zu sparen, sind diese Eckverbinder. Statt viele Kabel zu löten, muss man hier einfach nur zusammenstecken.
Die LEDs flackern wenn ich sie mit Strom versorge, ist das normal?
Wenn du dem Stripe erst mal nur Strom gibst ohne die Datenleitungen angeschlossen zu haben, flackern die LEDs unter Umständen. Das ist normal da die LEDs, wenn sie keine Farbinformationen aus den Datenleitungen erhalten, auf den Strom reagieren und hier und da mal aufleuchten.
Das Problem verschwindet aber wenn dein Raspberry die Farben steuert wie in Teil 2 dieser Anleitung beschrieben. 😉
Kann ich irgendwie vorher schon prüfen ob alle LEDs funktionieren?
Für 6€ gibt es diesen kleinen Controller den man an die LEDs anschließen kann um diese zu testen. Es sind viele verschiedene Farbwechsel Programme vorhanden.
Sehr praktisch um jederzeit prüfen zu können ob alles ordentlich miteinander verbunden wurde.
Mein Netzteil fiept, summt, pfeift! Was kann ich tun?
Davor ist man leider nie Sicher und auch bei teuren Netzteilen tritt dieses Problem oft auf. Hier im Forum gibt es aber gute Lösungsansätze wie man das Problem beheben kann.
Ein großer Dank geht hiermit auch an meinen treuen PowerPi-Leser Stephan A. der mir durch seine Anleitung sehr geholfen hat! 🙂
Es sei zudem noch gesagt, dass ich kein gelernter Elektroniker bin und mit dieser Anleitung nur zeigen möchte wie ich dieses Projekt umgesetzt habe. Man arbeitet hier zudem auch mit 230 Volt, also – besonders an Anfänger gerichtet – passt gut auf und überprüft lieber alles doppelt und dreifach bevor ihr den Stecker in die Steckdose steckt.
Du hast noch Fragen oder etwas ist unverständlich erklärt? Dann ab damit in die Kommentare.
Hier geht es weiter mit Teil 2 – der Softwareinstallation. 🙂
Ich muss schon sagen: das selbst gebaute Ambilight ist schon was ganz feines… im Hinblick auf die schier grenzenlose Anwendungsvielfalt von Kodi kann man einfach nur begeistert sein. Mein Ambilight läuft jetzt seit ein paar Tagen wunderbar – die Farbsettings scheinen zu passen und das manuelle Anpassen mit Hyperion klappt ausgezeichnet (viele Parameter muss man hier eh nicht verändern – bei mir lediglich die WhiteLevel Werte und dann Sättigung und Stärke). Gestern hatte ich dann einen ersten großen Schrecken: nachdem ich meinen unteren LED Streifen mit Montageklebeband nochmals fixiert habe (der Streifen lag nach drei Tagen leider unter dem Fernsehr weil sich der Klebestreifen des Stripe gelöst hatte) und ich hierzu die Steckerkupplung zwischen LED-Stripe und Pi entkoppelt habe, musste ich im Anschluss feststellen, dass die LED im Abspielmodus wild zu flackern anfingen… momentan gehe ich davon aus, dass es an der Steckerkupplung liegt – vermutlich ist hier irgendwo ein Wackelkontakt. Wenn ich an dem Stecker etwas wackele ist das Flackern weg… werde dann heute nochmal den Lötkolben auspacken und den Stecker neu verbinden…
Hallo wir haben eine Wohnwand die ich gerne mit den LED beleuchten möchte Punkt die Länge des LED Streifen sollte jetzt aber circa eine Länge von 8 Meter haben wie kann ich dieses realisieren?
Hallo, ich möchte erst mal Danke sagen für die Mühe hier so ein Tutorial aufzubauen 🙂
Nun zu meinem Problem, über die App auf dem Handy kann ich die Stripes ansteuern aber sonst bleibt es dunkel. Beim starten des RasPi wird der Regenbogen abgespielt und dann ist es dunkel. Bin jetzt schon mehrfach die Anleitung durchgegangen und finde keine Lösung.
openELEC 6.0.1 und die restliche Hardware genau aus der Anleitung.
Vielen Dank im voraus.
Ich habe auch zuerst die angegebenen Eckverbinder gekauft und wie bereits mehrfach erwähnt, eignen sich diese NICHT, da sich die Polung ändert. Der Vorschlag, den folgenden LED Strip einfach umzudrehen, ist leider auch nichts wert, da die LED Strips eine bestimmte Laufrichtung haben. Die müsst ihr auch beachten wenn ihr die Kabel vom Netzteil und Raspberry an den Strip anschließt. Vor jeder LED muss dieses schwarze Teilchen sein, leider weiß ich nicht wie man das nennt.
Wer an den Ecken nicht löten will, dem empfehle ich diese Verbinder:
http://bit.ly/1R4lkhK
Damit die nicht am Fernseher an der Seite rausschauen, habe ich einfach einen locken Knoten reingemacht und dann alle Ecken mit einem Faden verbunden, damit sie sich gegenseitig hinter dem Fernseher halten.
Finde ich eine seeeehr interessante Alternative zum Löten. Kannst du von deinem fertigen Setting mal ein Bild hochladen und verlinken? Würde gerne mal sehen, wie das an den Ecken live aussieht. Mit diesen Verbindern hätte ich mir sehr viel Zeit und Schweiß sparen können 😀 Da ich die Ecken direkt am TV löten musste und vorher noch nie gelötet habe war das für mich echt eine Piddels-Arbeit – aus Angst was zu versauen bin ich dermaßen langsam vorgegangen, dass es echt Zeit gekostet hat….
Ich muss mich korrigieren: Die verlinkten Verbinder eigenen sich NICHT! Ich dachte es zwar zuerst, aber die werden extrem heiß und damit die LED-Strips auch. Brandgefahr!
Die Kabel sind schlichtweg zu dünn, wodurch die Stromstärke ansteigt. Immerhin kann man die Clips verwenden. Wer also die Kabel der Verbinder gegen Dickere austauscht (ja, ums Löten kommt man wohl nicht rum), der sollte ne gute Lösung haben.
Hallo,
habe zum Testen die von mir gelöteten LEDs mit dem Netzeil verbunden. Jedoch blinken die LEDs kurz und leuchten nicht durchgängig. Woran kann es liegen? Ich bedanke mich.
Viele Grüße
Che
Ohne Input vom Pi leuchtet wenn dann nur die erste.
Danke:))
Hallo, kan man diese LED´s (5Pins +24V, RGBW) anschliessen und wie an den raspberry?
Danke & Schöne Grüße
wg. dem etwas problematischen weiß-wert der RGB-LED hatte ich da auch schonmal dran gedacht… allerdings bezweifele ich, dass das funktionieren wird da hyperion höchstwahrscheinlich nur mit RGB-Stripes funktioniert… zumindest habe ich noch kein tutorial gesehen, wo RGB-W Stripes für Ambilight/Kodi genutzt werden. Der RGBW Stripe hat zumindest von der Beschriftung andere Kontakte (+24V, R, G, B, W) als der RGB Stripe (+5V, CL, DI, GND)…
Hallo zusammen,
2 Fragen:
Kann man auch bei 3m LED-Stripes das teurere der beiden Netzteile (mit 10A) nehmen oder geht das nicht/kann etwas beschädigen?
Muss man die Kabel an den Pi löten gibt es da keine andere Möglichkeit?
Besten Dank.
Du steckst die verlinkten Jumper-Kabel auf die Pins am Pi. Das andere Ende kannst du dann verlöten. Löten musste damit zwar trotzdem, kommst aber dran vorbei am Pi selbst zu löten.
Hallo!
Entweder ich hab da was übersehen oder ich bin einfach zu blöd.. ?
Wie bekommt der pi denn das signal vom fernseher? (Licht oder bildsignal das er benötigt um die leds anzusteuern? )
Funktioniert das, wie bei den anderen Anleitungen über einen Hdmi Splitter oder ist das hier anders?
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Dieses Tutorial hier befasst sich ausschließlich damit, XBMC Inhalte mit Ambilight zu versehen. Wenn du auch eine Konsole, BluRay-Player oder andere HDMI Geräte anschließen willst, hilft dieses zweite Tutorial weiter:
http://powerpi.de/ambilight-fuer-jedes-hdmi-geraet-die-ultimative-schritt-fuer-schritt-anleitung/
Vielen Dank. 🙂
Also eine Lösung zum „abgreifen“ des TV Videosignals gibts nicht? z.B: von einem integrierten Receiver?
lg Thomas
Doch, wenn dein TV einen Scart-Out hat. Dann brauchst du nur den Grabber (kein Splitter und HDMI2AV Konverter). Klappt aber scheinbar nicht bei allen Sendern je nach TV Hersteller. Geht aber nur das TV Bild, keine angeschlossenen Devices (PS4, Xbox usw.). Schau dir das von Chrimby genannte Tutorial an.
Kann man auch einen Schalter zum an und ausschalten des Stromes zwischen Netzteil und Steckdose machen?
Oder gibt es Kabell, die direkt schon einen Stecker dazwischen haben?
Ich habe von meinem LED Deko-Stripe aus dem Baumarkt noch flexible Eckverbinder über, die nach dem durchschneiden einfach auf die Kontakte gesteckt werden können. 4 Kontakte mit ca 11mm Breite. Würden diese auch als Eckverbindung für das WS2801 funktionieren?
Hi, wollte mich mal vergewissern ob diese LEDs hier bei Ebay welche Günstiger sind als bei Amazon auch wirklich die richtigen sind.
http://www.ebay.de/itm/281904830050?item=281904830050&_trksid=p2141725.m3641.l6368
Würde mich über eine kurze Antwort schon freuen xD
Lg BlinkY
Der Spritzwasserschutz macht das Arbeiten mit den Strips etwas schwierig. Würde daher die von eins weiter unten nehmen.
Oder hier als Beispiel noch günstigere….
Modellnummer passt eigentlich, bin mir halt nur unsicher obs auch mit denen Funktioniert da der Preis ja knapp die hälfte im gegensatz zu Amazon ist.
http://www.ebay.de/itm/1-5m-5050-WS2801-RGB-LED-Strip-Adalight-Boblight-Ambi-Ambient-TV-Raspberry-Pi-5V/111894791464?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140117130753%26meid%3D9a634a39165f4c768870a0287071c188%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D6%26sd%3D281863775222
Müsste funktionieren!
Moin Ambilight-Gemeinde,
ich habe das Ambilight erfolgreich realisiert.
Ich habe lange nach einem externen Gehäuse für die Komponenten gesucht und bin jetzt fündig geworden. Das Gehäuse ist so klein wie möglich, damit alles rein passt, selbst das hohe Netzteil!
Ich habe noch ein Gehäuse übrig, welches ich euch zum Kauf anbieten möchte.
2 Bilder stelle ich zur Ansicht ins Netz, bei Interesse bitte melden.
Das eigenen Netzteil der Komponente belasse ich im Gehäuse, da hier diverse Spannungen produziert werden – siehe Bilder! Selbst ein S-Video-Ausgang ist vorhanden!
Abgegeben wird das Gehäuse für 17,- EUR zzgl. Versandkosten.
Per eMail an: Ambilight-Gehaeuse@Kurzepost.de
Die Links zum Gehäuse:
http://www.tsk.onlinehome.de/Ambi1.jpg
http://www.tsk.onlinehome.de/Ambi2.jpg
http://www.tsk.onlinehome.de/Ambi3.jpg
DER FRÜHE VOGEL SCHNAPPT SICH DAS DING!!!
Hallo,
kann man anstelle des raspberry pi 2 auch den raspberry pi 3 nehmen?
MFG
Nach aktuellem Hardwarestand sollte das funktionieren, aber bei der Software habe ich da so meine Bedenken. Openelec scheint ja jetzt zu laufen, aber ob Hyperion schon läuft kann ich nicht sagen
Ein super Tutorial. Vielen Dank dafür. Gerade habe ich mir meine Einzelteile zum Nachbasteln bestellt.
Aber zwei Fragen:
– Die LED Strippe benötigt ja nur vier Kabel. Wäre es dann nicht schöner, all das Geraffel
in eine Box zu packen, die im Unterschrank zu verstecken und nur die vier Kabel zum
Fernseher zu schicken, anstelle all die Hardware hinter’m Fernseher anzubringen?
– Warum nimmt man nicht das TV-Stromkabel und zweigt den Saft für das Netzteil
einfach ab? Okay, man muss das Kabel dafür durchtrennen, aber es spart eine Zuleitung
zum Netzteil.
Weil stromführende Kabelenden in der Gegend rumhängen, wenn du das Netzteil mal abnehmen mußt. Schon allein wegen der davon ausgehenden Brandgefahr (die Versicherung würde sich sicher freuen) solltest Du Dir das besser überlegen.
Hallo,
habe mir eine „kleine“ Heimkino Wand gebaut und ein Kollege hat mich auf dieses Tutorial aufmerksam gemacht.
Nun mein Problem ich habe da schon ca 10m RGB Kabel verklebt, nun wollte ich das ausprobierten allerdings ist mir gleich aufgefallen das auf meinen LED Band andere sachen Stehen (+12V,B,R,G)
gibt es auch eine möglichkeit diese anzusteuern?
Wäre natürlich schade wenn ich neue LED Stripes kaufen müsste.
Hallo, ich habe mein Ambi genaz nach dieser Anleitung aufgebaut. Wenn ich über eine externe HDMI Quelle das Ambilight betreibe funktioniert alles wunderbar. Streame ich allerdings über den Raspberry z. B. Filme, habe ich fogendes Problem;
– mal folgen die LED dem Bild
– mal sind die LED alle weiß
– mal sind sie schwarz
-bishin das der Raspberry förmlich stehen bleibt
Ich benutze das aktuelle Openelec 6,03. habe auch schon einige Einstellungen versucht. Immer ohne Erfolg. Habt Ihr eine Idee um mein Problem zu lösen?
Gruß
Wofür braucht man die dickeren Kupfer-Lütze?
Habe noch dickere mit 2,5mm² zuhause, oder ist das für die Anwendung zu dick?
Bitte Um Eine Antwort !!! Darf man dem PI2 auch über die selbe Netzteil versorgen ???
Meine ich die Netzteil aus totorial ??? übrigens 2 A fur die par led sollte reichlich genügen ODER ???
Meine ich GIPO naturlich
Ich würde dir nicht empfehlen das im Tutorial gezeigte Netzteil zu nehmen da dieses „Fiept“ also ein ständiger Pfeif Ton zu hören ist. Stattdessen empfehle ich dir folgendes Netzteil:
Netzteil:
http://m.ebay.de/itm/5V-10A-50W-LED-Power-Supply-Netzteil-230V-z-B-fuer-LPD8806-APA102-WS2812B-WS2801-/121758083949?nav=SEARCH
Dieses kannst du ganz einfach mittels folgendem Adapter an die LED Streifen anschließen.
Adapter:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00TMCDSXS/ref=aw_wl_ov_dp_1_2?colid=3HM3M2DNPFGF2&coliid=I19H0I97DD0LA1
Allerdings benötigst du dann für den Raspberry eine eigene Stromversorgung.
Hi,
bei meinem LED-stripe 2801 sind die Anschlusskabel auf der anderen Seite! Also entgegengesetzt zur Pfeilrichtung!?!
Spielt das eine Rolle?
Hallo Aki,
ich würde es sehr begrüßen, wenn du in Deiner Anleitung beim Anschluß der 220V Leitung, an den Trafo sehr viel deutlicher darauf hinweisen würdest, dass das hantieren mit 220V gefährlich ist und nicht von jemandem erledigt werden (darf/soll), der sich damit gar nicht auskennt.
Zumindest solltest Du auf diesen Punkt sehr deutlich hinweisen. Stell Dir vor jemand guckt nicht genau und Du hast nicht darauf hingewiesen. Das wäre mir persönlich zu gefährlich.
Jemand startet also ein solches Projekt und bekommt einen Stromschlag, DA hier in der Anleitung nicht darauf hingewiesen wurde dass Strom gefährlich sein kann????
Also bitte… Man kann es ja auch übertreiben
Darum geht es nicht. Es geht darum, dass empfohlen wird, einen Stecker, bzw. eine Kupplung abzuschneiden, und dann nicht erklärt wird, welche Farbe wofür zu verwenden ist. Man kann nicht voraussetzen, dass allen bekannt ist, wie die Farbbelegung definiert ist. Ein Warnhinweis ist in jedem Fall angebracht.
Also, VIEL deutlicher, als auf dem Foto, kann man es eigentlich nicht mehr darlegen.
Für wen das bereits ein Problem darstellt, der sollte sich andere Hobbys suchen.
Ich habe eine Frage kann ich mit dem Netzteil
Das Led und DEN raspberry zusammen betreiben ? Bzw Led und Hdmi spliter ?
Damit spare ich mir 1 szeckdose wäre das möglich oder überlasse es ?
Noch eine kleine anmerkung: Ich bin Hoo-hooooo..
HOMOSEXUELL
Hallo,
also erstmal danke für die Anleitung! RESPEKT für die Arbeit!
Ich selbst habe 20h gebraucht und ich bin ein light Nerd…. dabei habe ich mir 2 mal die Finger verbrannt durch Kurzschluss, ca 8 Lichter zerstört und eine Pi, bzw. die GPIO Schnittstelle…. zur Sache
1. Die oben abgebildeten Ecken in der Kaufliste sind falsch….immer noch….. damit habe ich einiges kaputt gemacht und die Finger verbrannt…. habe nun mehrfach andere Ecken bestellt, aber keine passen (entweder 5 polig, oder 4 polig aber nur 10mm statt 12,…. letztendlich habe ich alles gelötet), bitte entfernen!
2. Das Netzgerät hat keinen Schutz an der 220v Leiste…. ebenfalls nicht gut… bitte tauschen!
3. Die beiden LED Stripes sind nicht kompatibel, bzw geben nicht die gleichen Farben ab! Ich hab 75 Zoll und brauchte 6meter …. daher einmal 5 und bei dem anderen Link einmal 1 Meter bestellt… mal abgesehen davon, dass jedes Band anders verkabelt ist (der Ali Chinese nimmt mal grün und mal rot als plus…oder beides… usw…minus ist mal grün, mal blau, mal grau….dies sieht man aber nicht und es steht nirgendwo…. mein Tipp, die weisse Hülle am Anschluss entfernen, wenn unsicher….), sind die Farben der LED nur relativ ähnlich… kann daher nochmal 5m bestellen, da ich es erst am Ende gemerkt habe….. bitte darauf hinweisen, dass die LED vom gleichen Hersteller sein sollen, auch wenn gleiche Bezeichnung…. ich kann zwar die Farben über die Software anpassen, aber nur komplett, nicht den letzten Meter 🙁
4. Durch die oben genannten Fehler habe ich es geschafft, dass der pi nicht mehr Dir LED s ansteuert…. alles andere geht, aber nicht die Pins…. mit einem neuen RasPi geht es nun…. also irgendwie sollte da eine Sicherung oder so dazwischen, da man ggf mit 10 Ampere den pi zerschiesst….
Hat jemand eine Idee, wie ich die Pins tauschen kann, bzw mit einem Test Programm schauen, was alles defekt ist? Würde den pi sonst versuchen für den intelligenten Spiegel zu nutzen….
So, meinen Frust mal rauslassen… hoff nun läuft es, wenn die restlichen 5 Meter kommen und es gibt keinen weitern Kurzschluss….
Ich find das Projekt dennoch sehr cool, versteh aber nicht, warum die komischen Produkte immer noch verlinkt sind…..
Lg
HORST
Also bei mir hat das Meiste super geklappt Herr Hoden.
Mit etwas geschickt verbrennt man sich auch nicht beim Löten.
Natürlich hat die 220V Leiste keinen Schutz, Sicherheit ist für loser.
Einen schönen Tag noch Herr Hoden und viel glück in der kalten Jahreszeit 😉
Hallo,
ich hab eine Frage zur Verkabelung. Ich würde gerne wissen, warum du anfangs die ganzen kabel und stecker von der LED Stripe entfernt hast. Ich kann die kabel doch auch dran lassen und den weiblichen stecker am Eingang des stripes direkt mit dem Männlichen verbinden. Dann Löte ich die Kabel die aus dem männlichen Stecker herauskommen an die Pins im Pi und die GRND+ und GRND- direkt ans Netzteil. Dadurch erspare ich mir einiges an Lötarbeit, oder habe ich da was übersehen?
Würde das so funktionieren?
So stelle ich mir das vor:
Kabel die beim eingang des Stripes sind:
http://www.pic-upload.de/view-30008177/image.jpg.html
Kabel die ich direkt ans Netzteil anbringen würde:
http://www.pic-upload.de/view-30008177/image.jpg.html
Steckerverbindung weiblich auf männlich:
http://www.pic-upload.de/view-30008174/image.jpg.html
Würde eine solche ‚Direktverbindung‘ funktionieren?
Symbolische verbindung der Steckerverbindung direkt mit dem Pi:
http://www.pic-upload.de/view-30008178/image.jpg.html
Erst alle kabel abtrennen und dann neu zusammenlöten erscheint mir wenig sinnvoll, aber da ich anfänger auf dem Gebiet bin, würde ich gerne wissen ob das was ich vorhabe überhaupt so funktioniert.
Die Kabel am ende des Stripes, also quasi am Asugang, kann ich einfach abschneiden oder?
Der Zweite Link war falsch. Die Kabel die direkt ans Netzteil sollen wären diese hier:
http://www.pic-upload.de/view-30008176/image.jpg.html
Hier nochmal die Gesamtkonstruktion:
http://www.pic-upload.de/view-30008286/image.jpg.html
Hallo Tim,
Ich würde dir nicht empfehlen das im Tutorial gezeigte Netzteil zu nehmen da dieses „Fiept“ also ein ständiger Pfeif Ton zu hören ist. Stattdessen empfehle ich dir folgendes Netzteil:
Netzteil:
http://m.ebay.de/itm/5V-10A-50W-LED-Power-Supply-Netzteil-230V-z-B-fuer-LPD8806-APA102-WS2812B-WS2801-/121758083949?nav=SEARCH
Dieses kannst du ganz einfach mittels folgendem Adapter an die LED Streifen anschließen.
Adapter:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00TMCDSXS/ref=aw_wl_ov_dp_1_2?colid=3HM3M2DNPFGF2&coliid=I19H0I97DD0LA1
Allerdings benötigst du dann für den Raspberry eine eigene Stromversorgung.
Hallo,
super beschrieben. Danke..
Bei mir bleiben alle LED`s des Pi dunkel… Sowohl mit, als auch ohne ext. Netzteil.
Meine Frage: Braucht der Raspberry Pi 2 noch eine externe Stromversorgung?
Ich würde es einfach mal ausprobieren, schließ den Pi mal extra mit einem normalen Stromkabel und guck was passiert 😀
Kann man auch folgende LED Stripes nutzen?
LPD8806
http://m.aliexpress.com/item/32376855999.html
Diese haben ja eine viel höhere Dichte an LED’s, sieht das dann besser oder schlechter aus? Oder geht es überhaupt nicht weil die nicht kompatibel sind?
Kurze Zusammenfassung da lange Texte nicht oft gelesen werden :D.
1. 65 Zoll TV.
2. ich möchte eine hohe LED dichte (60 LEDs pro Meter).
3. Laut der Beschreibung werden 18Watt pro Meter benötigt, zusammen also 90 Watt da ich 5 Meter brauche.
4. Folgendes Netzteil möchte ich verwenden da dieses nicht fiept und unkomplizierter ist.
Netzteil: http://m.ebay.de/itm/5V-10A-50W-LED-Power-Supply-Netzteil-230V-z-B-fuer-LPD8806-APA102-WS2812B-WS2801-/121758083949?nav=WATCHING_ACTIVE
Dieses liefert allerdings nur 50 Watt, kann ich dann einfach eins dieser Netzteil am Anfang und das andere am Ende Anschließen?
Hat sich erledigt, ich nehme die APA 102 mit 144 LEDs/Meter von Aliexpress.
http://s.aliexpress.com/F3mQNNfY
5mX Hohe qualität APA102 5050SMD Weiß farbe adressierbare führte streifen 144LED/72LED/60LED/32LED/m Schwarz PCB kostenloser versand
Hallo Hagen, mich würde mal interessieren ob das bei dir mit den 144er streipes geklappt hat
Welche Farbtemperatur ist am besten? Warmweiß oder Kaltweiß?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo….bitte ändert unbedingt den Link zu den Eckverbindungen. Der Lieferant hat da wohl etwas geändert. Es werden unbrauchbare „Überkreuz-Verbinder“ verschickt (+ ist auf der anderen Seite -).
LG
variouos
Hallo
Eine Frage geht auch der Raspberry Pi Model B+ ?
Danke schon mal für die Antworten 😉
oder ist der zu langsam usw ??
Lieber den Rapserry Pi 2 nehmen, der hat eine bessere Leistung, junge.
Hallo hab heute mein rasbery pi model b damit verbunden es leuchtet nichts.
Ich brauch dringend hilfe….
Sind die LED Strips aus diesem Shop nicht gleichwertig, aber günstiger als die empfohlenen von Amazon oder sind die in irgendeiner Weise schlechter???
http://www.avc-shop.de/WS2801-digitaler-LED-RGB-Stripe-IP65-vergossen-32-LEDs/m-Meterware
vs.
http://www.amazon.de/gp/product/B00KFQB7M4/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00KFQB7M4&linkCode=as2&tag=pow07-21
Hallo,
sind die Strips hier: http://www.avc-shop.de/epages/64272905.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64272905/Products/LEDS-WS2801-IP65
nicht günstiger und genauso gut wie die empfohlenen von Amazon oder übersehe ich etwas?
Liebe Grüße
Hallo,
geiler Anleitung, läuft bis jetzt super.
Ich habe den PI direkt an das Netzteil gehangen, damit man nicht ein zusätzliches Netzteil (micro-usb) braucht. Einfach auf dem PI das Netzteil an die entsprechenden Lötstellen löten.
Plus an PP1 oder PP2 und minus an PP2 oder PP4 oder PP5 oder PP6.
bei mir läuft es so, ich übernehme aber keine Verantwortung wenn ihr den PI abfackelt. 🙂
> minus an PP2 oder PP4 oder PP5 oder PP6
soll wohl heissen ‚minus an PP3 oder PP4 oder PP5 oder PP6‘
sorry, stimmt natürlich
hier gibt es auch günstige leds.
http://www.ebay.de/itm/1-5M-WS2801-RGB-LED-Strip-5050-32-LEDs-m-Adalight-Boblight-Ambi-Ambient-TV-5V-/111935776066?var=&hash=item1a0fe46542:m:myuKyn0fwyztehMLuAE_wLQ
Hallo zusammen,
hätte eine Frage bezüglich des Schalters zwischen Netztteil und LEDs.
Macht der Schalter nicht mehr Sinn zwischen Steckdose und Netztteil?
Da wenn ich ihn zwischen Netzteil und LED baue das Netzteil mit Spannung versorgt wird, aber kein Verbraucher dranhängt?!
Bin in dem Gebiet auch kein Experte, wollte lediglich mal eure Meinungen dazuhören!
Danke.
Klar kann man machen. Ich habe einfach eine funksteckdose vor das netzteil gehangen.
alles klar, danke dir! 😉
Das ist wirklich eine großartige Anleitung. Ich konnte damit das Projekt ohne Probleme umsetzten und bin von dem Ergebnis wirklich sehr überwältigt.
Und die Familie und Freunde staunen auch nicht schlecht, wenn ich ihnen sage, dass ich wirklich keinen neuen Fernseher habe 😀
Hallo Zusammen, erstmal danke an den Ersteller dieser Anleitung.
Kleine Anmerkung: bei einem PI3 mit ca. 3.5 m LEDs und dem 10A Netzteil ( pi direkt am Netzteil angeschlossen zusammen mit den LEDs) sagt der pi ab und zu beim updaten der Bibliothek und extrem Belastenden Anwendungen dass er unterversorgt sei.
Bin am überlegen mir doch das originale Netzteil zu holen oder ein stärkeres Schaltnetzteil
Hab jetzt nen 12A Netzteil bestellt, werde berichten.
Beim hochfahren ist mir auch aufgefallen das er zu wenig Spannung meldet. WLAN wird im openelec 6.0.3 auch nicht angezeigt.
Habe die gleiche Konfiguration wie du, möchte allerdings das Micro USB Netzteil weg haben und dafür den PI an das Led Netzteil hängen, hat bei dir die Änderung geklappt?
Hi Leute,
ich habe alles gemacht wie im Tutorial beschrieben. Aber bei mir leuchtet und blinkt leider nur die erste LED des ersten Abschnitts und ich weiß nicht warum. Woran kann das liegen?
Danke für eure Hilfe
Hey Aki,
I cannot write here all things I think. Could you help me please?