Info: Diese Anleitung funktioniert natürlich auch mit dem neuen Raspberry Pi 3. An der Pin-Belegung hat sich nichts geändert. 😉
Ja es gibt viele Ambilight-Tutorials im Internet.. doch als ich selber damit angefangen habe, fiel es mir schwer im großen Ambilight-Dschungel durchzublicken.
Welche LEDs sollte ich kaufen? Was ist momentan aktuell und funktioniert problemlos? Fragen über Fragen auf die man nicht sofort eine Antwort hat.
Zudem sind viele Anleitungen noch für den alten Raspberry ausgelegt wo man sich unsicher ist, ob diese auch mit dem Pi 2 problemlos funktionieren.
Alles nicht so einfach für Anfänger, die sich damit noch gar nicht auskennen.
Mit dieser Anleitung möchte ich es dir aber so einfach wie möglich machen alles selber nachzubauen. Wenn du gerne bastelst und nicht gerade mit zwei linken Händen bestückt bist, dann sollte dieses Projekt keine große Herausforderung für dich darstellen.
Info: Auch wenn auf meinen Fotos alles ziemlich übertrieben bunt wirkt, man kann alles später in der Software nach seinen Bedürfnissen anpassen. Von der Helligkeit der LEDs bis zur Farbintensität und noch vieles mehr.
Ich hatte zunächst auch bedenken dass das Hintergrundlicht mich vom Filmgenuss ablenken könnte oder ich es sogar als störend empfinden würde.. doch weit gefehlt! Es unterstützt dein Filmerlebnis ungemein und schafft eine unglaublich angenehme Atmosphäre.
Worauf warten wir also noch, los geht’s!!
Was wird benötigt?
Hardware | Empfehlung |
---|---|
Raspberry Pi 3 mit Openelec | Zur Anleitung |
WS2801 RGB LED-Stripe | 23,99 € |
Netzteil 5V, 6A (bis 3,4m LEDs) | 7,48 € |
Netzteil 5V, 10A (bis 5,7m LEDs) | 19,98 € |
Netzkabel mit Stecker | 3,15 € |
Jumperkabel | 1,49 € |
[Variante 1] dünne Kabel – für die Ecken (zum löten) | 2,99 € |
[Variante 2] Eckverbinder – für die Ecken (ohne löten) | 3,17 € |
dickere Kabel – vom Netzteil zum Stripe | 3,39 € |
[Optional] Doppelseitiges Montageband | 6,54 € |
[Optional] Schrumpfschlauch-Sortiment | 5,19 € |
[Optional] Kabelummantelung (Sleeve) | ca 6,00 € |
[Optional] Kabelbinder | 2,99 € |
[Optional] Epoxid Kleber | 11,72 € |
Als Werkzeug benötigst du zudem noch einen Lötkolben + Lötzinn. Falls du noch nie gelötet hast, halb so wild. Es ist bei diesem Projekt nicht besonders schwer. 🙂
Wenn du es dir wirklich nicht zutraust, kannst du auch gerne anstelle eines Stripes, diese „Lichterkette“ verwenden. Diese kann man einfacher um den Fernseher legen, wobei die Abstände dann aber nicht so perfekt sind wie bei einem Stripe. Aber das hängt dann natürlich von dir ab. 😉
Raspberry Pi
Grundvoraussetzung ist natürlich ein fertig eingerichteter Raspberry Pi 2 oder Pi 3 mit Openelec als Betriebssystem. Die Anleitung dafür gibt es hier.
WS2801 RGB LED Stripe
Dieser LED Stripe bietet modernste LED-Technik mit einer sehr schnellen Reaktionszeit, so dass man keine sichtbare Verzögerung zwischen TV-Bild und dem Licht bemerkt.
Er lässt sich problemlos mit dem Raspberry steuern und ist zur Zeit auch die beliebteste Wahl was LEDs für Ambilight angeht.
Spartipp! Der WS2801 LED-Stripe ist in Deutschland richtig teuer. Ich habe meinen auf Aliexpress erworben für weniger als die Hälfte.
WS2801 LED-Stripe für ca. 11€ pro Meter
3 Meter für umgerechnet 32€ kamen bei mir nach ca. 3 Wochen heile an. 🙂
Falls du über einen Warenwert von 22€ kommst, würde ich die Stripes in mehrere Bestellungen aufteilen da man ansonsten – falls das Paket beim Zoll landet – Einfuhrumsatzsteuer (19%) zahlen muss. Da es die LED-Stripes sowieso nur in 1m Streifen gibt, sollte das kein Problem sein. 😉
Update (05.02.2016): Matthias – aus den Kommentaren – hat ein wirklich gutes Angebot auf Aliexpress gefunden wo man ganze 5 Meter an einem Stück für umgerechnet 40€ bekommt!!
5m WS2801 LED-Stripe für ca. 40 €
Laut den Kommentaren wird das Paket mit einem niedrigeren Warenwert gekennzeichnet damit es durch den Zoll kommt.
Hier noch ein weiterer Tipp, da bei den 5m Stripes oft keine zusätzlichen Stecker beiliegen, die ich z.B. in mein Raspberry Gehäuse eingebaut habe. Diese kann man auf Aliexpress gleich günstig mitbestellen. Link.
Fragen vor dem Kauf
Viele Fragen wurden bereits auch im Forum schon gestellt. Falls du also noch irgendwo unsicher bist, kannst du dort ebenfalls deine Fragen stellen. 🙂
Wie viel Meter LED-Streifen benötige ich?
Schnapp dir einen Zollstock und messe deinen Fernseher/Monitor ab. 😉
Überlege auch ob du den unteren Rand komplett mit LEDs durchziehen willst oder – wie ich es gemacht habe – nur zum Teil.
Ich habe z.B. für meinen 47 Zoll TV, 3 Meter gekauft.
Wie stark muss das Netzteil sein?
Die empfohlenen LEDs von mir benötigen 8.64 Watt pro Meter. Das oben von mir vorgeschlagene Netzteil (6A) kann demnach bis zu 3,4m LEDs mit Strom versorgen. Ab 3,5m würde ich dieses 10A Netzteil empfehlen. Damit kannst du bis zu 5,7m LEDs betreiben.
Kann ich auch ein „normales“ Netzteil verwenden?
Wenn dir das Netzteil von mir zu kompliziert erscheint, kannst du natürlich auch ein handelsübliches Netzteil verwenden.
Zwar etwas teurer, aber dafür einfacher anzuschließen.
Mit diesem Netzteil kannst du bis zu 4,6m LEDs mit ausreichend Strom versorgen. Ich empfehle dann noch diese „DC Buchse“ dazuzukaufen. Diese Buchse kannst du ganz einfach am Stripe befestigen und der Kabelstecker vom Netzteil wird dann einfach in diese Buchse gesteckt.
Gibt es Stripes mit mehr LEDs die man empfehlen kann?
Wer mehr LEDs pro Meter benötigt wird mit dem APA102 LED Strip glücklich werden. Diese werden im Grunde genau wie die WS2801 angeschlossen. Mehr Infos dazu gibt es hier im Forum.
Bauplan
So wird alles richtig verbunden
Wie man auf der Grafik gut erkennen kann, wird GND(-) sowohl am Stripe, als auch am Raspberry Pi verbunden. Das verhindert unter anderem dass die LEDs unter ungünstigen Konstellationen flackern.
Auf diesem Foto kann man gut erkennen wie der Netzstecker an das Netzteil angeschlossen werden muss.
Und so sieht das Ganze dann fertig angeschlossen aus. 🙂
Umsetzung – Der Spaß beginnt!
Raspberry Pi 2 verkabeln
Wenn du die LEDs frisch auspackst, sind diese noch an den Enden mit Steckern und Kabeln bestückt um sie miteinander verbinden zu können (Falls bei dir keine Stecker vorhanden sind, kannst du sie hier günstig nachkaufen). Da diese aber nicht benötigt werden, habe ich diese zunächst entfernt.
Einen dieser Steckverbinder habe ich direkt in mein Raspberry Gehäuse verbaut. Dafür einfach ein kleines Loch gebohrt und den Stecker mit Epoxidkleber festgeklebt.
Die kleinen Metallstecker am Ende des 4-adrigen Kabels die an den GPIO Pins verbunden sind, habe ich bei den Jumperkabeln abgeknipst und dort dran gelötet.
Das rote Kabel (5V) wird nicht an den Pins angeschlossen, darum habe ich es mit einem Schrumpfschlauch isoliert.
[Optional] Kabel sleeven
Da ich viel Wert auf Optik lege, sleeve ich so gut wie alle sichtbaren Kabel.
Diesen Schritt kannst du natürlich gerne überspringen, da es keinen funktionalen Nutzen hat, es ist eben nur etwas fürs Auge. 🙂
Für mich wirkt dadurch auch alles gleich viel hochwertiger wenn man es mit den ganzen bunten Kabeln vergleicht. 😉
Beim kabelsleeven wird der Geflechtschlauch einfach über das Kabel gezogen und an den Enden mit einem Schrumpfschlauch fixiert.
Die hier zu sehenden Kabel sind beim LED-Stripe dabei.
Netzteil richtig anschließen
Das Netzteil ist gut beschriftet, so dass man nicht lange rätselt wie man alles anschließen muss.
Orientiere dich beim anschließen des Netzsteckers einfach an den Farben der Kabel und der Beschriftung am Netzteil, wie auf meinem Foto zu sehen.
Wenn du dir den von mir empfohlenen Netzstecker gekauft hast, musst du vorher natürlich das Ende des Steckers abknipsen und die 3 Adern freilegen um diesen am Netzteil anschließen zu können.
Bei sehr langen Stripes, ab 5 Metern, sollte man die LEDs nicht nur am Anfang mit Strom versorgen, sondern zur Sicherheit auch am Ende des Stripes, da durch den langen Weg die Spannung für die letzten LEDs im Stripe abfallen kann und diese nicht mehr so hell leuchten wie die ersten.
Ich habe noch zwischen Netzteil und LED-Stripe einen Stecker installiert, damit ich die LEDs auch jederzeit manuell ausschalten kann. So ein Schalter wäre da aber die bessere Lösung gewesen wie ich im Nachhinein gemerkt habe.. Oder man verzichtet komplett darauf da man ja auch den Stromstecker ziehen kann wenn man sein Ambilight für eine längere Zeit komplett vom Strom nehmen will.
Das Netzteil habe ich mit doppelseitigem Montageband hinten am Fernseher befestigt und die Kabel mit Kabelbindern zusammengelegt, damit die LEDs nicht durch hängende Kabel abgedeckt werden.
LED-Stripes zurecht schneiden und zusammen löten
Zuerst habe ich alle Stecker und Kabel an den LED-Stripes entfernt um sie sauber verlegen zu können. Die LED-Streifen kann man ganz einfach an den vorgesehenen Markierungen mit einer Schere zurecht schneiden.
Um die Stripes um die Ecke zu legen gibt es mehrere Möglichkeiten. Es gibt spezielle Eckverbinder die jedoch den Nachteil haben, dass man dann direkt an den Ecken des Fernsehers keine LEDs hat.
Das verbinden der LEDs durch löten ist meiner Meinung nach die bessere Lösung, da man hierbei auch flexibler ist und durch die biegsamen Kabel den Stripe noch optimaler verlegen kann. Man muss auch kein Profi sein um diese Lötarbeiten durchführen zu können. Selbst als Anfänger sollte das kein Problem sein.
Nachdem ich alle Stripes miteinander verbunden habe, wurden diese – dank der selbstklebenden Rückseite – einfach auf den Fernseher angebracht.
Keine Sorge, man kann die LEDs jederzeit korrigieren, so stark hält die Kleberückseite der LED-Streifen zum Glück nicht. 🙂
Achte unbedingt noch auf die Laufrichtung des Stripes. Wo Vorne und Hinten ist, erkennt man bei mir an den aufgedruckten Pfeilen, doch sind diese Pfeile nicht immer vorhanden. Falls auf deinem Stripe also keine Pfeile vorhanden sind, orientiere dich am großen schwarzen Chip. An diesem beginnt der Stripe immer.

Kleiner Tipp zum direkten zusammenlöten der Stripes
Wenn man die Stripes an gewissen Stellen direkt zusammenlöten muss, ist es empfehlenswert, die runden Kontaktstellen mit der Schere anzuschneiden damit sich diese leichter beim löten verbinden. Es ist wirklich nicht schwer, selbst für Anfänger die das zum ersten mal machen. Die Lötpunkte verbinden sich fast automatisch. 😉
Häufig gestellte Fragen:
Sind WS2812 LED Stripes nicht besser?
Im Gegensatz zum WS2801 Controller – welcher 2 Steuerleitungen besitzt – besitzt der WS2812 Controller nur eine Leitung zur Steuerung der LEDs. Dadurch ist ein höherer Rechenaufwand notwendig um jede einzelne LED mit den richtigen Farbwerten anzusprechen. Also eher ein Nachteil für dieses Projekt.
Die Treiberunterstützung sieht auch eher schlecht aus. Die empfohlenen WS2801 Stripes sind definitiv die bessere Wahl!
Die verbauten LEDs sind bei beiden Versionen aber identisch.
Ich möchte wirklich nicht löten, gibt es eine Alternative?
Wenn du es dir wirklich nicht zutraust die LED Stripes zu löten, dann gibt es noch die Möglichkeit anstelle eines Stripes eine „Lichterkette“ zu nehmen und diese hinten gleichmäßig am Fernseher zu verlegen. Angeschlossen wird diese genau so wie der Stripe.
WS2801 RGB LED „Lichterkette“Eine weitere Möglichkeit um sich zumindest viel Lötarbeit zu sparen, sind diese Eckverbinder. Statt viele Kabel zu löten, muss man hier einfach nur zusammenstecken.
Die LEDs flackern wenn ich sie mit Strom versorge, ist das normal?
Wenn du dem Stripe erst mal nur Strom gibst ohne die Datenleitungen angeschlossen zu haben, flackern die LEDs unter Umständen. Das ist normal da die LEDs, wenn sie keine Farbinformationen aus den Datenleitungen erhalten, auf den Strom reagieren und hier und da mal aufleuchten.
Das Problem verschwindet aber wenn dein Raspberry die Farben steuert wie in Teil 2 dieser Anleitung beschrieben. 😉
Kann ich irgendwie vorher schon prüfen ob alle LEDs funktionieren?
Für 6€ gibt es diesen kleinen Controller den man an die LEDs anschließen kann um diese zu testen. Es sind viele verschiedene Farbwechsel Programme vorhanden.
Sehr praktisch um jederzeit prüfen zu können ob alles ordentlich miteinander verbunden wurde.
Mein Netzteil fiept, summt, pfeift! Was kann ich tun?
Davor ist man leider nie Sicher und auch bei teuren Netzteilen tritt dieses Problem oft auf. Hier im Forum gibt es aber gute Lösungsansätze wie man das Problem beheben kann.
Ein großer Dank geht hiermit auch an meinen treuen PowerPi-Leser Stephan A. der mir durch seine Anleitung sehr geholfen hat! 🙂
Es sei zudem noch gesagt, dass ich kein gelernter Elektroniker bin und mit dieser Anleitung nur zeigen möchte wie ich dieses Projekt umgesetzt habe. Man arbeitet hier zudem auch mit 230 Volt, also – besonders an Anfänger gerichtet – passt gut auf und überprüft lieber alles doppelt und dreifach bevor ihr den Stecker in die Steckdose steckt.
Du hast noch Fragen oder etwas ist unverständlich erklärt? Dann ab damit in die Kommentare.
Hier geht es weiter mit Teil 2 – der Softwareinstallation. 🙂
Hier noch ein Bild
http://www.directupload.net/file/d/4133/7igcektt_jpg.htm
und ein Link zu den Led´s die ich verwendet habe
http://www.ebay.de/itm/1m-digitaler-LED-Strip-APA102-ahnlich-wie-WS2801-60LEDs-m-Adalight-IP20-schwarz-/291565830122?hash=item43e2ad7fea
Uhh, interessanter LED-Stripe. Gut zu wissen dass es damit auch klappt. Behalte ich mal im Hinterkopf. Danke für den Hinweis und ein super Ergebnis hast du! 🙂
Ich bin neugierig, habe mir mal auf Aliexpress einen Meter (13,90€) zum testen bestellt. 😀
Welches Netzteil verwendest du denn bei so vielen LEDs ?
Hallo, ist das mit den drei Pins am Pi vorn dran ein Helligkeitssensor? Gehört der zu diesem Projekt oder zu einem anderen?
Hi Christian, du meinst sicher den Infrarot-Empfänger für meine Fernbedienung. ^^
Hier die Anleitung dafür falls Interesse besteht. Ich kanns nur empfehlen. 🙂
http://powerpi.de/jede-infrarot-fernbedienung-am-raspberry-pi-2-nutzen-so-installierst-du-guenstig-einen-ir-empfaenger-teil-1/
Ahh, vielen Dank 😉 Funktioniert das auch wenn der Pi hinten am TV hängt?
Danke hat sich erledigt, deine Artikel beantworten wirklich alles was man wissen will 😀
Ich hab hier das Problem dass ich 4 von den Leisten zusammenglötet habe aber irgendwie funzt gar nichts. Zusammengesteckt zum testen war alles gut, aber nun geht nichts mehr. Hat das irgendwie mit den Widerständen am Anfang und am Ende der Leisten zu tun ? Muss man die drinlassen, oder rausnehmen, oder ein bestimmtes Muster ? Weiss das jemand ?
Hallo,
ja, nicht irgendwie zusammen löten. Vom Pi ausgesehen muss erst der Controller Chip kommen und dann die LED. Und da darfst/solltest nur immer an den entsprechenden Stellen schneiden, quasi nicht zwischen Controller (der kleine Baustein) und der LED.
siehe Bild von AKI unter „Bauplan So wird alles richtig verbunden“
Gruß
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für das Tutorial, ich würde diese Sache aber lieber auf meinem „alten“ Raspi durchführen, da er dann dauerbelegt wäre. Meinen Raspi 2 hätte ich viel lieber für andere Sachen. Ich habe bereits gelesen, dass die Pinbelegung etwas anders ist, aber von der Rechenleistung sollte das doch reichen, oder? (Hier meine ich insbesondere das Ambilight von der Wii U)
Ich wäre froh, wenn du das Tutorial sohingehend aktualisieren könntest, dass man es auch auf einem normalen Raspi ausführen kann.
MfG,
Julian
hi Aki
was hältst du von Lightberry.
Hi joujou,
Das Lightberry Kit ist im Prinzip das selbe wie die Hardware in meiner Anleitung, nur dass man da direkt alles als Paket bekommt, dafür aber dann auch gut draufzahlen muss.
Wenn man sich die LEDs auf Aliexpress bestellt bekommt man die selben LEDs wesentlich günstiger als wenn man sich ein fertiges Lightberry Paket kauft.
Ist also nur eine Frage des Geldbeutels. 😉
Servus … ich greife auf Micha’s Frage zurück da wir versucht haben es aufzubauen. Also zuhause ging bei mir alles, hatte 4x1m einfach in Reihe aneinandergesteckt und einen Testlauf gemacht und die LEDs blinkten und nahmen grob die Farbe des Hintergrundes richtig an. Dann ging es ans Feintuning und an das zerschneiden der 4x1m um hinten an den TV zu kleben. Leider fiel mir erst dabei auf, daß jeweils am Anfang und am Ende der 1m LED Rolle unter der schwarzen Folie wo die Adapter dran waren je zusätzlich 2 Widerstände geschaltet sind. Die Frage ist nun eigentlich diese, wozu dienen die jweiligen Widerstände am Anfang und am Ende und müssen diese beim Auseinanderschneiden der Leisten in gleichem Abstand also am Anfang Widerstände LED … 30 LEDs … Am Ende LED und Widerstände eingehalten werden oder können die LEDs mit Widerständs auch mal hier mal dort mal nach 10 mal nach 25 mal nach 40 LEDs wieder mit eingebaut werden. Weil nachdem wir alles so geschnippelt hatten das der TV rundum versorgt war leuteten zwar die LEDs – also durchgehende Stromversorgung läuft – aber es funktionierte keine Ansteuerung der LEDs, welche vorher als ich die 4x1m LED Bänder zusammengesteckt hatte 1a funktionierte.
Ok, werde mir dein Anleitung zutrauen, Werde aber ein normales Netzteil benutzen. Eine Frage noch bei denn dünnen und denn dicken Kabel und jumper wie viel braucht man da
zu den Jumpern, bei mir haben 3 gereicht. Die kosten aber nicht die Welt und gibt es sehr günstig im 20er Paket zu kaufen.
Weise doch bitte noch einmal extra auf die LAUFRICHTUNG der LED´s auf !
Meine haben keinen Pfeil welche diese markieren, natürlich ist es im Nachhinein logisch wenn man „IN“ und „OUT“ beachtet…
Hatte mich gerade 24 Stunden und einiges als selbstnass gekostet…!
Habe ich direkt nach deiner Mail im Artikel ergänzt. 🙂
Zukünftige Bastler werden es dir danken.
Einen kurzen Kommentar zu den Jumpern. Brauch man eigentlich nicht extra sondern man hakt einfach die vier weiblichen Pins aus den beigelegten farbigen kabeln aus, die dabei sind und steckt sie auf die korrekten Pins. Ans andere Ende habe ich einen der beigelegten Stecker mit männlichen Pins gelötet und im pi Gehäuse ein bissl raus gedremelt und dann eingeklebt. Vorteil. Man kann alles aus den beiliegenden teilen nehmen und brauch keine zusätzlichen Jumper Kabel. Gruß gandalf
Geht dieses Ambilight auch bei meinem eingebauten Samsung TV Tuner?
Hi Solo, das Thema hatten wir bereits in den Kommentaren im Ambilight-HDMI Artikel.
Einige Fernsehgeräte geben das laufende Signal vom Tuner am Scart-Anschluss aus, so dass man dann auch Ambilight mit dem internen Tuner nutzen kann.
Welche TV-Geräte das jetzt unterstützen und welche nicht, kann ich dir leider nicht sagen.
Ich wollte mir übers Wochenende mal alle Teile für Ambilight bestellen, habe aber noch eine Frage.
Wie wirkt das Ambilight bei 21:9 Filmen, die auf einem 16:9 TV oben und unten schwarze Balken haben?
Schwarze Balken werden mit den richtigen Einstellungen richtig erkannt und „übersprungen“.
Du hast also weiterhin das Licht vom Film, selbst wenn er schwarze Balken hat. 🙂
Hab Grad bei aliexpress das hier gefunden http://m.aliexpress.com/item/1668906422.html knapp 39.94 us dollar also denke ich mal ist es in euro noch was günstiger
Danke für den Hinweis moris. Ich habe auch noch mal nach dem günstigsten Anbieter gesucht und dieses Angebot gefunden. 5 Meter für unglaubliche 35,66 € –>
http://de.aliexpress.com/item/DC5V-5050SMD-32LED-M-160LED-160-ic-32-WS2801IC-M-5M-IP20-Non-waterproof-WS2801-LED/32370639481.html
Wer also 2-3 Wochen warten kann, spart richtig gut. 🙂
Hi, kurz zur INFO hab ich eben bei Ebay endeckt, das ist doch der selbe stripe oder ??
http://www.ebay.de/itm/5m-WS2801-RGB-LED-Strip-Adalight-Boblight-Ambi-Ambient-TV-Raspberry-Pi-5050-NEU-/201228889006?hash=item2eda2d2bae:g:~m0AAOSwrklVWuxC
5 m für 80 € ist denke ich auch noch in Ordnung, wenn man nicht ewig warten will 🙂
Ich nochmal,
hätte da nochmal paar fragen.
Ich habe vor mir das Ambilight auch zu basteln.
Allerdings möchte ich es nicht immer an haben, kann man den Pi mittels Logitech harmony an bzw. ausschalten ??
Zweite frage, möchte das ganze mit Netzteil, Pi usw nicht am TV befestigen sondern in meiner TV-Bank,da habe ich hinten genug Platz, gibt es da Probleme ?? Weil ja die Kabel vom NT zu den LED’s und vom Pi zu den LED’s länger werden.
Und die letzte, was meint ihr wegen Wandabstand, mein TV (60″) hängt an der Wand, gibt es trotzdem ein gutes ergebniss oder ist das zu dicht. sind ca. 5 cm von der Wand.
das dürfte es erstmal gewesen sein:)
MfG
Sepple
Ja das mit dem Ausschalten mit der Fernbedienung ist gar kein Problem. Ich habe Scripte erstellt die man sich einfach nur auf eine beliebige Taste legen kann um damit Ambilight ein/auszuschalten. Steht aber alles in den nächsten Anleitungen. 😉
Verwende einfach etwas dickere Kabel, dann ist das mit der Entfernung gar kein Problem.
Zu deiner Frage mit dem Wandabstand. Da kann ich leider nicht aus Erfahrung sprechen. Ich würde sagen dass das trotzdem gut leuchten wird, da der Abstrahlwinkel der LEDs sehr breit ist. Es wird also noch genug Licht nach außen gestrahlt um einen schönen Effekt zu haben.
Vielleicht kannst du den LED-Stripe ja noch leicht angewinkelt am TV anbringen, damit er mehr Licht seitlich ausstrahlt.
Jep, dafür dass es aus Deutschland verschickt wird, ist es ein fairer Preis.
Wobei ich sagen muss dass ein Kollege von mir gar nicht so lange auf seine Aliexpress Bestellung warten musste. Nach knapp 2 Wochen hatte er die LEDs in den Händen.
5 Meter für 40€ gingen problemlos durch den Zoll.
Ich habe eine Frage zur Laufrichtung beim verlöten, ich hatte die Streifen leider schon vorgeschniten bevor ich die Anleitung gelesen haben.
Auf meinem Streifen befinden sich keine Pfeile und an den bereits abgeschnittenen Steckern kann ich mich nicht mehr orientieren.
Ist es wichtig das die Stromzufuhr auf dem rechten Ende wie bei Aki beginnt oder kann die Verkabelung auch am anderen ende angeschlossen werden.
Btw: Die Eckverbinder sind für die Katz, die Leisten sind zu breit für die Stecker.
Wenn ich dich richtig verstehe ist deine Frage ob es wichtig ist das die LED`s im Uhrzeigersinn oder gegen Uhrzeigersinn am TV befestigt werden bzw. Strom rechts oder links als Input dient?
wenn das deine Frage war, dann ist die Antwort —> IST EGAL (die Einstellung für Laufrichtung befindet sich in dem Konfigurationstool Hyperion) und Strom fließt unabhängig von der Richtung. 😉
Danke Stephan, der Meinung bin ich auch.
Auf meinen Stripes steht auf der einen Seite „5v In“ und auf der anderen Seite „5v Out“,
Ich denke solange man die Kabel an“ 5v In“ anschließt und diese bei „Out“ raus kommen, ist die Laufrichtung egal.
Das Löten mit meiner vorhandenen Lötstation brachte mich leider zu keinem gutem Ergebnis, könnt ihr mir zu dem von Aki angebotenem eine bessere Alternative empfehlen oder ist dieser gut genug ?
Wenn du den Stripe da beginnst wo „5V in“ steht, machst du alles richtig.
Bei diesen Lötarbeiten ist eigentlich gar kein teurer Lötkolben notwendig. Ich verwende in meiner Werkstatt zwar eine gute Lötstation von der Firma Weller, musste dann aber direkt am Fernseher Korrekturen vornehmen mit einem günstigen 20€ Lötkolben. Den Unterschied merkt man kaum bei diesen groben Lötarbeiten.
Wichtiger finde ich da eher das Lötzinn. Dieses sollte ein Flußmittel beinhalten, damit sich alles einfacher verbindet. Wie dieses hier z.B. –> http://amzn.to/1XvbpWo
Sauber und ordentlich müssen die Lötstellen auch gar nicht sein. Hauptsache es besteht ein Kontakt.
Mit einem Multimeter kann man gut überprüfen ob die Lötarbeiten erfolgreich waren und Kontakt besteht. Dort gibt es eine Funktion die einen Piepton ertönen lässt, wenn Kontakt besteht. Damit ist man dann immer auf der sicheren Seite und weiß ob man gut gelötet hat. 😉
Danke für die Info Aki, Lötstation, Lötzinn und Multimeter werden nächste Woche geordert.
Mein jetziges Equipment hat nur zu Brandstellen am Stripe und an meinen Fingern geführt. 🙁
Servus! Danke Aki für eine super geniale Anleitung. Bei mir hat alles wunderbar geklappt.
Ich habe trotzdem eine Frage zur einer Sache die mich einwenig stört.
Es geht um den Netzteil (5V 10A 50W). Ich habe so ein verwendet. http://www.ebay.de/itm/Schaltnetzteil-5-12-24-48V-AC-to-DC-Switch-Power-Supply-Netzteil-Trafo-LED-Strip-/191714513150?var=&hash=item2ca31350fe:m:mwJYHU_b4lyEalgwIh3yVlw
Was mich stört, ist das Geräusch der aus dem Netzteil kommt. Und er wird immer lauter wenn die LEDs stärker leuchten. Ich stelle jetzt Fernseher lauter, damit ich diesen nervigen Geräusch nicht hören muss. Hast du auch dieses Problem mit deinem Netzteil gehabt? Weißt du zufällig wie man die lösen kann?
@Konstantin
Hier hat ein User mal empfohlen, die Spule mit Nagellack zu versehen, ich nehme an, das dass Nagellack das fiepen dämpft.
Dieses nervige fiepen wird von vibrierenden Spulen erzeugt. Das Problem hat man auch sehr oft mit Grafikkarten für den PC.
Ein bewährtes Hausmittel, wie Deathrow auch schon geschrieben hat, ist Nagellack oder Epoxydharz dass man über diese kleinen Spulen macht, damit diese nicht mehr schwingen.
Sei aber bloß vorsichtig wenn du das Netzteil öffnest. In den Kondensatoren befindet sich meist noch Reststrom der dir einen starken Stromschlag verpassen kann wenn du die falschen Bauteile berührst.
Ich würde das Netzteil eine halbe Stunde ruhen lassen, damit sich alles entlädt.
Aber wie immer gilt, alles auf eigene Gefahr.
Servus! Danke für eure Vorschläge. Ich probiere es mit dem Schutzlack Plastik Spray.
Hab gelesen das er gut für dieses Problem geeignet ist.
Bei mir ist jetzt noch ein Problem aufgetreten. Ich betreibe mein Pi 2 direkt über USB Anschluss meines TVs. Zuerst habe ich alten Misro USB Kabel verwendet, den ich zur Hand hatte. Dabei habe ich oft oben rechts buntes Kasten gesehen. Dann habe ich zum besseren Ladekabel gegriffen, den Aki empfohlen hat. Ich habe mich sehr gefreut als der bunte Kasten nicht mehr auftauchte. Meine Freude war aber kurz, jetzt habe ich neues Problem. Meine LEDs haben angefangen in unregelmäßigen Abständen zu blitzen. Ich habe die Kabel wieder zurückgetauscht. Mit Blitzen hat es aufgehört, dafür habe ich wieder buntes Kasten oben. Ist dieses Problem jemandem bekannt? Gibt es eine Lösung dafür? Ich will ungern zur einem Netzteil greifen, weil bei mir ein Steckdosen-Mangel gibt.
Das bunte Kästchen taucht auf, wenn der Pi nicht genug Strom bekommt. Falls du 2 USB Anschlüsse am Tv hast versuch es mal über ein Y-USB Kabel. (2 „normal USB“ im zu 1 Micro USB). Bei mir war so eins einer externen 2,5″ HDD beigelegt.
Vermutung geht eben dahin das deine USB Ports am TV nur 0,5 statt 1,0A ausgeben.
Mit dem bunten Kasten weiß ich ja. Deswegen habe ich anderes Kabel genommen, den Aki empfohlen hat. Übrigens mein TV hat ein 1.0A USB Anschluss, steht hinten drauf.
Du hast meine Frage nicht verstanden. Mir geht es ja nicht um den Kasten, sondern um blitzende LEDs wenn ich reines Ladekabel ohne Datenübertragung (mit roten Buchsen) benutze.
Nachtrag zum Thema blitzende LEDs. Ich habe statt 0,5m ein längeres Ladekabel 0,9m genommen. Das Blitzen ist jetzt weg und bunte Kasten taucht auch nicht auf.
Wollte nur bescheid sagen, dass meine LED von Hello Fish eingetroffen sind..
die wurden am 0910.2015 Versendet und sind heute eingetroffen (22.10.2015). Absolute Top Qualität. bin mal gespannt ob alle funktionieren. Ist echt zu empfehlen der Anbieter
http://de.aliexpress.com/item/5M-ws2801-LED-strip-160-LED-160-ic-IP64-Not-waterproof-Arduino-development-ambilight-TV-music/1047951218.html?adminSeq=202502203&shopNumber=328535
Ja hab mir am 1.10 auch die gleichen bestellt und waren genau 14 Tage später da hnd funktionieren bisher einwandfrei
So mein Zeug kam nun auch endlich und habe es direkt angeschlossen,allerdings gibt es irgendwo einen Wackelkontakt von LED Leiste zu Raspi,wenn ich die Kabel bewege dann flackern alle LEDs.
Ich hatte auch so meine Probleme das dickere 0,5mm² an die LED Leiste zu löten ,das wollte nicht so richtig.
Wie habt ihr das gemacht gibt es da einen Trick?
Eventuell lag es auch an meinen Lötkolben der ist schon 10 Jahre alt und wird nicht mehr richtig heiß.. 😀
So lange die LEDs keine Farbinformationen vom Raspberry erhalten, und man nur Strom drauf gibt, reagieren sie auf diesen Strom und flackern ab und zu. Das ist normal. Keine Sorge. 😉
Kannst das Kabel mit einer Zange etwas ausdünnen, damit das mit dem löten einfacher geht.
Ich würde auch erst mal Lötzinn auf den Kontakt auf dem Stripe machen und auch auf das Kabel. Dann verbindet sich das leichter wenn du das Kabel an den Stripe lötest. 😉
Danke für die tolle Anleitungen, wäre über etwas Rat dankbar.. bei mir will das ganze nicht so wirklich..
Bin bei der Anschaffung vom Material nach der Vorgabe gegangen
und habe mich beim Aufbau an die Anleitung gehalten, leider bekomme ich die LED’s nicht angesteuert… was mich etwas stutzig macht ist das die hyperion installation nicht mit adding hyperion to autostart script abschließt..anderer seits müsste es passen, da der rainbow splash screen beim booten erscheint. kann ich irgenwo prüfen, ob die software installiert wurde?
Hi Babis,
Wenn du den Rainbow Effekt siehst, wurde Hyperion auch richtig installiert da Hyperion auch diesen Effekt erzeugt.
Du kannst in Putty mit dem Befehl „ps“ dir alle Prozesse anschauen die gerade laufen und irgendwo sollte dann was mit Hyperion stehen.
Hast du dir mit dem Hyperion Konfigurationstool eine hyperion.config.json Datei erstellt und sie in den Configfiles Ordner von Openelec gelegt?
Hallo Aki,
habe es im Kreuztest versucht etwas nachzustellen, momentan glaube ich mein Problem lokalisiert zu haben. LED Stripes leuchten, werden vom Rasp aber nicht angesteuert. Das Hyperion scheint zu laufen, in der autostart .sh war der Eintrag dann da – hyperion.config.json Datei habe ich erstellt und in den Configfiles von Openelec abgelegt. Ich prüfe heute Abend nochmal die Lötstellen / Verkabelung und gebe nochmal Bescheid, Danke!!!
Moin, moin,
tolle Anleitung. Werde ich mich demnächst mal bei machen.
Beim überfliegen ist mir aber das Netzkabel aufgefallen. Hier würde ich dringend zu Aderendhülsen raten oder zumindest die Aderenden verzinnen. Durch die Temperaturänderungen im Netzteil, können sich die Schrauben lösen. Das ist ein Prozess der über eine lange Zeit passieren kann. Irgendwann zieht man mal leicht am Kabel und bekommt einen Schlag. Wenn Kinder im Haus sind, würde ich mir ein besser isoliertes Netzteil beschaffen. Aber das sollte ja hoffentlich JEDEM klar sein!
Hallo Leute,
ich hab am Wochenende endlich (nach nur 1 Woche!) die LEDs von Aliexpress bekommen und alles mal zusammen gelötet und geklebt.
Ein Problem ist bei mir aufgetreten das das von Aki empfohlene Netzteil betrifft:
Wenn die LEDs rel. Dunkel oder sogar inaktiv sind dann pfeift das Netzteil laut hörbar (20qm Wohnzimmer). Das ist leider ein Problem das Viele dieser Schaltnetzteile betrifft wenn sie am unteren Ende Ihres Leistungsspektrums oder ohne Last betrieben werden. Es gibt wohl Unterschiede zwischen den Netzteilen aber allgemein sind die Dinger nicht dafür gemacht ohne Last betrieben zu werden.
Ich hab das jetzt erstmal provisorisch gelöst indem ich den 230V Stecker des NT in eine Funksteckdose stecke die ich per Fernbedienung abschalte wenn ich das Ambilight nicht brauche.
Langfristig werde ich mich aber eher nach einem Tisch-Netzteil umsehen um diesem Problem beizukommen.
Ich würde mich freuen wenn ihr mir über ähnliche Erfahrungen schreibt.
Gruß, Alex.
Hallo Alex,
das Problem ist schon öfter angesprochen worden..
Gelöst wurde es durch Nagellack; etwas davon auf die Kupferdrahtwicklungen und das Gepiepe ist weg.
Gruß Manuel
Hey Aki,
stecke nun auch in den „Bauarbeiten“ nun habe ich habe ich aber mal eine Frage. Und zwar stehen oben auf deiner Einkaufsliste dünne und dicke Schaltlitzen.
Allerdings geht aus deiner Anleitung nur hervor, dass ich die Ecken der Stripes mit den dünnen 0,22mm Schaltlitzen verbinde.
Wofür brauche ich die dicken? Steht zwar dort vom Stripe zum Netzteil – aber auf deinem Bild gehen vom Stripe zum Netzteil (-V/+V) doch nur die beiden roten und blauen Kabel. Wofür brauche ich dann die Litze?
Steh ich irgendwo auf dem Schlauch? 😀
LG Dirk
Hi,
erst einmal danke für deine Beratung/Hilfestellung und Anleitung.
Ich brauche in etwa 5,50m Led Stripes. Reicht es da auch aus, das man am Anfang und am Ende die 5V einspeisst? ich wollte dazu das von dir oben genannte 10A Schaltnetzteil besorgen. Ich hatte in anderen Threads gelesen, das man an mehreren Stellen die Spannun einspeisen sollte.
An mehreren Stellen ist sinnvoll wenn du denn die Helligkeit voll ausschöpfen willst. Am Anfang und am Ende teilst du quasi auf 2 Stripe auf und es sollte ij der Mitte etwas abfallen (welches du aber wahrscheinlich nicht wahrnimmst wenn es so 3 bis 4 Meter sind.) Wenn du kannst/willst einfach an ein paar Punkten Mit Strom Versorgung drauf gehen, da der stripe nur dünne Leiterbahnen besitzt Und die Spannung abfällt
Hey. Mein Sleeve ist nun endlich eingetroffen und ich war schockiert. (Hab blind bestellt Nach deinem Link und mir keine Gedanken gemacht ) iwie hatte Ich größeres erwartet… nachgelesen 2mm hm da passt ja Grad mal eine Litze durch… sieht aus wie ein schnürsenkel xD. Hast du nicht auf deinen Bild auch sleeve mit größerem Durchmesser benutzt ? Z.b. das kabel mit dem du ans netzteil gegangen bist??
Hallo. Meine Stripes sind heute bei mir angekommen und nun fehlt mir nur noch das passende Netzteil. Ich hab ca. 3,30m led´s und würde gerne ein geschlossenes „Normales“ Netzteil verwenden.
Nun zu meiner eigentlichen Frage. Mein Pi ist auf 1Ghz getaktet und leider bringt mein USB Anschluss vom TV nicht genug Saft (buntes Kästchen kommt immer mal ins Bild). Kann ich den Pi einfach mit dem oben genannten 8A Netzteil versorgen. Bin kein Elektriker daher die Frage ob ich den Pi einfach zusätzlich zu den Stripes mit an die Buchse vom Netzteil klemmen kann? hab mich vor 4 Wochen schon mal durch alle Kommentare gewühlt aber da ist nicht mehr allzu viel hängen geblieben. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Gruß Ralf
MERKER FÜR ALLE!!!!
Pi und LED mit separaten Netzteilen betreiben.
LED blitzen weiß dann dunkel usw. = viel Strom/ wenig Strum usw. = der Pi mag diese schnellen Lastwechsel nicht, daher immer separat betreiben Pi und LED
Danke Stephan. Da muss ich mir eine größere Stecker leiste zu legen. 9 Plätze reichen nicht mehr 😉
Oder hast 2 USB Plätze am TV frei, dann via Y-KABEL den Pi versorgen (nur den pi ;D)
Also ich hab bei mir an einem Netzteil folgendes hängen:
PI 2
96 WS2801 LEDs
Usb hub
Grabber
Hdmi2av converter
Und damit keine Probleme
Hab ein 100 W 18A Netzteil von Meanwell (Modell: LRS-100-5)
Funkt 1a und auch kein spulenpfeiffen oder dergleichen
Lg Duich
Ich habe eben mal nachgemessen bei Weiss volle Helligkeit verbrauchen 5 Meter 2801 2.3 Ampere. Schließt man am Ende Phase mit an steigt er auf 2.8 und noch Masse mit dran auf 3.5 Ampere und die Helligkeit nimmt massiv zu am Ende. Also aufjedenfall daran denken!
Ansonsten kommen Am Ende nur noch 3.3 Volt an. Bereits nach einem Meter fällt die Spannung auf 4 Volt ab!
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen Das man normal auch alle Meter Oder 2 Meter nochmal Strom einspeisen müsste. Vermutlich nimmt Die Helligkeit auch ein ticken weiter zu…
Hallo, aki
Schau mal bitte sind das die LEDs
http://www.ebay.de/ulk/itm/371319823377
Hi Joujou, das sind zwar nicht die originalen WS2801 LEDs aber laut einem User in den Kommentaren soll dieser Stripe (APA102) auch funktionieren.
Ich habs geschafft meinen Pi jetzt einen Kurzen zu geben :_(
Ich trottel habe das Kabel vom Ende des LEDStripe in den Stecker vom Pi ausgehenden Stripe zusammengesteckt als der Pi im Betrieb war. Kann das die Ursache sein? Ich weiß sehr dumm
Oder das
Ich denke, dir könnte 5M WS2801 32 IC/m Pixel RGB 32 LED/m Light Magic Tape DC5V IP67 Black PCB LED Strip gefallen. Füg es zu deiner Wunschliste hinzu!
http://www.wish.com/c/5593a9f1f702cb4054d4a49f
Kann man dein DoTo ambilight auch bei einem PI Typ B anwenden?
Sollte auch funktionieren. Du musst nur mal schauen ob die GPIO Pinbelegung bei deinem Pi B die selbe ist wie beim Pi 2. Bin mir da gerade nicht sicher ob das die selbe ist.
Hi,
ich verstehe die verkabelung auf den zwei Bilder nicht:
http://powerpi.de/wp-content/uploads/2015/08/steckplatine_bauplan_ambilight_ws2801_raspberry_pi_2_powerpi_v2-680×446.png
und http://powerpi.de/wp-content/uploads/2015/08/bauplan_live_plan.jpg
Genauer gesagt zwischen PI’s GPIO PIN 9, LED Stripes GND und Netzteils Minus Pol. Wie ist das zu realisieren?
Hi Damian,
Du musst die Kabel nur irgendwie miteinander verbinden. Egal ob direkt am Stripe oder am Raspberry Pi, wichtig ist nur dass sie miteinander verbunden sind.
Alles klar, danke!
Hallo Aki,
danke für den tollen Artikel! Ich liebäugle schon lange mit einem Raspberry und jetzt habe ich auch endlich ein tolles Projekt dafür, die LEDs sind schon bestellt 😉
Eine Frage hätte ich aber noch eher allgemeiner Natur. Kann ich den Pi gleichzeitig für das Ambilight als auch zum wiedergeben meiner Filme/Serien nutzen? Habe auch deinen Artikel über die Organisation der Bibliothek gelesen und auch das würde mir sehr gut gefallen.
Letztendlich würde ich also den Pi normal mit seinem HDMI Ausgang an meinen AV-Receiver anschließen und dessen Ausgabe dann wiederum über den Spliter und Wandler an den Pi zurück geben. Bekomme ich da dann irgendwie Probleme? Möchte ja das Ambilight auch für alle anderen Quellen wie bspw. BlueRays. Würde es mir dann mittels Fernbedienung zuschaltbar machen. Das sollte doch soweit gehen oder?
Grüße
@All
Sollte man die Kabel vom Netzteil + Raspberry, die zum Stripe gehen, so kurz wie möglich halten ?
Über eine Woche lang hat meine Ambilight-Installation problemlos funktioniert. Doch seit 2 Tagen flimmern die LEDs bunt durcheinander, als wäre ein Zufallsgenerator angeschlossen sobald ich ein Video abspiele. Ich kann keinen Fehler entdecken und habe ein SD Karten Restore eingespielt welches vorher funktionierte, und auch die config und json Dateien geprüft – ich bin ratlos. Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte?
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die tolle Anleitung. Hat auch so weit alles echt super geklappt.
Jetzt stehe ich nur vor einem Problem :
Ich habe den von dir vorgestellten IR Receiver, einen Hifiberry digi+ und würde nun auch gerne zusätzlich das Ambilight im betrieb nehmen.
Die sache ist nur, dass der von dir angegebene PIN CK schon von meinem IR receiver belegt ist und es dann jedes mal, wenn ich die Fernbedinung betätige zu wirren effekten im Ambilight kommt.
Gibt es eine möglichkeit alles gleichzeitig zu betrieben, ohne dass es zu gegenseitigen beinträchtigungen kommt ?
Hallo zusammen. Ich habe das Problem dass meine LEDs einfach durchgehend weiß bläulich leuchten. Keine Reaktion auf Bilder Videos oder ähnliches. Hat jemand eine Idee? Bin etwas ratlos 🙁
Hey leute hab Grad was bekommen von einem Kumpel https://www.amazon.de/dp/B008LW7NLI/ref=cm_sw_r_awd_81iowbSTKPHRF würde das auch funktionieren?
schmeiß sie weg oder beleuchte irgendwas indirekt damit!!
Als Ambilight kannst die nicht nehmen, GRUND: Können nur EINFARBIG leuchten!
Hab mal eine Frage dazu. Unzwar habe ich eine Amazon Fire TV Box mit Kodi und Wollte mal wissen ob man die Fire TV Box mit dem raspberry pi 2 verbinden kann. Also das ich nicht auf beiden Kodi habe.