Info: Diese Anleitung funktioniert natürlich auch mit dem neuen Raspberry Pi 3. An der Pin-Belegung hat sich nichts geändert. 😉
Ja es gibt viele Ambilight-Tutorials im Internet.. doch als ich selber damit angefangen habe, fiel es mir schwer im großen Ambilight-Dschungel durchzublicken.
Welche LEDs sollte ich kaufen? Was ist momentan aktuell und funktioniert problemlos? Fragen über Fragen auf die man nicht sofort eine Antwort hat.
Zudem sind viele Anleitungen noch für den alten Raspberry ausgelegt wo man sich unsicher ist, ob diese auch mit dem Pi 2 problemlos funktionieren.
Alles nicht so einfach für Anfänger, die sich damit noch gar nicht auskennen.
Mit dieser Anleitung möchte ich es dir aber so einfach wie möglich machen alles selber nachzubauen. Wenn du gerne bastelst und nicht gerade mit zwei linken Händen bestückt bist, dann sollte dieses Projekt keine große Herausforderung für dich darstellen.
Info: Auch wenn auf meinen Fotos alles ziemlich übertrieben bunt wirkt, man kann alles später in der Software nach seinen Bedürfnissen anpassen. Von der Helligkeit der LEDs bis zur Farbintensität und noch vieles mehr.
Ich hatte zunächst auch bedenken dass das Hintergrundlicht mich vom Filmgenuss ablenken könnte oder ich es sogar als störend empfinden würde.. doch weit gefehlt! Es unterstützt dein Filmerlebnis ungemein und schafft eine unglaublich angenehme Atmosphäre.
Worauf warten wir also noch, los geht’s!!
Was wird benötigt?
Hardware | Empfehlung |
---|---|
Raspberry Pi 3 mit Openelec | Zur Anleitung |
WS2801 RGB LED-Stripe | 23,99 € |
Netzteil 5V, 6A (bis 3,4m LEDs) | 7,48 € |
Netzteil 5V, 10A (bis 5,7m LEDs) | 19,98 € |
Netzkabel mit Stecker | 3,15 € |
Jumperkabel | 1,49 € |
[Variante 1] dünne Kabel – für die Ecken (zum löten) | 2,99 € |
[Variante 2] Eckverbinder – für die Ecken (ohne löten) | 3,17 € |
dickere Kabel – vom Netzteil zum Stripe | 3,39 € |
[Optional] Doppelseitiges Montageband | 6,54 € |
[Optional] Schrumpfschlauch-Sortiment | 5,19 € |
[Optional] Kabelummantelung (Sleeve) | ca 6,00 € |
[Optional] Kabelbinder | 2,99 € |
[Optional] Epoxid Kleber | 11,72 € |
Als Werkzeug benötigst du zudem noch einen Lötkolben + Lötzinn. Falls du noch nie gelötet hast, halb so wild. Es ist bei diesem Projekt nicht besonders schwer. 🙂
Wenn du es dir wirklich nicht zutraust, kannst du auch gerne anstelle eines Stripes, diese „Lichterkette“ verwenden. Diese kann man einfacher um den Fernseher legen, wobei die Abstände dann aber nicht so perfekt sind wie bei einem Stripe. Aber das hängt dann natürlich von dir ab. 😉
Raspberry Pi
Grundvoraussetzung ist natürlich ein fertig eingerichteter Raspberry Pi 2 oder Pi 3 mit Openelec als Betriebssystem. Die Anleitung dafür gibt es hier.
WS2801 RGB LED Stripe
Dieser LED Stripe bietet modernste LED-Technik mit einer sehr schnellen Reaktionszeit, so dass man keine sichtbare Verzögerung zwischen TV-Bild und dem Licht bemerkt.
Er lässt sich problemlos mit dem Raspberry steuern und ist zur Zeit auch die beliebteste Wahl was LEDs für Ambilight angeht.
Spartipp! Der WS2801 LED-Stripe ist in Deutschland richtig teuer. Ich habe meinen auf Aliexpress erworben für weniger als die Hälfte.
WS2801 LED-Stripe für ca. 11€ pro Meter
3 Meter für umgerechnet 32€ kamen bei mir nach ca. 3 Wochen heile an. 🙂
Falls du über einen Warenwert von 22€ kommst, würde ich die Stripes in mehrere Bestellungen aufteilen da man ansonsten – falls das Paket beim Zoll landet – Einfuhrumsatzsteuer (19%) zahlen muss. Da es die LED-Stripes sowieso nur in 1m Streifen gibt, sollte das kein Problem sein. 😉
Update (05.02.2016): Matthias – aus den Kommentaren – hat ein wirklich gutes Angebot auf Aliexpress gefunden wo man ganze 5 Meter an einem Stück für umgerechnet 40€ bekommt!!
5m WS2801 LED-Stripe für ca. 40 €
Laut den Kommentaren wird das Paket mit einem niedrigeren Warenwert gekennzeichnet damit es durch den Zoll kommt.
Hier noch ein weiterer Tipp, da bei den 5m Stripes oft keine zusätzlichen Stecker beiliegen, die ich z.B. in mein Raspberry Gehäuse eingebaut habe. Diese kann man auf Aliexpress gleich günstig mitbestellen. Link.
Fragen vor dem Kauf
Viele Fragen wurden bereits auch im Forum schon gestellt. Falls du also noch irgendwo unsicher bist, kannst du dort ebenfalls deine Fragen stellen. 🙂
Wie viel Meter LED-Streifen benötige ich?
Schnapp dir einen Zollstock und messe deinen Fernseher/Monitor ab. 😉
Überlege auch ob du den unteren Rand komplett mit LEDs durchziehen willst oder – wie ich es gemacht habe – nur zum Teil.
Ich habe z.B. für meinen 47 Zoll TV, 3 Meter gekauft.
Wie stark muss das Netzteil sein?
Die empfohlenen LEDs von mir benötigen 8.64 Watt pro Meter. Das oben von mir vorgeschlagene Netzteil (6A) kann demnach bis zu 3,4m LEDs mit Strom versorgen. Ab 3,5m würde ich dieses 10A Netzteil empfehlen. Damit kannst du bis zu 5,7m LEDs betreiben.
Kann ich auch ein „normales“ Netzteil verwenden?
Wenn dir das Netzteil von mir zu kompliziert erscheint, kannst du natürlich auch ein handelsübliches Netzteil verwenden.
Zwar etwas teurer, aber dafür einfacher anzuschließen.
Mit diesem Netzteil kannst du bis zu 4,6m LEDs mit ausreichend Strom versorgen. Ich empfehle dann noch diese „DC Buchse“ dazuzukaufen. Diese Buchse kannst du ganz einfach am Stripe befestigen und der Kabelstecker vom Netzteil wird dann einfach in diese Buchse gesteckt.
Gibt es Stripes mit mehr LEDs die man empfehlen kann?
Wer mehr LEDs pro Meter benötigt wird mit dem APA102 LED Strip glücklich werden. Diese werden im Grunde genau wie die WS2801 angeschlossen. Mehr Infos dazu gibt es hier im Forum.
Bauplan
So wird alles richtig verbunden
Wie man auf der Grafik gut erkennen kann, wird GND(-) sowohl am Stripe, als auch am Raspberry Pi verbunden. Das verhindert unter anderem dass die LEDs unter ungünstigen Konstellationen flackern.
Auf diesem Foto kann man gut erkennen wie der Netzstecker an das Netzteil angeschlossen werden muss.
Und so sieht das Ganze dann fertig angeschlossen aus. 🙂
Umsetzung – Der Spaß beginnt!
Raspberry Pi 2 verkabeln
Wenn du die LEDs frisch auspackst, sind diese noch an den Enden mit Steckern und Kabeln bestückt um sie miteinander verbinden zu können (Falls bei dir keine Stecker vorhanden sind, kannst du sie hier günstig nachkaufen). Da diese aber nicht benötigt werden, habe ich diese zunächst entfernt.
Einen dieser Steckverbinder habe ich direkt in mein Raspberry Gehäuse verbaut. Dafür einfach ein kleines Loch gebohrt und den Stecker mit Epoxidkleber festgeklebt.
Die kleinen Metallstecker am Ende des 4-adrigen Kabels die an den GPIO Pins verbunden sind, habe ich bei den Jumperkabeln abgeknipst und dort dran gelötet.
Das rote Kabel (5V) wird nicht an den Pins angeschlossen, darum habe ich es mit einem Schrumpfschlauch isoliert.
[Optional] Kabel sleeven
Da ich viel Wert auf Optik lege, sleeve ich so gut wie alle sichtbaren Kabel.
Diesen Schritt kannst du natürlich gerne überspringen, da es keinen funktionalen Nutzen hat, es ist eben nur etwas fürs Auge. 🙂
Für mich wirkt dadurch auch alles gleich viel hochwertiger wenn man es mit den ganzen bunten Kabeln vergleicht. 😉
Beim kabelsleeven wird der Geflechtschlauch einfach über das Kabel gezogen und an den Enden mit einem Schrumpfschlauch fixiert.
Die hier zu sehenden Kabel sind beim LED-Stripe dabei.
Netzteil richtig anschließen
Das Netzteil ist gut beschriftet, so dass man nicht lange rätselt wie man alles anschließen muss.
Orientiere dich beim anschließen des Netzsteckers einfach an den Farben der Kabel und der Beschriftung am Netzteil, wie auf meinem Foto zu sehen.
Wenn du dir den von mir empfohlenen Netzstecker gekauft hast, musst du vorher natürlich das Ende des Steckers abknipsen und die 3 Adern freilegen um diesen am Netzteil anschließen zu können.
Bei sehr langen Stripes, ab 5 Metern, sollte man die LEDs nicht nur am Anfang mit Strom versorgen, sondern zur Sicherheit auch am Ende des Stripes, da durch den langen Weg die Spannung für die letzten LEDs im Stripe abfallen kann und diese nicht mehr so hell leuchten wie die ersten.
Ich habe noch zwischen Netzteil und LED-Stripe einen Stecker installiert, damit ich die LEDs auch jederzeit manuell ausschalten kann. So ein Schalter wäre da aber die bessere Lösung gewesen wie ich im Nachhinein gemerkt habe.. Oder man verzichtet komplett darauf da man ja auch den Stromstecker ziehen kann wenn man sein Ambilight für eine längere Zeit komplett vom Strom nehmen will.
Das Netzteil habe ich mit doppelseitigem Montageband hinten am Fernseher befestigt und die Kabel mit Kabelbindern zusammengelegt, damit die LEDs nicht durch hängende Kabel abgedeckt werden.
LED-Stripes zurecht schneiden und zusammen löten
Zuerst habe ich alle Stecker und Kabel an den LED-Stripes entfernt um sie sauber verlegen zu können. Die LED-Streifen kann man ganz einfach an den vorgesehenen Markierungen mit einer Schere zurecht schneiden.
Um die Stripes um die Ecke zu legen gibt es mehrere Möglichkeiten. Es gibt spezielle Eckverbinder die jedoch den Nachteil haben, dass man dann direkt an den Ecken des Fernsehers keine LEDs hat.
Das verbinden der LEDs durch löten ist meiner Meinung nach die bessere Lösung, da man hierbei auch flexibler ist und durch die biegsamen Kabel den Stripe noch optimaler verlegen kann. Man muss auch kein Profi sein um diese Lötarbeiten durchführen zu können. Selbst als Anfänger sollte das kein Problem sein.
Nachdem ich alle Stripes miteinander verbunden habe, wurden diese – dank der selbstklebenden Rückseite – einfach auf den Fernseher angebracht.
Keine Sorge, man kann die LEDs jederzeit korrigieren, so stark hält die Kleberückseite der LED-Streifen zum Glück nicht. 🙂
Achte unbedingt noch auf die Laufrichtung des Stripes. Wo Vorne und Hinten ist, erkennt man bei mir an den aufgedruckten Pfeilen, doch sind diese Pfeile nicht immer vorhanden. Falls auf deinem Stripe also keine Pfeile vorhanden sind, orientiere dich am großen schwarzen Chip. An diesem beginnt der Stripe immer.

Kleiner Tipp zum direkten zusammenlöten der Stripes
Wenn man die Stripes an gewissen Stellen direkt zusammenlöten muss, ist es empfehlenswert, die runden Kontaktstellen mit der Schere anzuschneiden damit sich diese leichter beim löten verbinden. Es ist wirklich nicht schwer, selbst für Anfänger die das zum ersten mal machen. Die Lötpunkte verbinden sich fast automatisch. 😉
Häufig gestellte Fragen:
Sind WS2812 LED Stripes nicht besser?
Im Gegensatz zum WS2801 Controller – welcher 2 Steuerleitungen besitzt – besitzt der WS2812 Controller nur eine Leitung zur Steuerung der LEDs. Dadurch ist ein höherer Rechenaufwand notwendig um jede einzelne LED mit den richtigen Farbwerten anzusprechen. Also eher ein Nachteil für dieses Projekt.
Die Treiberunterstützung sieht auch eher schlecht aus. Die empfohlenen WS2801 Stripes sind definitiv die bessere Wahl!
Die verbauten LEDs sind bei beiden Versionen aber identisch.
Ich möchte wirklich nicht löten, gibt es eine Alternative?
Wenn du es dir wirklich nicht zutraust die LED Stripes zu löten, dann gibt es noch die Möglichkeit anstelle eines Stripes eine „Lichterkette“ zu nehmen und diese hinten gleichmäßig am Fernseher zu verlegen. Angeschlossen wird diese genau so wie der Stripe.
WS2801 RGB LED „Lichterkette“Eine weitere Möglichkeit um sich zumindest viel Lötarbeit zu sparen, sind diese Eckverbinder. Statt viele Kabel zu löten, muss man hier einfach nur zusammenstecken.
Die LEDs flackern wenn ich sie mit Strom versorge, ist das normal?
Wenn du dem Stripe erst mal nur Strom gibst ohne die Datenleitungen angeschlossen zu haben, flackern die LEDs unter Umständen. Das ist normal da die LEDs, wenn sie keine Farbinformationen aus den Datenleitungen erhalten, auf den Strom reagieren und hier und da mal aufleuchten.
Das Problem verschwindet aber wenn dein Raspberry die Farben steuert wie in Teil 2 dieser Anleitung beschrieben. 😉
Kann ich irgendwie vorher schon prüfen ob alle LEDs funktionieren?
Für 6€ gibt es diesen kleinen Controller den man an die LEDs anschließen kann um diese zu testen. Es sind viele verschiedene Farbwechsel Programme vorhanden.
Sehr praktisch um jederzeit prüfen zu können ob alles ordentlich miteinander verbunden wurde.
Mein Netzteil fiept, summt, pfeift! Was kann ich tun?
Davor ist man leider nie Sicher und auch bei teuren Netzteilen tritt dieses Problem oft auf. Hier im Forum gibt es aber gute Lösungsansätze wie man das Problem beheben kann.
Ein großer Dank geht hiermit auch an meinen treuen PowerPi-Leser Stephan A. der mir durch seine Anleitung sehr geholfen hat! 🙂
Es sei zudem noch gesagt, dass ich kein gelernter Elektroniker bin und mit dieser Anleitung nur zeigen möchte wie ich dieses Projekt umgesetzt habe. Man arbeitet hier zudem auch mit 230 Volt, also – besonders an Anfänger gerichtet – passt gut auf und überprüft lieber alles doppelt und dreifach bevor ihr den Stecker in die Steckdose steckt.
Du hast noch Fragen oder etwas ist unverständlich erklärt? Dann ab damit in die Kommentare.
Hier geht es weiter mit Teil 2 – der Softwareinstallation. 🙂
Es gibt ja auch kompatible LED-„Bulbs“ zu kaufen, die zusammen hängen. Die lassen sich zwar nicht so schön verlegen, leuchten aber schön nach außen. Ist das vorteilhaft bzw. gibt es Helligkeitsprobleme bei den „normalen“ Streifen? Hat jemand man versucht, die leicht nach außen zu kippen, sodass mehr Licht nach außen dringt (hinter dem Fernseher sieht man es ja eh nicht).
Kann man denn sowas auch schon gebaut kaufen?
klar aber is viel teurer dann rechne mal mit dem doppelten Preis
Wirklich ein sehr gutes Tutorial. Ich habe aber noch eine Frage zum Betriebssystem:
Muss das ganze auf OpenELEC aufgebaut werden?
Ich habe auf meinem Pi OSMC laufen, was meines Wissens ebenfalls auf Kodi setzt. Klappt das damit auch?
Hi, funktioniert das ganze auch an einem PC Monitor?
Besten dank
Klar funktioniert das am PC Monitor.
Voraussetzung ist nur das dein Monitor ein HDMI Anschluss besitzt oder du hast nen HDMI Converter/Adapter auf VGA oder DVI.
Aber das Ambilight benötigt um richtig zu gelten eine Rückwand.
Kann mir eventuell jemand bei der Wahl eines Netzteils für einen APA102 Streifen (3m für 47″ TV) helfen. Hatte mir zuerst folgendes mit 5v 8A 40W bestellt, da ich mir zuerst einen WS2801 Streifen holen wollte.
http://de.aliexpress.com/item/New-Style-40W-LED-Power-Supply-for-3528-5050-Led-Strip-5V-8A-LED-transformer-for/1488503985.html?detailNewVersion=1
Dafür sollte es ja nun etwas zu schwach sein. Allerdings will ich mir nicht so ein offenes „Selbstmord“-Netzteil hinlegen.
Und sollte ich bei 60 LED’s/m x 3m den Streifen in Reihe schalten oder lieber parallel?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Hallo,
wollte mal fragen was alle Sachen für den bau kosten würde mit allen Komponenten , wie zeitaufwändig ist es das alles zu installieren und den Farbwechsel einzustellen, muss man für die ganze Einstellung sehr gute pc Kenntnisse haben ? oder reichen leichte bis mittlere Kenntnisse ?
würde mich Riesig über Hilfe und antworten Freuen
Mfg
Also das einstellen am PC ist relativ schnell gemacht ich hab dafür ca 1 -1,5 std gebraucht. alle ich hab einen 75 “ fernseher da war das ganze bisher ne n gutes stück arbeit mit allen pi pa po. hab bisher ungefähr 200 Euronen reingesteckt. muss aber dazusagen dass es bei mir noch nicht läuft. Klingt in der Therorie alles easy mit dem Löten und so aber is gar nicht so ohne. Wie gesagt hab noch probleme und hoffe auf das forum zur lösung 🙂
Beim Abschnitt „Netzteil richtig anschließen“ gehe ich mal davon aus, dass das Ende was normalerweise in den PC kommt abgeschnitten wird und nicht das was in die Steckdose kommt 😉
ja ganz genau . das ist echt einfach. so ziemlich das einfachste vom ganzen Projekt
Muss man aber nicht unbedingt:
Ich habe ein Zwischenstück (Kabel) zu einer C13 Buchse gelegt, dadurch ist das abklemmen einfacher .
diesen controller zum led check gibs bei amazon nicht mehr. wo bekomm ich den her?
hallo! Siehe im Forum ich kann welche herstellen Und verschicken (Controller zum Testen aller LEDS ).
Grüße
Hallo,
wäre dran interessiert. Was würde das denn kosten?
Würde mich auch interessieren wie teuer der ist, könnte einen gebrauchen..
Meine Bestellerfahrungen zu 5m LED Stripes via AliExpress:
Bestellt am 07.12.15, geliefert am 08.01.16 (Kommt mit den 4 Wochen also ganz gut hin) für 41,47€
Zur Lieferung: Es wurde als Einschreiben geliefert; Als Customs Declaration ist angegeben „Gift“ (Geschenk) mit der Beschreibung „STRIP“ im Wert von 15$. Zusätzlich gibt es noch einen grünen Aufkleber vom Zoll: „Von zollamtlicher Behandlung befreit“
Hallo, geht das auch mit einem raspberry Pi der ersten Generation? Glaube B+
Kann ich mein pi einfach mit über das 10A Netzteil der LEDs laufen lassen?
türlich
Hallo,
Sehr beeindruckend das ganze.
Funktioniert bei mir tadellos. Habe mir allerdings einen Rahmen gebaut um mehr leds unterzubringen und um Schatten von überliegenden Kabel zu vermeiden.
Ich habe allerdings eine Frage, kann ich in dem pi eine einzelne led unterbringen und diese parallel anschließen? Quasi 2x die 1 Led ansteuern?
Ich will den pi mitnehmen und habe somit Netzteil und pi mit einem anziehbaren 8 Pin verbunden.. die eine led im pi soll für eine Beleuchtung sorgen wenn ich diesen mitnehme.
Ich möchte allerdings nicht, dass hyperion die led im pi als erste led wertet und somit ein falschen Effekt darstellt..
Vielleicht hat das Schonmal und probiert
Hi Leute,
erstmal vielen herzlichen Dank für das geile Tut.
Nach langem leidensweg hab ich das Ambilight gestern endlich am laufen gehabt. Löten ist definitiv besser als die Winkelverbinder. Und es war nach kurzem üben tatsächlich ganz einfach! Aber das ist gar nicht mein Problem. Es läuft zwar aber nicht ganz wie ich es will, denn ich musste ein neues KODI/OpenElec installieren. Meine Vermutung ist, das in der config.txt das Ambilight nicht aktiviert wird. Ich habe nach der Anleitung zum RetroPi aus den Kommentaren zur RecalBox hier auf der Seite -> http://www.matthuisman.nz/2015/09/dual-boot-recalbox-and-osmc.html OpenElec und die Recalbox installiert bzw. am laufen.
Meine config.txt liegt nun aber woanders, vermutlich durch den noobs Bootloader. Wenn ich das in der anderen config.txt abändere startet das ambilight aber einfach nicht. hyperion ist installiert, die config Datei überspielt, ich kann auch mit der APP darauf zugreifen, aber die LEDs leuchten einach nicht.
Mit einem frisch installierten Kodi alleine ist das aber überhaupt kein Problem. Ich verzweifel mittlerweile daran. Hat irgendwer das gleiche Problem gehabt und konnte es lösen? Ich habe alles mögliche durch intensives googeln versucht aber es geht einfach nicht. Bestimmt ist es total simpel…
Ich gebe mir mal selber eine Antwort falls mal jemand vor dem gleichen Problem steht. Wichtig ist, das es keine Autostart gibt. Ich hatte nach der Anleitung hier die Autostart.txt erstellt und habe somit den NOOBS Bootloader gar nicht mehr zu Gesicht bekommen. Dieser ist insofern wichtig, als das in der NOOBS Bootloader GUI ein Editor für die config.txt ist. Dort also den Wert eintragen, speichern und es klappt auch mit NOOBS. Das gilt übrigens auch für den Tip mit dem Übertakten. Jetzt rennt alles so wie ich es will 🙂
Ich glaube ich habs. Hatte genau das selbe Problem. Drücke bevor NOOBS hochfährt mit SHIFT-Druck in den boot-menu zu kommen. Dann auf OPENElec und oben auf Einstellungen –> dann siehst du deine config in der du nun ganu unten händisch „dtparam=spi=on“ eingibst.
NEUSTART und freuen!
Ihr kommt auch auf andere Weise an die Config. Einzige Voraussetzung ist die Grundkenntnis zur Nutzung von Putty und einem Editor.
http://wiki.openelec.tv/index.php/Config.txt
Hallo,
ich bin der Meinung, alles genauso gemacht zu haben, wie hier beschrieben (ein ganz dickes Dankeschön für die tolle Anleitung), aber bei mir leuchtet nur mittendrin mal eine LED in Blau und das wars, egal ob Raspi an oder aus. Jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben kann?
Schau mal mit einem Multimeter nach, ob überhaupt Spannung anliegt. Auf den LED Stripes steht auf einer Seite in, auf der anderen Out. Überall richtig verbunden? Lötstellen alle sauber? Anschlüsse nochmal nachkontrolliert?
Hey,
wie schon oben jemand gefragt hat, und da ich die gleiche Idee habe:
Da das Netzteil für die LED´s ja auch 5 Volt liefert, kann ich da nicht direkt auch mein RPi 2 mit betreiben?
Ich überlege alle Komponente in ein seperates Gehäuse zu Packen und im Schrank zu verstauen,
da man das Rückteil des TV von der Seite sieht, wenn er geschwenkt ist.
Klar geht das, man braucht aber ein gutes Netzteil mit genügend Amper. In meinem Fall (40 Zoll TV) komme ich auf folgende Werte bei Spitze
2A HDMI 4×2 Matrix von Ligawo (Kann 1 aus 4 Quellen auf 2 Ausgänge schalten per FB)
2A Raspberry Pi (hat neben dem MicroUSB Anschluss auch einen DC Anschluss)
4A LED Stripes
Nächste Größe die ich finden konnte, hat 10A
http://www.amazon.de/Supply-Netzteil-WS2811-WS2812-WS2812B/dp/B00KETLBAU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1452981943&sr=8-1-spons&keywords=5V+10A+netzteil&psc=1
Habe dann selbst einen 3 Fach DC Verteiler gekauft und dann ein Adapter auf offene Kabel für die LED Stripes, damit man sich die Arbeit beim Aufschneiden des Kaltstromkabels spart 😉 Nein Spaß bei Seite, ich hab mit sowas keinerlei Probleme, ich kenne aber einige Leute, die eher 2 linke Hände haben und eher was kaputt schneiden, für diese wäre es vielleicht geschickter 😉
DC 3 Fach Verbinder für Raspberry, HDMI Switch/Matrix, LED Stripes
http://www.ebay.de/itm/3-Fach-DC-Verbinder-Zubehor-fur-LED-Streifen-Connectoren-Steckverbinder-verteil-/400684875628?hash=item5d4aadff6c:g:gk4AAOxydUJTNEFc
DC offene Kabel (für die LED Stripes)
http://www.ebay.de/itm/DC-Kabel-2m-1-80-m-gewinkelter-Hohlstecker-i-2-5mm-a-5-5mm-ein-Ende-offen-/331740753332?hash=item4d3d4a2db4:g:e6MAAOxy~dNTHEqj
Japp geht. Hab ich auch gemacht. Einfach ein entsprechendes Micro USB Kabel genommen, den großen Stecker abgeknippst, die Leitungen abisoliert (grün und weiß sind die USB Datenleitungen, braucht man nicht) rot kommt am Netzteil auf die V+ und schwarz am Netzteil auf die V- und dann ab in den Micro USB Port am Raspi. Wie ich gelesen habe soll man unbedingt diesen nehmen und nicht über die normalen USB Ports den Raspi mit Strom versorgen, da an dem Micro eine Schutzschaltung existiert für eventuelle Fälle… Funktioniert jedenfalls einwandfrei und ich hab sogar etwas weniger fiepen durch das Netzteil, da dieses nun mehr Auslastung hat.
Bevor ich jetzt irgendwo ne Schere anlege und die Stripes zerstöre. Muss ich bei jedem Stück das Löten vornehmen? Oder nur beim Übergang von einem Meter auf einen anderen? Weil wenn ja, dann ist das Verlegen ja nicht ganz so einfach, da ich ja jedes Mal die Stripes auftrennen muss nach jeder LED
Nein, nur wenn du welche direkt miteinander verbinden willst. Ich hatte mich zb um einen vertan und habe dann noch nachträglichen einen dazwischen gelötet. Um die Ecken dann am besten wie in der Anleitung beschrieben, mit den kleinen Kabeln…
Hallo, wie kommt es, das man im Internet eine Variante findet mit einem Grabber und dieser hier benötigt keinen? Das ist die einzige Sache die mir unklar ist. Vielen Dank im voraus.
Michael, weil das hier die Anleitung für das Kodi ambilight ist.
In der oben verlinkten Anleitung wird erklärt wie man das ganze für HDMI Geräte bastelt.
Ich hab da mal ne Frage an die Erfahrenen unter euch….:
Ich habe den 5m LED Stripe (oben verlinkt) für gut 40 Euro bei Aliexpress gekauft. Lt. den Erläuterungen des Blogs und ebenfalls auf den Produktbildern des Links sind die Kontakte wie folgt gekennzeichnet: 5V / CK / SI / GND….
Auf dem mir gelieferten Stripe ist die Beschriftung aber wie folgt (in Laufrichtung zuerst die linken Kontakte von oben nach unten: V+ / CO / DO / GND sowie die rechten Kontakte daneben: V+ / CI / DI / GND…. Sind das einfach nur andere Beschriftungen für die gleichen Funktionen?
So weit ich das nachgelesen habe bedeuten DO / DI sowie CO / CI Data Output/Input sowie Clock Output/Input (analog)… lt. der Grafik im Blog benutzt man an den Stripes zum Anlöten der Kabel ausschließlich die „Eingang“ Seite, also die DI sowie CK (in dem Fall dann CI, ist das korrekt???)…
Also blieben somit die Lötpunkte die selben, nur die Beschriftung der Kontakte wäre geringfügig anders??
Wofür würde denn die Ausgangs-Seite der Kontakte genutzt?
(Vorne weg: Ich bin Informatiker, kein Elektriker, aber bei mir funktioniert das Ambilight.)
Hallo,
ich habe gestern die gleichen Strips verbaut und kam auf die gleiche Frage. Ich habe alles nach Anleitung verlötet und es läuft. Dabei nicht auf die Farbe der Kabel achten, sondern die Reihenfolge.
So verbinden, wie du schon vermutet hast:
V+ mit 5V
CK mit CO
SI mit DO
GND mit GND
bei mir funktioniert es, nur 1 LED spielt bisschen verrückt (verzögert, dimmt die Farben nicht identisch zu den anderen). Die werde ich einfach abkleben.
Das mit Eingangs/Ausgangs-Seite ist automatisch korrekt, wenn du dich an die Laufrichtung hältst. Die Ausgangs-Seite wird benutzt um sie mit der Eingangseite zu verbinden.
P.S. in den Settings muss der Farbcode von RGB geändert werden. Am besten die Android App runterladen (Oder ein rotes, blaues, grünes Bild öffnen) und dann so lange die Reihenfolge probieren, bis ROT = ROT etc. stimmig ist.
SI = DI, Tippfehler oder? Habe das nicht im Kopf, bin gerade nicht zuhause.
Hi Schnitzel… Danke fürs Feedback… jep, SI war wohl ein Tippfehler 🙂
Ich werde mich jetzt mal hinhocken und mit dem Ambilight Projekt anfangen.. mal sehen ob ich das bis heute Abend auf die Reihe bekomme 😀
Hallo zusammen,
nach langem warten sind vorgestern auch die letzten bestellten Teile angekommen. Ich hab mich sofort an den Zusammenbau gemacht und bin der tollen Anleitung Schritt für Schritt gefolgt. An dieser stelle ein großes Dankeschön. Da ich gelernter Veranstaltungstechniker bin fiel mir die Arbeit nicht schwer. Als alles fertig zusammengebau unt installiert war, kam dann die große enttäuschung, nix leuchtet. Letzte Nacht hab ich es dann geschafft und schreibe jetzt diesen kurzen Bericht, um anderen zu helfen diese einen kleinen Fehler zu vermeiden. Es ist ganz simpel gewesen. Wie in der Anleitung beschrieben, ist der Aufbau einen einzelnen Abschnitts immer gleich, zuerst der große schwarze Chip, dann die eigendliche LED und dahinter vier winzige SMD- Bauteile. Jedoch gibt es manchmal kleine Abweichungen. So sind an jedem Anfang und Ende eines Streifens je zwei weitere SMD-Widerstände. Werden zwei Streifen miteinander verbunden spielen sie für unsere zwecke keine Rolle, starten man jedoch mit einem Abschnitt mit zwei Widerständen vor dem Chip, leuchtet nichts. Ich habe dieses erste Segment durch ein „normale“ ersetzt, und konnte mich daran erfreuen das es jetzt fehlerfrei funktioniert.
Kann es sein, das du ein anderes Band genommen hast? Ich fange mit dem Projekt gerade an und erkenne nur am Ende eines Stripes die weiteren 2 SMD Wiederstände. Eine Frage an alle anderen. Muss ich diese belassen oder die letzte Led / Abschnitt abzwicken? Also immer am letzten Segment eines Stripes habe ich 2 weiter Wiederstände.
Hallo,
ich habe mit freue eine neue Anleitung für ein Ambilight Raspberry hier gefunden. Da ich schon mit dem Raspberry 1 versucht habe eines zum laufen zu bringen was leider gescheitert ist, habe ich noch einen großen Teil des Equipments. Ich habe 5 Meter von dem LED Strip mit dem Chip LPD8806. Kann ich diesen für das Projekt auch verwenden?
Danke für Hilfe
Hi kann ich bei einem 100watt Netzteil die selben Kabel nehmen wie hier beschrieben? (Vom pi zum NT und vom Stripe und NT)
Oder muss ich größere nehmen?
Hallo zusammen,
erstmal bedanke ich mich für die ausführliche Anleitung.
Obwohl die Anleitung so aüsführlich ist habe ich, dennoch eine Frage 🙂
Wie kann ich an GRD (Erde) zwei Kabel dran löten???
Das ist bei dem Kabel von Aliexpress schon so gewesen.
Ansonsten einfach ein weiteres Kabel an die Lotstelle anlöten. (Genau so ist es bei dem Kabel gemacht)
ist das nicht WS2801?
https://de.paulmann.com/leuchten/led-stripes/spezielle-stripes/digital-led-stripe-set-3m-rgb-weiss-kunststoff-elektronisch-kuerzen/70481
Hallo zusammen,
vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Leider stehe ich vor einem Problem.
Und zwar wenn ich den Rasperry Pi in Betrieb nehme leuchten nur die unteren LED´s bis zur Bildschirmecke. Wenn ich aber den Stecker des Netzteiles ziehe, sehe ich ein kurzes aufleuchten der restlichen LED’s. Was muss ich machen, dass alle LED’s zusammen leuchten und nicht erst wenn man den Stecker zieht.
Moin moin,
super Beschreibung! Habe gestern alles entsprechend aufgebaut. Statt alles zu verlöten habe ich die empfohlenen Eckverbinder verwendet. Leider funktioniert es nicht wie es soll: Statt des ganzen LED Stripes leuchtet nur der Teil, der direkt am Pi bzw. Netzteil hängt. Ab dem ersten Eckverbindunger ist es dann dunkel. Meint ihr es liegt tatsächlich an den Eckverbindern oder kann es eine weitere Fehlerquelle geben??
Beste Grüße
Wenn Software technisch alles nach Anleitung umgesetzt wurde, dann muss es die Fehlerquelle sein.
Hast du auf de Polung geachtet? Nach dem ersten Eckverbinder musst du deine LEDstripes von der Laufrichtung ändern. Evtl macht ja die Laufrichtung den Stripes den gar aus. Kannst du mal nachschauen. Ich bin mir grad unsicher ob ich mir diese empfohlenen Eckverbinder kafen soll oder nicht.
Das ist mir leider auch erst nach dem Kauf aufgefallen, leider passen die
empfohlenen Eckverbinder dafür nicht.
Die empfohlenen Eckverbinder vertauschen die Reihenfolge:
1-4, 2-3, 3-2 und 4-1
Du brauchst aber welche die, die Verbindungen einfach durchschleifen:
1-1, 2-2, 3-3, 4-4
Hallo Leute,
entweder habe ich es nicht ganz verstanden/überlesen oder es steht nirgends:
Kann ich „Ambilight“ auch nutzen, indem ich über den im TV eingebauten HD-SAT-Receiver fern schaue?
Oder ist es nur möglich es zu nutzen, in dem ich via HDD und KODI Filme schaue?
Danke euch!
LG
Mit dieser Anleitung nur über den Pi.
Interne Geräte können nicht genutzt werden. (Außer Sie haben einen Hdmi AUSGANG, dann nach der Anleitung „Ambilight für jedes Hdmi-Gerät“ vorgehen)
Hallo Igor,
habe da was gefunden, wenn dein TV über die Scart Schnittstelle das Signal ausspuckt sollte man dieses Signal direkt in den USB Grabber leiten können.
Hier noch ein paar Infos dazu
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-hyperion-ambilight-nachruesten-hdmi-tv-signal
Hi
Ich habe ein Problem und zwar bekomme den grabber nicht zum laufen .
Es handelt sich um einen esaycap.
Das Bild bzw das signal kommt immer alle 30-60 Sekunden für eine ganz kurze Zeit, vielleicht eine Sekunde , aber die Farbe ist korrekt.
Woran liegt das bitte ?
Etwas anderes würde ich gerne noch wissen, ist es möglich , den Grabber primär aktiviert zu haben und dann mittels deines Favoriten script auf den internen Grabber zu switchen ?
PS : ist NTSC und PAL bei Hyperion 6.0 immer noch vertauscht oder was auch immer das war ?
Danke schon mal 🙂
Ich habe gleich noch eine Frage:
Ich wollte mir nun alles kaufen gehen für die 3 Meter LED-Streifen die ich brauche, fand jedoch kein Netzteil mit 5V, 6A, 30W für 230V-Eingang (wie oben beschrieben).
Kenne mich bezüglich Strom leider gar nicht aus
Darf ich hier auch stärkeres nehmen? Auf was müsste ich hier achten?
Oder müssen es vielleicht nur unbedingt 6A sein, jedoch egal wieviel V und W bzw umgekehrt??
Danke schon mal!
LG
Hi aufgarkeinfall ein stärkeres Netzteil für 3m RBG verwenden sonst machst du aus deinen LED’s ein Hähnchengrill… bzw.du musst die entsprechenden Widerstände davor schalten.
Hallo Igor,
Wichtig ist 5Volt !!
die Leistung ist egal die LED nehmen sich nur soviel wie sie brauchen.
Ich habe meine an einem 180 W Netzteil hängen.
Vielen Dank für deine Info!
Was ist dem mit dem A?
sollte egal sein oder?
immerhin hast du, laut meiner Rechnung (A=W:A) 36A.. oder denke ich hier falsch…
So, nachdem ich deine Anleitung studiert habe, werde ich mich wohl auch an die Bestellung machen! 🙂
Eine Frage habe ich aber zuvor noch. Woher nimmst du dein HDMI Signal zur Ansteuerung? Ich schleuse alle meine Zuspielgeräte (SAT, WDTV, AppleTV, Bluray), über meine Heimkinoanlage, die einmal über HDMI mit dem TV verbunden ist. Wo kommt nun der RPi dran?
LG und Danke im Vorraus!
Ich denke, das wird Dir weiterhelfen:
http://powerpi.de/ambilight-fuer-jedes-hdmi-geraet-die-ultimative-schritt-fuer-schritt-anleitung/
Ich wollte nur gerade mitteilen, dass die Eckverbinder bei Ali-express (in der oben stehenden Kaufemfpfehlung) zumindest bei mir „crossover“ sind. Kann man auf dem Foto auch gut erkennen (wenn man darauf achtet). Ich hab es leider erst bemerkt, als mir alles durchgeschmort war. Hab dann alle 10 Stück durchgeschaut. 9x crossover 1x in line. Vielleicht lieber den Link mit einem Hinweis versehen 🙂
Danke für den Tip, bin gerade beim bestellen und habe die hier gefunden (nicht gekreuzt):
http://www.amazon.de/gp/product/B00F9TLQKU/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00F9TLQKU&linkCode=as2&tag=freiwerkat-21
LG
Bei mir müssen die Eckverbinder 12mm Breite haben, damit die Anschlüsse perfekt passen. Die auf dem Link haben 10mm.
Hallo,
können diese auch verwendet werden:
http://de.aliexpress.com/item/5M-16-4Ft-WS2801-led-pixel-strip-5050-32led-m-160led-digital-magic-RGB-Dream-color/32389318570.html?spm=2114.47010208.4.16.QeKBMa
DAnke & Gruß
Hat hier ausser mir eigentlich noch jemand etwas Bauchschmerzen mit der Ton-Ausgabe? Ich habe einen alten AV-Receiver der über keine HDMI-Buchsen verfügt. Somit war ich gezwungen, mir einen HDMIT-Audio-Converter zu kaufen – das ganze funktioniert auch grds, mit dem großen Haken, dass ich a) im System-Menü von Kodi immer wieder zwischen dts und 5.1 hin und her switchen muss, da über das Toslink Kabel seltsamerweise nur das eine oder andere transportiert wird… und b) wenn ich im Menü umswitche gibts beim Starten des Films ein ganz fieses Störgeräusch bevor der Ton ganz normal wiedergegeben wird. Irgendwie merkwürdig, denn ich hatte bislang alle Quellen per Toslink am AV-Receiver ohne Murren und Kodi scheint hier zu spinnen… Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?
Hat es irgendwelche größeren Nachteile, wenn man die LEDs an den Ecken nicht lötet, sondern mit den Eckverbindungen verbindet?
Hat das jemand so gemacht und kann berichten?
Traue mir das mit dem Löten zwar zu, aber da ich solche Gerätschaften nicht zuhause habe, müsste man sich das ja auch noch extra kaufen.
So denn… die LED-Streifen habe ich jetzt alle am TV dran und zusammen gelötet… Wer sowas noch nie vorher gemacht hat: großer Tipp: üben üben üben… da man eh mehr LED bestellen wird als man benötigt, ruhig mit ein paar einzeln abgeschnittenen LED testen, wie man es (richtig) macht. Als ich gestern damit angefangen habe dachte ich zuerst, dass ich das falsche Lötzinn benutzte, da sich das Zeug ständig an der Lötkolbenspitze ansammelte anstatt an den Kontakten. Heute habe ich dann nochmal in Ruhe experimentiert und es war im Anschluss wesentlich einfacher und stressfreier…
Info an alle, die sich die Kabel sleeven wollen und sich nach der Einkaufsliste oben durchklicken: ich war gestern etwas genervt als ich feststellen musste, dass der Sleeve-Schlauch des Links eigentlich nur für die ganz kleinen Kabel passt und für alles andere nicht zu gebrauchen ist. In den Bildern des Blogs sieht man super gesleevete Kabel, aber das sind unterschiedliche Größen… also bitte beim Bestellen im Hinterkopf behalten!!!
Und jetzt beginnt der Spaß… ich werd jetzt mal Hyperion installieren 😀
Hey,
die Anleitung ist wirklich super und nun juckt es mir in den Fingern, eine frage habe ich aber noch, vielleicht habe ich es auch einfach überlesen, funktioniert das Licht nur wenn ich Filme/Serien über Kodi gucke, oder geht es auch wenn ich als bsp. Netflix über meine Playstation oder einfach nur Kabeltv gucke?!
Ich danke euch!
Das hier sollte deine Frage beantworten 😀
http://powerpi.de/ambilight-fuer-jedes-hdmi-geraet-die-ultimative-schritt-fuer-schritt-anleitung/
Hallo,
ich habe einen 50″ Samsung Smart TV. Ich verstehe leider nicht ganz wie ich diesen an den Raspberry anschließe. Der Fernseher hat doch keinen Ausgang. Ich konnte aus der Anleitung leider nicht ganz herauslesen, wie ich das anstelle. Vielen Dank
Hi…
Was möchtest du denn vom Fernseher auf den Raspberry übertragen? Du schließt doch lediglich das HDMI Kabel am Raspberry an und gehst von dort „an“ den Fernseher…
Wenn es dir um Fernbedienbarkeit geht müsste das mittels HDMI funtionieren, sofern das Kabel den CEC Standard erfüllt. Dazu muss dann in KODI aber CEC aktiviert sein. Meines Erachtens funktioniert das mit der YATSE Android App aber auch extrem gut…
Hallo ich möchte mein Ambilight —–VERKAUFEN——-da mein neuer Fernseher alles onboard hat.
Das DIY Kit ist absolut komplett und mit den hier empfohlenen Komponenten.
Nur der Raspberry Pi muss noch installiert werden. Alles komplett verkabelt!
Ich hab es auf Ebay Kleinanzeigen inseriert.
Vielleicht hat ja jemand interesse
Hallo! Die Anleitung ist toll, aber wie schon beschrieben zerstört man sich die Kette, wenn man die empfohlenen Eckverbinder nimmt. Bei mir sind zwar nur 5 LEDs kaputt, weil ich es schnell genug abgeschaltet habe, aber Mist ist das schon.
Hat jemand passende Verbinder gefunden?