Retro-Gaming so einfach wie noch nie!
Mit RecalboxOS verwandelst du deinen Raspberry Pi 2 in eine Multi-Retro-Spielekonsole und das in nur wenigen Minuten. Spiele alte Hits wie Mario World, Zelda & Sonic auf deinem TV.
Recalbox hat hierbei gravierende Vorteile gegenüber RetroPie.
- Online Updates direkt aus dem Programm heraus
- WLAN lässt sich im Programm einrichten
- Große Treiberunterstützung für Controller
- Bluetooth-Controller Unterstützung
- Man muss keine Komandozeilenbefehle ausführen um alles zum Laufen zu bekommen
Ich habe natürlich Anfangs RetroPie benutzt, doch ist es vor allem für Anfänger nicht gerade einsteigerfreundlich. Vieles muss man noch manuell im Terminal einrichten und oftmals klappt dann irgend etwas wieder nicht, obwohl man alles strikt nach Anleitung macht.. zumindest geht es mir oft so. :/
Dann bin ich vor kurzem auf Recalbox gestoßen… Wahnsinn!! Super leichte Installation. Sehr einfache Einrichtung. Kein Stress mit Kommandozeilenbefehlen! Alles lässt sich bequem aus dem Programm heraus einstellen. Ich konnte kaum glauben dass ich bereits nach 10 Minuten mit meinem Playstation 3 Controller das erste Spiel spielen konnte.
In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt wie man Recalbox OS installiert und einrichtet. 🙂
Was wird benötigt?
Hardware | Empfehlung |
---|---|
Raspberry Pi 2 Model B | 37,90 € |
hochwertiges Netzteil (5V, 2A) | 9,99 € |
Micro SD-Karte (mindestens 8GB) | 6,99 € |
WLAN-Stick oder Netzwerkkabel | 7,99 € |
beliebiges HDMI-Kabel | 5,99 € |
USB Gamepad Controller | ab 5,00 € |
[Optional] kompatibler Bluetooth-Stick für PS3-Controller | 10,85 € |
[Optional] beliebiges Gehäuse | zur Übersicht |
Zusätzlich wird für die Installation noch eine USB-Maus und Tastatur benötigt.
Die Wahl des Controllers ist dir überlassen. Soweit ich weiß werden fast alle USB Controller unterstützt. PS3 & Xbox Controller sowieso.
Ich nutze mit dem oben verlinkten Bluetooth-Stick meine beiden PS3 Dualshock Controller.
Anleitung
1. Recalbox herunterladen
Unter diesem Link findest du immer die aktuellste Version von Recalbox. Lade dir dort die „recalboxOS-vx.x.xx.zip ~ 340MB“ herunter.
Entpacke anschließend den Inhalt in einen separaten Ordner.
2. SD-Karte vorbereiten
Deine SD-Karte muss in FAT32 formatiert sein. Am besten eignet sich dafür das Programm SD Formatter. (runterscrollen bis zum blauen Downloadbutton)
Installiere dieses kleine Programm und wähle deine zu formatierende SD-Karte aus.
In den Optionen stellst du dann noch den Punkt „Format size adjustment“ auf ON.
Anschließend kannst du deine Karte formatieren.
Hinweis: Falls du eine größere SD-Karte besitzt und diese sich mit dem oben erwähnten Toll nicht formatieren lässt, sollte es mit diesem Tool funktionieren.
Danke für diesen Tipp Guzilli! 🙂
3. Recalbox auf SD-Karte kopieren
Deine SD-Karte ist jetzt vorbereitet. Kopiere nun den gesamten Inhalt der zuvor heruntergeladenen zip-Datei auf deine SD-Karte.
So sieht deine fertige SD-Karte dann aus.
4. Installation am Raspberry Pi
An dieser Stelle benötigst du eine USB-Maus an deinem Raspberry Pi um den Installationsvorgang zu starten.
Wähle einfach das bereits richtig ausgewählte recalboxOS-rpi2 Image (1) aus und starte die Installation (2).
Nach abgeschlossener Installation musst du nur noch deinen Raspberry Pi 2 neu starten (Stecker rein/raus) und schon startet Recalbox OS.
5. Controller einrichten
PS3 Controller
Um deinen PS3-Controller einzubinden benötigst du diesen Bluetooth Empfänger.
Verbinde deinen PS3-Controller mit einem USB-Kabel mit dem Raspberry für ungefähr 10 Sekunden. In dieser Zeit wird dein Controller mit dem Bluetooth Stick gekoppelt.
Nun kannst du das USB-Kabel wieder ziehen und durch drücken des Playstation Knopfes dich mit dem Bluetooth Stick verbinden.
Auf diese Art und Weise kannst du auch mehrere PS3 Controller gleichzeitig betreiben. 🙂
Ich empfehle dir auch gleich deinen Controller neu einzurichten über das Hauptmenü, damit du genau weißt wo sich die „Hotkey-Taste“ befindet. Das ist später sehr wichtig um aus einem laufendem Spiel wieder zurück ins Hauptmenü zu kommen. 😉
USB-Controller / Gamepad
Wie ich aus den Kommentaren erfahren habe, werden einige USB-Gamepads nicht sofort erkannt. Man muss diese zuerste konfigurieren.
Dafür benötigst du eine angeschlossene Tastatur um in Recalbox ins Eingabe-Konfigurationsmenü zu kommen.
Folgendermaßen kannst du in Recalbox mit einer Tastatur navigieren:
- Enter = Start / Hauptmenü
- Leertaste = Auswählen
- Q = Zurück
- S = OK
Drücke dann die Enter Taste um ins Hauptmenü zu kommen und anschließend führst du die Controller-Configuraiton durch indem du einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm folgst. Jetzt stellst du deinen soeben konfigurierten Controller auf „Player 1“. Fertig.
6. Netzwerkverbindung aufbauen
Um Spiele (Roms) auf deinen Raspberry zu kopieren, benötigst du eine Netzwerkverbindung.
An dieser Stelle musst du eine Tastatur am Raspberry anschließen, um deine Netzwerkdaten eingeben zu können.
Stelle zunächst die Sprache der Benutzeroberfläche auf Deutsch. Gehe dafür ins Hauptmenü, indem du die Start-Taste auf deinem Controller drückst und anschließend auf „Language → Deutsch“. Dadurch wird auch das Tastaturlayout auf Deutsch umgestellt. Es ist ein Neustart erforderlich.
Nach dem Neustart begibst du dich wieder ins Hauptmenü und gibst deine WLAN Daten (SSID & Passwort) unter dem Punkt „Netzwerk-Einstellungen“ ein.
Achte bei der Eingabe deines Netzwerknamen (SSID) auf Groß- und Kleinschreibung.
Hast du alles korrekt eingegeben, erscheint nach einigen Sekunden eine Meldung dass deine WLAN-Verbindung aktiviert wurde.
7. Spiele hinzufügen
Wo finde ich Spiele?
Man findet die Spiele ganz einfach über Google. Suchst du also z.B. Mario Kart für den Super Nintendo, dann musst du einfach nur „mario kart snes rom“ googeln und findest ganz schnell eine Seite wo du dir das Spiel herunterladen kannst.
Vorsicht! Leider sind viele solcher Rom-Seiten darauf ausgelegt, dass man den richtigen Downloadlink kaum findet und dazu verleitet wird, irgend ein „Downloadtool“ runterzuladen. Roms sind niemals .exe Dateien. Falls du eine .exe Datei herunterlädst, dann lösche sie sofort. Man muss wirklich aufpassen was man runterlädt. Zur Sicherheit sollte man das heruntergeladene Spiel einmal mit dem Virenscanner prüfen.
Bedenke dass du nur Spiele herunterladen darfst, die du auch selber im Original besitzt.
Spiele hinzufügen
Du hast jetzt Mario Kart als zip-Datei heruntergeladen. Diese musst du jetzt entpacken und erhälst dann z.B. eine Super_Mariokart_(E).smc Datei, auch Rom genannt.
Diese Datei muss jetzt auf den Raspberry Pi kopiert werden. Das geht jedoch nur, wenn du zuvor dein Netzwerk eingerichtet hast.
Wir greifen jetzt über das Netzwerk am PC auf den Raspberry zu. Das geht ganz einfach indem du in einem Windows-Fenster oben in die Adresszeile „\\RECALBOX“ eingibst. Alternativ funktioniert das natürlich auch wenn man die IP-Adresse des Raspberrys eingibt.
In den snes-Ordner kopierst du jetzt deine eine Super_Mariokart_(E).smc Datei. Fertig.
Zurück auf deinem Raspberry kannst du Mario Kart für den Super Nintendo starten. 🙂
8. Bedienung
Ich habe ein Spiel gestartet, wie komme ich zurück ins Menü?
Du hast gerade Mario Kart für den Super Nintendo gestartet und deine ersten Runden gedreht, du bist richtig happy dass alles bis jetzt so gut geklappt hat. Doch wie kommt man aus dem Spiel wieder raus?
Bei der Controller-Einrichtung hast du als letzte Taste die Hotkey-Taste bestimmt.
Drücke die Hotkey-Taste zusammen mit der Start-Taste um aus dem Spiel zurück ins Hauptmenü zu kommen.
Hier sind noch mal alle Hotkey Befehle zusammengefasst:
- Hotkey + Y = Spielstand speichern
- Hotkey + X = Spielstand laden
- Hotkey + Start = Spiel ohne zu speichern beenden
- Hotkey + B = Emulator Einstellungen
- Hotkey + L1 = Screenshot
- Hotkey + Rechts = Spiel beschleunigen
Mit dieser Anleitung sollte es dir jetzt möglich sein alte Spieleklassiker zurück auf deinen TV zu holen 🙂
Viel Spaß beim zocken.
Bei mir wird der N64, PSX Emulator nicht angezeigt, was tun?
Diese Frage wird oft gestellt. Die Antwort darauf: So lange sich keine Roms (Spiele) in den entsprechenden Ordnern befinden, wird der Emulator auch noch nicht angezeigt. Erst wenn du ein Spiel z.B. im N64 Ordner hast, wird dir der N64 Emulator nach einem Neustart auch angezeigt.
Ergebnis:
Tipps und Tricks
Wie du z.B. deinen Prozessor übertaktest oder die volle Treiberunterstützung für deinen Xbox 360 Controller aktivierst, findest du in diesem Artikel:
Tipps und Tricks für RecalboxOS
Neu: Hilfe im Forum
Da hier wirklich sehr viele Fragen in den Kommentaren gestellt werden und es dadurch sehr unübersichtlich wird, habe ich auf Wunsch ein Forum aufgesetzt auf dem man sich gegenseitig besser helfen kann.
Hallo Heiko danke für deinen Tipp, so geh es super mit dem Speichern.
Spiel speichern : hotkey & y gleichzeitig drücken
Spiel laden : hotkey & x gleichzeitig drücken
Besten dank noch mal für deine Hilfe und für diese Super Internet Seite ohne diese Seite würde mein Raspberry Pi 2 immer noch in der Ecke liegen. Jetzt benutze ich das Raspberry fast jeden Tag zum Zocken.
Lg
Heiko,
ich konnte mich zwar mit putty einwählen aber dann scheitersts an den befehlen….ware nett wenn du mir die schritte zeigen könntest in telnet
Danke dir
Wenn du dich noch ein wenig gedulden kannst gerne. Bin momentan unterwegs. Ich werde frühestens do abend dazu kommen. Für den Anfang Versuch mal in den Ordner zu navigieren. Geht genau wie unter dos früher mit: cd ordnername. Um Dateien und Ordner anzeigen zu lassen: ls. Damit auch versteckte angezeigt werden: ls -a. Bist du im userdata Ordner Ruf die Datei auf mit: nano advancedsettings.xml . wie du nano bedienen kannst, kannst du nachlesen, das ist nicht so arg schwierig. Mit strg+o speichert man dann und mit strg+x kann man das Programm verlassen. Vielleicht kommst du damit ja schon weiter.
Hallo,
zunächst Danke für die Anleitungen. Damit hat bei mir alles wunderbar geklappt. Keep up the good work!
Nachdem ich eine Zeit „A Link to the past“ gespielt hatte, wollte ich ausprobieren, ob es ein Update für das System gibt. Leider brach irgendwann der Prozess ab, so dass nur noch Steckerziehen geholfen hat. Blöderweise fährt das System jetzt nicht mehr hoch. Es passiert genau: nix.
Bevor ich aber jetzt alles neu installiere, was an sich nicht das Problem ist, würde ich gerne meinen Spielstand von ALTTP speichern. Geht das? Falls ja, wie?
Danke!
VG
Rene
Nachdem ich nun die Saves backupen konnten, kann ich sie leider nicht mehr auf das System kopieren. Es gibt unter \\RECALBOX einfach keinen Ordner saves. Mache ich etwas falsch?
Die Anleitung geht nur von Windows aus! Es gibt aber auch Menschen mit Linux/BSD oder OSX!
Ja oder mit Android oder MenuetOS! Frechheit! Nein, nur ein Scherz! 🙂
Wo ist das Problem? Sicher gibt es noch andere Betriebssysteme, jedoch ist nichts so Windows-spezifisch, dass die Anleitung nicht sehr leicht adaptiert werden kann. Selbst den SD Formatter gibt’s auf der verlinkten Seite für OSX. Linuxnutzer sollten das Tool gparted eh kennen.
Wie man eine Netzwerkfreigabe auf dem jeweiligen OS aufruft ist auch kein Geheimnis.
Eine Anleitung auf jedes erdenkliche Betriebssystem anpassen ist eine ziemliche Arbeit.
btw: http://stadt-bremerhaven.de/betriebssysteme-windows-verteilung-mai2015/
hallo Heiko,
nein kein Problem, ich kann warten bis DO :-). So dringend ist es nicht!. ich habe in der Zwischenzeit mal WinSCP installiert und mich so connected. Mit root und Pass: recalboxroot. Es gibt da zwar einen Ordner namens Root aber dort finde ich keinen Ordner namens userdata. Ich habe eine advancedsettings .XML im usr/share ordner gefunden….Habe dann mal einen Neustart gemacht aber nachdem ich Kodi gestartet habe, hätte ich ja die Filme und Serien sehen müssen..das war aber nicht der Fall.
Vielelicht kannst du mir ja am Do Infos geben. Ansonsten wäre es nett wenn wir vielleicht über PN-mail kommunizieren könnten?
Viele Grüße
Kussel
nach dem einloggen beim pi mit root und recalboxroot bist du hier:
[root@RECALBOX ~]#
dann folgendes eingeben:
nano /root/.kodi/userdata/advancedsettings.xml
damit öffnest du die datei mit dem editor nano.
mit pfeiltasten kannst du dahin navigieren, wo du veränderungen vornehmen willst. wenn du alles eingetragen hast, dann strg+o drücken, damit speichert der das. bzw nochmal return zum bestätigen. mit strg+x beendest du das programm.
die wichtigsten befehle stehen auch in den beiden zeilen unten. wobei das dach-zeichen immer die strg taste darstellt.
Hallo,
funktoniert der PS4 controller auch ohne probleme über bluetooth oder ist der PS3 controller besser geegnet ?
Hallo Heiko,
o.k. danke Heiko für die Info….ich probiers dann mal heute abend…ich habe gestern das WinSCP installiert..kennst du dich damit aus?
Wenn ja müsste das ja wenn ich mich da eingewählt habe, der gleiche pfad sein wie oben von Dir angegeben..
ich probiers und melde mich wieder..
Vielen Dank
Kussel
Ich habe selbst kein Windows. Der Pfad ist aber der gleiche. Aber daran denken, dass der .kodi Ordner ein versteckter Ordner ist! Die Anleitung war jetzt für putty gedacht. Der editor nano ist auf dem pi installiert. Du kannst das auch direkt in recalbox machen. f4 und danach, wenn noch keine Konsole zu sehen ist, nochmal alt+f2. Und dort den Befehl eingeben.
An alle die hier noch mitlesen:
Es stehen mittlerweile sehr viele nützliche Tipps in den Kommentaren, die man aber nur schwer finden kann. Wollen wir die nicht mal irgendwo zusammentragen?
Ich weiß nicht ob aki hier überhaupt noch mitliest, aber das ganze etwas übersichtlicher zusammenzutragen wäre toll. Ich weiß nur gerade nicht so recht wie und wo, könnte das aber mit übernehmen.
Aki ist wenn es mich nicht täuscht schon dabei.. Er ist zumindest am überlegen ein Forum zu erstellen, damit das alles nicht untergeht.
Hallo Heiko,
Wie kann ich den versteckten ordner im WinSCP sichtbar machen? Weisst das mit telnet ist schon ok aber da kenne ich mich net so gut aus.. Deshalb neine Frage!
Gruss
Hallo heikeo,
wenn ich das eingebe unter Putty kommt folgende Melsung:
no such file or directory
Gruss
also das hier:
nano /root/.kodi/userdata/advancedsettings.xml
hmm, komisch. wenn ich mich unter linux über die konsole so per ssh am pi anmelde, dann geht das so. ich dachte jetzt, dass putty quasi der windows-ersatz für die linuxkonsole ist und dass das dort genauso funktionieren müsste.
kannst du mal versuchen, erst in den ordner zu navigieren?
also in putty nacheinander immer folgendes eingeben:
cd root
ls -a
dann listet der alles auf, was in root zu finden ist. -a zeigt auch die versteckten dateien und ordner. dort müsste dann auch der ordner .kodi zu sehen sein. dann:
cd .kodi
cd userdata
und dann nochmal: ls
da müsste dann auch die advancedsettings.xml auftauchen
dann könntest du, wenn du in dem ordner bist, die datei auch mit:
nano advancedsettings.xml aufrufen.
und schauen, ob du dich nicht vertippt hast, wenn da eine fehlermeldung kommt.
Hallo heiko,
Weisst was mir jetzt noch aufgefallen ist.. Das kodi bei recalbox ist v14.2 helix und die anderen kodiversionen auf meinen geräten isz v15.1 isengard.. Klingelts??? Das geht doch nicht so oder? Man kann ja das kodi in recalbox nicht updaten oder?
Gruss
nein, kann man leider nicht updaten. aber du kannst ja trotzdem die advancedsettings so ändern, wie du das möchtest.
Hallo,
ich habe leider auch weiterhin WiFi-Probleme. Ist dieses Problem derzeit global oder bei allen anderen gelöst? Ich habe einen WLAN-Stick von Fritz, jedoch kommt eben immer der Wifi Connection Error. SSID und Passwort habe ich schon extra so simpel wie möglich gehalten (ohne Sonderzeichen etc.).
Hallo SirRobin,
Betreibst du neben dem WiFi Dongle einen Bluetooth Dongle am Pi?
U.u vertragen sich bestimmte Dongle untereinander nicht und somit blockiert dann entweder das WLAN oder Bluetooth.
Versuch mal den Bluetooth Dongle raus zu nehmen und anschließend einen Controller mit Kabel zu betreiben. Dann sollte das Internet bzw. WLAN funktionieren. Ist eine Verbindung aufgebaut, kannst du den Bluetooth Adapter wieder einstecken und benutzen.
Grüße Knochen
Hallo,
Bei mir wird der ps 3 Controller über Usb nicht erkannt, was mache ich falsch habe es nach Anleitung versucht klappt leider nicht . Da steht immer „no gamepads Detected“
Problem erkannt conroller scheinen über USB garnicht zu laufen. Nur über Bluetooth bzw. Wireless dongle.
Gruß Andy
Kann es sein das der Blog hier nach so kurzer Zeit schon veraltet ist?
Hier funktioniert leider überhaupt nichts.
Bin mehr als enttäuscht und habe die Karte schon zum 2. aufgesetzt.
Weder der N64 Emu läuft noch der direkte Boot in den RECAL Screen.
Weis mir auch nicht zu helfen was ich falsch mache.
Bitte mal um nachbesserung denn die Befehle (gerade beim N64) stimmten nicht mehr 1 zu 1 überein.
Bei mir funktioniert Nationalrat nun fast alles , nur die Controller tastenbelegung ist noch nicht nicht ideal. Was genau sind deine Probleme, beschreib das mal bisschen genauer.
Gruß Andy
Vielen Dank für die Anleitung @Aki.
Ich hatte mein Glück auch erst mit RetroPi versucht, bin dann aber auf diesen Artikel gestoßen und fand die Out-Of-The-Box-Kombination mit Kodi super.
Beides läuft auch ruckelfrei und geschmeidig auf dem Pi2.
Was mich aber etwas wurmt, ist, dass ich weder mir Yatse noch Kore noch über HTTP auf Kodi komme. Sprechen die Kodidienste hier evtl auf anderen Ports?
ja tun sie glaube ich. ich habe gerade meinen nicht zur hand, aber ich meine bei yatze muss man als port die 8081 eingeben. oder 8180.
@Andi
Da ABC nicht schreibt, kannst du eventuell mir helfen?
Habe mein Problem bereits unter Tipps & Tricks für RecalBox gepostet.
Eventuell löst es auch sein Problem.
Ich bekomme nämlich ebenfalls den N64 nicht gestartet.
Nebenzu versuche ich mich auch am NeoGeo, der zwar zu Anfang mittels eines gelben Balkens die Rom/Iso zu laden scheint, sie danach allerdings nicht startet.
Allerhand „Probleme“ ^^
Hey,
ich habe auch gerade erst angefangen mich damit zu beschäftigen, meine nur mit meiner Antwort das er das Problem mal genauer beschreiben soll dann könnte man ihm vielleicht besser helfen…
Ab wennhelfen kann versuche ich es natürlich.
Wo ist dein Pi angeschlossen am TV oder am Monitor , ich hatte zuvor auch nur schwarzes Bild, ich habe über Monitor er dvi auf hdmi getestet.
Gruß Andy
schau mal in den Kommentaren etwas weiter oben. da hatte ich dazu was geschrieben, dass dir vielleicht auch helfen könnte.
weiss jemand wo ich dafür paar psx roms finde?? einpaar hab ich schon aber die starten nicht.nur so billieg spiele wie bass fishing. grand turismo 1 eng. lief ohne problemme aber so resident evil und ff7 laufen nicht.
Nicht alle Roms oder Isos funktionieren mit den entprechenden Emulatoren.
Im Zweifelsfall eigene erstellen oder Google bemühen.
Ich gebe dir noch den Tipp öfters die ein oder anderen txt Dokumente zu lesen 😉
Ansonsten wird hier hoffentlich keiner direkte Links einfügen
Seit der neuen 3.x Version ist RetroPie auch schicker und einfacher geworden, inkl. Konfiguration des Systems ohne Kommandozeile.
Die Kommandozeile habe ich nur für das Update von Kodi 14 auf Kodi 15 benötigt.
Das einige PSX Roms nicht starten, war auch schon immer so auf den Emulatoren für WIndows/Linux. K.a wieso. Aber ich denke, recalboxos wird so mein nächstes Ziel, was ich in Angriff nehmen werde 🙂
aloha,
weiß jemand vielleicht woran es liegen könnte, dass meine ps1 games alle ruckeln, obwohl ich schon in den optionen auf 1050 übertaktet habe?
hat jemand vielleicht das gleiche problem?
Weise einer zufällig ob der Nintendo GameCube auch noch integriert wird ????
Würde so gerne Super Mario Sunshine mit meinem Sohn spielen.
Mfg
Für Gambecube Emulation hat der Pi (auch Pi2) leider nicht genug Power.
Dafür benötigt man min. einen Core2Duo/Athlon X2 mit 2GHz aufwärts und mit einer Grafikkarte ab GeForce 6 Serie oder ab Radeon HD xxxx
Hallo,
erstmal Danke für deine Anleitung, funktioniert alles soweit wunderbar! Und es macht freude gewisse dinge selbst auszuprobieren. Nur ich habe ein Problem: Die Gamepad eingabe (Ps3 oder Xbox 360 Kontroller) ist bei Super Nintendo sehr verzögert, ein flüssiges Spielen ist da leider nicht möglich, da man den Knopf drückt und nach einiger verzögert diese Aktion erst ausgeführt wird. Gibts hierfür vielleicht eine Lösung?! Idee?!
Danke
Ist das nur bei Super Nintendo so oder auch bei NES und GameBoy?
Schau mal hier ins Forum, da hatte jemand ein ähnliches Problem und ich konnte ihm helfen:
http://powerpi.de/forum/allgemein-f2/reaktionszeit-controller-t22.html
Hallo,
ach, auf das hätte ich auch alleine kommen können xD
Bei LG TV Spiel Modus aktiviert und nun funktionierts!
BESTEN DANK! 🙂
Hey, danke erstmal für die Anleitung 🙂
Ich habe mir nun mal das letzte Release von Recalbox geladen (das vom Frühjahr, der Rest sind bisher nur Betas) . Installation ging super. Aber das einzige das läuft ist NES/SNES/Megadrive/VirtualBoy. Vom N64 läuft nur Mariokart… Beim GBA und PSX startet nicht eine einzige Rom, trotz entsprechendem BIOS 🙁
Mame Roms werden auch nur wenige unterstützt (Capcom Play System gar nicht?). Wenn Roms unterstützt werden, dann landet man in einem unübersichtlichen Config Fenster mit 200 Zeilen aber keinem Rom starten Dialog… Uff Usability gleich Null. Muss mir wohl doch mal RetroPie anschauen. Aber wem die 8 und 16 Bit Konsolen ohne Arcade Games reichen der kann hiermit nix falsch machen .
das problem hatte ich auch. vermutlich liegts an den falschen versionen. man braucht dieses ROMSET : 0.2.96.71 Release 10
auf der github seite von recalbox findet man dazu eigentlich ganz gute informationen
Ich habe Kodi mit OpenElec installiert. Ist es möglich, Recalbox auf der gleichen SD-Karte zu installieren und beim Start auszuwählen, was ich öffnen möchte?
Grüße.
ja, das geht. ich habe auch openelec und recalbox auf einer karte. diese anleitung hat mir geholfen:
http://www.matthuisman.nz/2015/09/dual-boot-recalbox-and-osmc.html
Kann man die Hotkey Bindings nicht in der retroarchcustom.cfg ändern? Mein Hotkey ist L1..d.h. ich schieße immer einen Screenshot beim Aktiveren. Das Editieren von retroarchcustom.cfg bringt nichts, da es immer wieder vom System überschrieben wird.
wie habt ihr es geschaft tekken über das netzwerk zu schieben. Beim kopieren in den Ordner psx lädt er erst sehr lange und dann kommt immer die fehlermeldung das keine netzwerkverbindung besteht. Andere spiele kein problem nur tekken, der ist auch knapp über 600mb vielleicht zu groß um über netzwerk zu schieben?
Probier es mal über WinSCP oder alternativ über USB.
Schau mal hier ins Forum, da hatte ich Links zu Anleitungen gepostet:
http://powerpi.de/forum/allgemein-f2/wie-roms-einfueggen-in-recalboxos-ohne-wlan-am-ras-t12.html
Entpacke große ISO Dateien erst im Zielordner 😉
Leute. Ich nutze Linux und hab einen SD Karten einschub. Mit Linux kann man einfach auf die komplette SD-Card zugreifen ohne umständliche Programme wie zB Putty zu benutzen. Ich schiebe meine SD-Card im Netbook, und ziehe die PSX Isos einfach ins PSX verzeichnis von Recalboxos 😀 Einfacher geht es nicht!
Hi, danke erstmal für das Tutorial. Funzt alles ohne Probleme! Ich hätte aber noch eine Frage, kann man nachträglich noch pyload instellaieren? Wenn ja, wie? Wenn ich mich per SSH verbinde kann ich kein „apt-get“ ausführen. Hat da jemand einen Tip?
MfG
This is getting a bit more subjective, but I much prefer the Zune Marketplace. The interface is colorful, has more flair, and some cool features like ‚Mixview‘ that let you quickly see related albums, songs, or other users related to what you’re listening to. Clicking on one of those will center on that item, and another set of „neighbors“ will come into view, allowing you to navigate around exploring by similar artists, songs, or users. Speaking of users, the Zune „Social“ is also great fun, letting you find others with shared tastes and becoming friends with them. You then can listen to a playlist created based on an amalgamation of what all your friends are listening to, which is also enjoyable. Those concerned with privacy will be relieved to know you can prevent the public from seeing your personal listening habits if you so choose.
Hi und erstmal ein Kompliment zu dieser Seite.
Mein Problem ist, dass jedesmal wenn ich versuche über Recalbox den Pi2 zu übertakten, folgende Fehlermeldung erscheint Kernel Panic: VFS : Unable to mount root fs on unknown-block
Setup: Pi2, BT Tastatur, Ipad Netzteil, Edimax WLAN, Xbox 360 Ctrl
Hi kann jemand mir mal eine funkende config.txt schicken? ich habe bei meinem sogar ruckelt bei einem Sees spiel super Mario world.
email: sellox16x@hotmail.de
Hallo Zusammen,
gibt es einen speziellen Trick damit die PSX ISOs laufen?
Ich habe das laut INFO.txt korrekte BIOS (Prüfsumme und Name passen) trotzdem startet keine PSX Rom (außer eine einzige, ausgerechnet Disneys Hercules).
Auch FF9 läuft nicht, obwohl man das immer mal bei youtube auf dem Raspi demonstriert bekommt wenn es um PSX Emulation geht.
Da diese geforderte BIOS Datei ja konkret für US NTSC Konsolen ist, vermute ich es liegt daran?
Könnt Ihr trotzdem PAL ISOS mit dem „[E]“ im Dateinamen abspielen? Ich habe nur PAL ISOS und keine außer eine läuft, aber die ist eben auch PAL, die sollte doch dann auch nicht starten…seltsam seltsam o.O
same here. FF VIII & FF IX PAL funktionieren nicht –> Start = Black Screen.
Due NTSC Versionen funktionieren. Die PAL Version scheint eine „Protection“ zu haben, aber ich hab noch keine Lösung… Leider.
Andere PAL Games laufen bei mir auch (Bp.: FF VII und MGS)
Bei mir startet leider auch die NTSC Version FF9 nicht 🙁
Ich habe mal etwas herum gelesen, also das BIOS sollte demnach keinen Einfluß auf PAL oder NTSC ISOs haben. Anscheinend interessiert es das BIOS gar nicht wie die ISO vorliegt, Das Spiel sagt dem BIOS ob es in PAL oder NTSC abgespielt werden möchte (So ähnlich wie beim Modchip, der einfach die Regions-Sperre aushebelt).
Trotzdem habe ich erst zwei PSX ISOs starten können o.O
Nur Crash-Bandicoot 3 und Hercules. Aber schon 20 Spiele als PAL und NTSC ausprobiert. Oder ich habe genau die erwischt die nicht laufen…obwohl es keine Exoten waren. Ich finde auf der Recalbox Github Seite auch keine Kompatibilitätsliste.
Bei MAME habe ich das laut INFO.txt korrekte ROM Pack,
aber auch hier startet keine ROM, ich werde nur mit dem Libretro/Retroarch Fenster begrüßt wo ich einen Core etc wählen kann…keine Ahnung.
Das macht mich noch wahnsinnig 😀
Hey weist du ob der Emulator auch auf einen Raspberry zero läuft?
ansonsten wird das nur meine Ambilight steuerung 😀
gruß
Marco
Hi,
gibt es schon eine möglichkeit Vice, also den c64 emu da irgentwie mit unter zu bringen?
Moin,
Wo kann man noch gute Roms herbekommen auf deutsch?
Gruß
Asgar
Hallo,
ich habe einen DVI Monitor und möchte diesen mit meinem Raspi II via hdmi=>DVI verbinden.
Die Konfiguations Ebene / Installations Ebene kann ich noch sehen.
Sobald der Raspi II mit dem Image Recallbox rebootet wird, sehe ich dann kein Bild mehr.
Es gibt in der Konfigurations/Installations Ebene (Recallbox) eine Möglichkeit dort einige Parameter zu setzen, bezüglich der hdmi modis.
Hat schon jemand die Erfahrung gemacht, was in diesem Konfigurationseditor eingestellt wreden muss, so das ich ein Bild auf den DVI Monitor bekomme.
Besten Dank vorab.
Hallo,
Erstmal find ich des Teil echt geil 😀
Nur kann mir einer sagen warum sich mario kart 64 nach der zweiten Runde aufhängt?
Also man spielt zu zwei und in der zweiten Runde friert das Bild ein.
Über ssh ist es noch möglich zu auf den pi zu schalten und wenn man einen bestimmten Prozess killt läuft das Spiel auf einmal weiter nur kommt es dann zu Fehlern wie das, dass Start Menü im Hintergrund erscheint oder man nicht mehr mit Player 1 spielen kann.
Wer echt cool wenn jemand eine Lösung hätte.
Danke schonmal.
Habe das gleiche Problem wär echt cool eine Lösung.
MIr geht es genau so das Spiel bleibt immer hänger.
Beim RetroPie nicht.
Hi!
Vielen Dank für diesen Artikel. Als Ergebnis hab ich jetzt die einzelnen Komponenten auf dem Wunschzettel 😉
Eine Frage habe ich aber noch. Hast du Erfahrungen sowohl mit dem Xbox 360- als auch dem PS3-Controller?
Ich persönlich mag den den Xbox-360 etwas lieber und hätte auch einen Wireless-Empfänger „über“. Allerdings waren meine Recherchen auf der Seite von Recalbox nicht so erbaulich. Da die Forums-Beiträge aber aus dem Februar sind, könnte sich ja einiges getan haben.
Ich habe es letztens in Recalbox mit meinen beiden 360 Wireless Controllern ausprobiert.
Hat funktioniert, konnte beide Controller einrichten und dann auch im Mariokart64 Splitscreen benutzen 🙂
Natürlich darf es nicht irgendein „Wireless-Empfänger“ sein weil die 360 Controller nicht mit herkömmlichen Bluetooth funken. Also entweder der offizielle Microsoft USB Empfänger, oder die viel billigeren China-Nachbauten die als „x360 receiver“ für ein paar Dollar mit Versand verkauft werden 😉