Im ersten Teil habe ich dir gezeigt, wie man die Ambilight-Hardware an seinem Fernseher installiert und alles richtig miteinander verbindet.
In diesem Tutorial zeige ich dir, wie man die kleinen Lämpchen endlich zum leuchten bringt, wie man Feintuning vornimmt damit sich das Licht so verhält wie du es gerne hättest und wie man seine seine Fernbedienung konfigurieren muss, damit man per Tastendruck Ambilight ein- bzw. ausschalten kann.
Diese Anleitung bezieht sich auf das Betriebssystem Openelec (optimiertes Betriebssystem für Kodi) und wurde mit der Version 5.95.4 durchgeführt.
Folgende Bereiche umfasst diese Anleitung:
- Ambilight-Modul aktivieren
- Hyperion installieren – Die Software zum steuern der Farben
- Hyperion konfigurieren
- Feintuning – Farben, Helligkeit, Sättigung anpassen
- Ambilight mit der Fernbedienung ein/ausschalten
- Häufig gestellte Fragen
Was erwartet dich nach dieser Anleitung?
Oh ja, es ist den Aufwand definitiv wert!! 🙂
Ein nie dagewesenes Filmerlebnis erwartet dich, legen wir los!
1. Ambilight-Modul aktivieren
Damit die GPIO Pins am Raspberry Pi 2 überhaupt angesprochen werden können um Signale an die LEDs zu senden, müssen wir zunächst ein bestimmtes Modul in der config.txt Datei aktivieren.
Um alles so einfach und problemfrei wie möglich zu gestalten, empfehle ich hierbei einfach die Micro SD-Karte aus deinem Raspberry zu nehmen um sie anschließend an deinem PC anzuschließen.
Wir öffnen hierzu mit einem Texteditor – ich verwende gerne den Sublime Text Editor – die config.txt Datei die sich ebenfalls direkt auf der SD-Karte befindet.
Dort fügen wir ganz am Ende folgende Zeile hinzu:
# Ambilight Modul aktivieren dtparam=spi=on
So sieht das dann im Editor aus:
Datei abspeichern. Fertig. 🙂
Das Ambilight Modul ist jetzt aktiviert. Die SD-Karte kann jetzt sicher entfernt und wieder in den Raspberry Pi 2 gesteckt werden.
2. Hyperion installieren – Die Software zum steuern der Farben
Hyperion ist zur Zeit die beste Methode um die Farben der LEDs zu steuern. Das Programm benötigt sehr wenig Prozessorleistung, arbeitet schnell und effektiv und es liefert ein super einfaches Konfigurationstool gleich mit.
Um es in Openelec zu installieren, musst du dich mit einem kleinen Programm namens Putty mit dem Raspberry verbinden. Falls du das noch nie gemacht hast, hier eine Anleitung dazu.
Mit diesem Befehl lädst du dir zunächst das Hyperion-Installationsscript herunter. Einfach komplett kopieren und im Terminal eingeben und bestätigen.
curl -L --output install_hyperion.sh --get https://raw.githubusercontent.com/tvdzwan/hyperion/master/bin/install_hyperion.sh
sh ./install_hyperion.sh
Das Hyperion-Installationsscript wurde erfolgreich heruntergeladen. Bestätige jetzt einfach erneut mit der Enter-Taste um die Installation zu starten.
Wenn dein Fenster jetzt so aussieht wie im unteren Screenshot, hat alles reibungslos funktioniert und Hyperion wurde erfolgreich installiert.
Mit dem Befehl „reboot“ kannst du deinen Pi jetzt neu starten und Putty verlassen.
3. Hyperion konfigurieren
Jetzt wird es langsam bunt. 😀
Damit alle LEDs die richtigen Farbwerte erhalten, müssen wir Hyperion erst sagen wie unser Ambilight-System genau aufgebaut ist.
Mit dem Konfigurationstool ist das ganze zum Glück auch kein Problem.
Lade dir die neueste Version direkt vom Entwickler herunter.
Beim downloaden gab es bei mir einen kleinen Sicherheitshinweis, dass diese Datei gefährlich sein könnte.. einfach ignorieren und runterladen.
Info: Falls du die HyperCon.jar nicht öffnen kannst, dann fehlt dir Java auf deinem PC. Hier kannst du es downloaden und installieren.
LEDs zählen!
Folgendermaßen habe ich meine LEDs gezählt und diese Werte dann in das Hyperion-Konfigurationstool eingegeben.
Für meine Installation habe ich folgende Einstellungen im Konfigurationsprogramm vorgenommen.
Hardware-Einstellungen
Hier gibt man an wie viele LEDs pro Seite vorhanden sind, wo die erste LED beginnt usw. Ich habe im Screenshot die Einstellungen beschrieben. 😉
Achte auch darauf, dass die Gesamtanzahl der LEDs – unten rechts im Programm – auch richtig ist, da ansonsten nicht konfigurierte LEDs dunkel bleiben!
Process-Einstellungen
Hier bestimmt man die Helligkeit, Farbintensität, weiche Farbübergänge und betreibt das ganze Feintuning. Dazu später mehr. 😉
Ich habe im Screenshot versucht alles gut zu erklären.
External-Einstellungen
Hier interessieren uns nur die letzten Einträge.
Wichtig ist, dass du den Pfad zu den Effekten – wie auf dem Screenshot zu sehen – anpasst.
Konfigurationsdatei erstellen
Nachdem das alles geschafft ist, drückst du unten links auf den Button „Create Hyperion Configuration“ und speicherst die hyperion.config.json Datei im „Configfiles“ von Openelec ab.
Den „Configfiles“ Ordner findest du ganz einfach über das Netzwerk wenn du in einem normalen Windowsfenster einfach die IP-Adresse von deinem Pi in dieser Schreibweise eingibst: \\192.168.1.111\
Jetzt nur noch den Raspberry neu starten damit die Konfigurationsdatei eingelesen wird und Daumen drücken dass alles funktioniert. 🙂
4. Feintuning – Farben, Helligkeit, Sättigung anpassen
Die Farben sind dir zu kräftig oder nicht bunt genug? Die LEDs leuchten zu hell oder nicht hell genug? Genau darum kümmern wir uns jetzt!
Das Feintuning lässt sich super einfach mit der Hyperion-App vornehmen, da man alle Veränderungen direkt live sehen kann.
Wichtig! Alle Änderungen die du mit der App vornimmst werden nicht gespeichert. Du musst dir deine optimalen Werte also aufschreiben und später in das Hyperion Konfigurationstool eintragen um dir eine neue „hyperion.config.json“ Datei zu erstellen.
Hyperion App für Android: Hier klicken
Hyperion App für iOS: Hier klicken
Hyperion App – Verbindung aufbauen
Als erstes musst du dich mit Kodi verbinden um die Steuerung übernehmen zu können. Dafür benötigst du einfach nur die IP-Adresse von deinem Raspberry Pi.
Folge den Anweisungen wie auf den Screenshots zu sehen:
Nachdem du eine Verbindung zu Kodi aufgebaut hast, kannst du mit deinem Smartphone die Farben direkt steuern.
Wahrscheinlich wirst du jetzt erstmal ein paar Minuten abgelenkt sein weil du mit den Farben spielst. 😀
Weißwert anpassen
Damit alle Farben gut miteinander harmonieren ist es wichtig, dass das Weiß der LEDs den ungefähren Weißton hat wie das Weiß deines Fernsehers.
Dass die Farben rot, grün und blau dabei nicht exakt den selben Farbton wie dein Fernseher haben ist dabei nebensächlich und fällt später auch kaum auf.
Ich habe dir hier mal ein kleines Paket mit Bildern zum testen der Farben erstellt.
Download: ambilight_testbilder.zip
Lade dir diese Bilder auf deinen Pi und öffne das weiße Bild.
In der Hyperion App kannst du jetzt den Weißwert der LEDs so verändern, dass er ungefähr den selben Ton hat wie das Weiß auf deinem Fernseher.
Auf den Screenshots siehst du meine Einstellungen die ich vorgenommen habe für ein gutes Ergebnis.
Folgendes Ergebnis brachten mir diese Werte:
Helligkeit und Farbstärke einstellen
Diese Einstellungen findest du hier. Stelle die Werte einfach so ein wie sie dir am besten gefallen. Lass auch ruhig einen Film laufen und spiele live mit diesen Werten bis du zufrieden bist.
Das waren dann auch schon die wichtigsten Einstellungen. Du kannst natürlich noch gerne alle weiteren Einstellungsmöglichkeiten testen und schauen was dir das beste Ergebnis bringt.
Wie oben bereits erwähnt, werden alle Einstellungen die du mit der App machst, nicht gespeichert. Du musst diese Werte anschließend in das Hyperion Konfigurationsprogramm eintragen und dir eine neue Konfigurationsdatei erstellen. 😉
5. Ambilight mit der Fernbedienung ein/ausschalten
Damit du Ambilight bequem mit der Fernbedienung jederzeit ein und ausschalten kannst, musst du folgendermaßen vorgehen.
Lade dir dieses kleine Script herunter und entpacke die Datei.
Lege die entpackte hyperionswitch.sh Datei in den Userdata Ordner in Kodi ab.
Diesen erreichst du, wenn du in einem normalen Windows-Fenster oben in die Adresszeile die IP-Adresse deines Pi in dieser Schreibweise eingibst: \\192.168.1.111\Userdata\
Hier legst du die Datei einfach ab.
Im Userdata Ordner befindet sich ein Unterordner namens „keymaps“. In dem Ordner „keympas“ findest du entweder eine keyboard.xml oder eine remote.xml Datei die du mit einem Editor bearbeiten musst.
Falls keine Datei vorhanden, muss diese erst erstellt werden. Mehr zu diesem Thema findest du aber in dieser Anleitung.
Ich habe dort eine remote.xml Datei erstellt und habe die Power-Taste meiner Fernbedienung folgendermaßen belegt um Ambilight mit dieser einen Taste ein- bzw. auszuschalten:
Damit man sich nicht vertippt, hier der Code zum kopieren:
system.exec("/storage/.kodi/userdata/hyperionswitch.sh")
Jetzt nur noch deinen Raspberry Pi 2 einmal neustarten und dann sollte deine Taste diese Funktion haben.
6. Häufig gestellte Fragen:
Ambilight soll nur im Videomodus aktiviert sein, nicht im Kodi Menü. Wie stelle ich das an?
Als erstes musst du im Hyperion Configurationstool die Beleuchtung für das Kodi Menü deaktivieren, wie hier im Screenshot zu sehen:
Anschließend musst du noch beide Fernsteuerungsdienste in Kodi aktivieren.
Diese findest du unter Optionen → Dienste → Fernbedienung.
Wichtig ist, dass beide Dienste aktiviert sind.
Jetzt leuchten die LEDs nur noch kurz beim Start von Kodi und gehen direkt wieder aus, solange du dich im Kodi Menü befindest.
Im Videomodus sind diese natürlich wieder aktiviert.
Bei Fragen und Problemen helfe ich wie immer gerne in den Kommentaren weiter. 🙂
Viel Spaß beim nachmachen.
Neu! Hilfe im Forum
Da es hier in den Kommentaren – bei diesem umfangreichen Thema – schnell zu unübersichtlich wird, bitte ich euch bei größeren Problemen das neue PowerPi-Forum zu nutzen. Dort findest du auch ein bereits vorkonfiguriertes SD-Karten Image mit dem du deine LEDs direkt testen kann.
Hallo zusammen ich habe ein Problem und zwar besitze ich die BoblightConfigTool.exe und nicht Hypercon.jar denn der Link ist offensichtlich nicht mehr da!!!
https://raw.githubusercontent.com/tvdzwan/hypercon/master/deploy/HyperCon.jar
Mein Setup steht Hardware ist verdrahtet bei mir hapert es lediglich an der Software kann mir jemand helfen ich brauche das Programm !!!
HyperCon ist jetzt hier zu finden:
https://hyperion-project.org/wiki/HyperCon-Information
Hi, Ich habe unter meinem TV eine art doppelte Wand um die Kabel zu verstecken. Kann ich einstellen, dass die untere reihe der LED nicht so hell leuchtet wie die anderen?, da da eben der absand zur wand dort geringer ist und somit das licht auf der wand stárker reflektiert wird…
Danke für eure antworten 🙂
Ist 4K auch möglich? habe jetzt nen 4K Fernseher und ein 4K Abspielgerät.
Das würde mich auch interessieren.
Hallo zusammen,
erstmal fettes Lob für die idiontensichere Anleitung (sogar ich habs gecheckt ;))und all die nützlichen Kommentare!
Leider habe ich folgenden Problem: Nachdem ich die Hyperion.jar auf den Raspi gespielt habe und neu gebootet habe bleibt alles schwarz! Das openelec Logo leuchtet noch bei Neustart und dann bleibts dunkel :(. Mehrmaliges neues booten hilft nichts.
Die LEDs APA102 leuchten aber, habe den Hinweis mit dem Schraubendreher gelesen und gleich probiert.
Vielen Dank schonmal im voraus!
Habe das selbe Problem. Bei mir lief es eine zeit lang ohne Probleme. Auf einmal leuchten die LEDs nicht mehr. Habe mir daraufhin ein neues Raspi gekauf und alles neu, nach Anleitung, aufgespielt. komme zu keiner Lösung des Problems
Funktioniert die anleitung auch unter libreelec und osmc oder muss es openelec sein?
Hi,
wie wird das TV-Signal zum Raspberry geleitet? Funktioniert das auch beim Fernsehen?
Den „Configfiles“ Ordner findest du ganz einfach über das Netzwerk wenn du in einem normalen Windowsfenster einfach die IP-Adresse von deinem Pi in dieser Schreibweise eingibst: \\192.168.1.111\
das funktioniert nicht, ich habe die richtige ip adresse aber wenn ich es so wie angegeben eingebe plopt nur der ie auf und sagt die internetseite gibts nicht. und ja ich habe es wie angegeben eingegeben …
habe windows 10
gleiches Problem bei mir…
Nicht den IE sondern den normalen DateiExplorer!
Hatte das problem auch. Lass man den letzten „\“ weg. Dann müsste es funktionieren
Wo finde ich denn bei der aktuellen hyperion version den effects engine pfad zum eintragen für das steuern mit dem smartphone?
Hallo,
Super Projekt , großen Dank an die Macher . Habe alles am laufen . Super Effekt .
Allerdings habe ich nun ein Problem und komme trotz suchen nicht weiter.
Ich möchte einen shutdown Taster an meine pi3 installieren , das er runtergefahren werden kann. Scheint aber nicht so einfach zu sein . Ich komm auf jeden Fall nicht weiter.
Hat jemand eine Idee ?
Schau dir mal das RemotePi Board von MSL Solutions an. .. Ich find das nur geil.. hab mir direkt eins bestellt. Ich werde dann das PowerPad des RemotePi Boards benutzen und dessen neuen MicroUsb einfach bisschen biegen oder nach dem flashen der Firmware ablöten und mit einem Steckerkontakt versehen (falls ich ihn doch später mal für FirmwareUpdates des RemotePi Boards brauchen sollte).
Da hat man dann (endlich!?) die perfekte Bedienungs + Power-Lösung.
Zusätzlich habe ich noch ein DangerousPrototypes IR-Toy V2 hier.. dies werde ich zusätzlich als reinen IR Sender im Raspi verbauen. Damit kann ich dann die anderen Geräte (TV, AVR) steuern. HDMI-CeC ist cool.. aber sobald man nen AVR und mehrere Geräte verschiendener Hersteller hat, ist das eh alles nicht mehr kompatibel. Ein Steuergerät das alle IR-Codes „kennt“ (nach dem Aufnehmen der Fernbedienungen) ist da doch meiner Ansicht nach um einiges genialer… sofern es denn noch die Umsetzung zum Netzwerk ermöglicht .. was ja in diesem Falle mit RPi kein Thema ist
Vielen Dank für die Anleitung und die Erklärung der einzelnen Schritte!!!
Für einen kleinen Tipp wäre ich trotzdem dankbar;)
Ich habe alles konfiguriert, bin nun aber mit meinem Latein am Ende… leider. Also die LED’s kann ich über das Smartphone steuern, aber ich kriege das TV Bild nicht auf den Pi. Der Grabber ist in Ordnung, habe eine Kamera angeschlossen und da konnte ich den Screenshot erstellen. Nun aber zum komischen Teil, wenn ich alles wie in der Anleitung am Splitter anschließe, bekomme ich beim Screenshot nur das Bild des jeweiligen Zuspielers – sprich des Bluray-Players oder des Receivers. Schließe ich beim Out den TV an erhalte ich nur ein blaues Bild… hat jemand eine Idee, was falsch läuft? Über einen Hinweis würde ich mich sehr freuen!!
Hallo Karl,
hast Du herausgefunden wie das TV Bild auf den PI kommt?
Dankeschön für Deine Antwort
Ich habe mir in letzter Zeit dank deiner Anleitungen ein Mediacenter eingerichtet und bin begeistert. Das ist genau das, was ich mir schon immer gewünscht habe.
Es hat auch alles auf Anhieb geklappt, bis auf die Steuerung des Ambilights per Fernbedienung.
Ich schaffe es einfach nicht, die hyperionswitch.sh auszuführen.
Ich habe remote.xml geändert, keymap.xml angelegt, kodi eine gen.xml anlegen lassen mit dem Keymapeditor und die dann geändert, aber es tut sich einfach nichts.
Liegt es vielleicht am libreelec? Muss das script dahingehend geändert werden?
Ich hoffe hier hat jemand eine Idee oder konnto bereits ein ähnliches Problem beheben.
Ich antworte mal selber.
In einem anderen Forum habe ich einen Beitrag von Aki gelesen, wo er ein Problem beim Ausschalten der LEDs beschrieben hat und daraufhin eine hyperionswitch erstellt hat.
Dort gibt es aber noch den Schritt, der Datei die nötigen Rechte zu vergeben.
Das hat bei mir geholfen und jetzt funktioniert das Ein-/Ausschalten per Fernbedienung.
Hier nochmal der Befehl: chmod a+x /storage/.config/hyperionswitch.sh
Hallo Leute kann jemand ausführlich beschreiben wie er die Hypercon.jar öffnet… Der Download erfolgt ja als rar Datei. Diese muss ja i.wie mit JAVA geöffnet werden.
Wie stelle ich das an ???
muss ich sie entpacken und wenn welche Datei öffne ich in welchem Ordner !?
Klappt es unter win10 überhaupt ?!
ich bin ratlos
Sofern die Java Runtime auf deinem Rechner installiert ist, reicht ein Doppelklick auf die .jar Datei.
Ansonsten Java herunterladen oder updaten, dann den Rechner neu starten und es anschließend nochmal probieren.
Kann es sein das JAVA immer wieder abstürzt ? Ich versuche die .jar zu öffnen benutze dazu die java.exe auf dem Ordner
Lokaler Datenträger (C:) -> Programme-> Java-> jre1.8.0_101->bin
Problem gelöst Rechner neu aufgesetzt Hyperion lässt sich starten
Hallo, wollte heute meine Weißwerte anpassen und es scheint so das die HyperCon.jar nicht mehr funktioniert.
mfg
Mega coole Idee! Ich habe die Anleitung gelesen und einige Unklarheiten. Wie kommt das Bild-Signal vom TV in das Raspberry PI?
moin,
kann man diese Anleitung hier 1zu1 für LibreElec übernehmen?
servus, und zwar hab ich alles konfiguriert und eingestellt wie empfohlen, glaube ich zumindest. jedoch ist bei einem Grauton im Bild das ambilight eher bläulich oder grünlich je nach der einstellung. Meine Frage ist, ob man es so einstellen kann, dass bei dunkleren grautönen das ambilight verblasst und wenn das grau heller wird auch das ambilight dementsprechend heller wird? Denn der blauton nervt schon ganz schön. Würde mich für eine antwort freuen.
Salü.. Kann man auch die Helligkeit einzelner LEDs verändern?
Hintergrund ist, ich habe einen Sony 55W805C und der auf der Rückseite an den Seiten jeweils in drei Bereichen unterschiedlich dick. Dazu kommt, dass der untere Bereich, was gleichzeitig auch die dickste Stelle ist, eine leichte Abrundung vorhanden ist, wodurch ja wahrscheinlich ein anderer Abstrahlwinkel der LEDs ensteht. Kann man diesen beide Probleme mit dem Programm ausgleichen oder glaubt ihr, das wird nicht wirklich auffallen?
Oder müsste ich das dann wenn mit einer Vorrichtung am TV direkt ausgleichen?
An der Seite fällt es nicht auf, weil das ‚Futter‘ an den Einbuchtungen für die Strips dick genug ist.
Bei den Beulen unten fällt es allerdings auf. Zumindest, wenn der Fernseher direkt an der Wand hängt. Ein paar Zentimeter Abstand würde sicher helfen.
Hi…
bin neu in der Welt des kleinen Rechners und finde die Idee des Ambilight extrem reizvoll….
Hab nur eine Frage….funktioniert das ganze auch noch mit einem Raspberry Pi 1 Version B mit 512MB RAM??? Oder muß es schon der 2er bzw., 3er PI sein…..
Danke für die Antwort…..weil dann weiß ich ob ich direkt Anfangen kann zu basteln oder mir erst noch nen günstigen 2er PI schiessen muß 😉
moin moin
stimmt das dass ich mit der neuen hyperion version nur eine hyperion.config.json datei habe? also sind die werte für den grabber sozusagen schon in der datei mit einbegriffen?
Hallo, super Anleitung!
Ein Problem habe ich aber, die Datei die Hypercon erstellt, also die „hyperion.config.json“ ist bei mir im Windows Rechner nicht zu sehen.
Wenn ich Hypercon öffne und nochmal abspeichern will sehe ich die Datei!?
Wie bekomme ich sie jetzt auf den Raspberry???
Ich hoffe mir kann da einer Helfen!
Hey Leute hab irgendwie ein Problem mit OPENELEC.
bekomme folgende Meldung:
andere SD Karte habe ich ausprobiert. Alles wird auf ein RB Pi3 ausgeführt:
[ 0.280202] brcmvirt-gpio soc:virtgpio: Failed to map hysical address
hab ihm Internet nur ein paar leute gefunden die das selbe Problem haben aber nicht wirklich eine Lösung.
Habt ihr irgendwelche Ansätze?
Hallo, erstmal super Anleitung!!!
Allerdings habe ein problem mit der externen Videoquelle, über internen Grabber funktioniert alles super über der externen Grabber V4L2 bekomme die LED nicht zum leuchten.
Raspberry Pi 3 mit OPENELEC
Danke.
Es ist das Netzteil.
Wechsel mal das Netzteil dein Problem sollte dann verschwinden
hallo. klingt nach einem schönen projekt. kann man das auch ohne rasberi pi machen, ich habe aktuell einen HTPC am TV hängen auf dem Kodi und co läuft. Gibt’s für sowas dann auch eine Anleitung?
Danke 🙂
Naja, ganz ohne Raspberry wirst du das wahrscheinlich nicht hinbekommen.
Hier steht,
http://powerpi.de/ambilight-fuer-jedes-hdmi-geraet-die-ultimative-schritt-fuer-schritt-anleitung/
wie du deinen HTPC über den Raspberry mit Ambilight ausrüstest. Aber ohne den Raspberry müsstest du ja die LEDs direkt mit deinem PC ansteuern und der wird schonmal keine Anschlüsse hierfür haben. Eine Lösung über Wifi oder Bluetooth, ist mir nicht bekannt.
Erstmal Vielen Dank für diese Super Anleitung! Seit ich auf OE 6.95.3 geupdated habe, leuchten meine LEDs garnicht mehr. Ich habe auch schon Hyperion neu installiert, hat allerdings nichts gebracht. Ich habe von OE 6.0.3 geupdated. Vorher lief alles perfekt. Ich habe die Configfiles vorher gesichert und am alten Speicherort in /configfiles wieder abgelegt. Leider leuchtet jetzt garnichts mehr. Kann mir eventuell jemand helfen oder funktioniert Hyperion noch nicht mit OE 6.95.3?
Hab Das selbe Problem.
Bei mir leuchten nur einzelne LEDs auf
Hey bei mir leuchten auch nur einzelne LEDS auf! Aber auch einige direkt in der mitte des LED Stripes… Ist das bei dir auch der Fall?
Dann ist sehr wahrscheinlich ein Fehler in der config Datei vorhanden. Nochmal alle LEDs zaehlen und ggf. Eine neue Config erstellen.
Hallo,
Erstmal möchte ich sagen das ich die Anleitungen und Tips, die ich auf der Seite gefunden habe genial finde.
Ich habe die hyperionswitch. sh und die remote.xml wie in der Anleitung erstellt.
Wenn ich jedoch auf die Power Taste meiner XBox Fernsteuerung klicke geht sowohl hyperion als auch der Raspi aus.
Was habe ich da verkehrt gemacht?
Weiß jemand wie ich verhindern kann das der Raspi mit ausgeht ?
Erledigt, hatte „Klammer zu“ in der remote.xml vergessen
Hallo zusammen,
kann ich anstelle von Kodi auch irgendwie das HDMI Signal zwischen Fernseher und meinem Receiver
mit dem raspberry abfangen und auswerten mit hyperion?
Gruß
Andy
Hat sich erledigt 😀 http://powerpi.de/ambilight-fuer-jedes-hdmi-geraet-die-ultimative-schritt-fuer-schritt-anleitung/
Mir wird in der Hyperion-App das Menue „Color-Transforms“ nicht mehr angezeigt!? 🙁
Hallo zusammen, ich überlege meinen Fernseher mit ambilight nachzurüsten. Ich bin neu in der raspi stene und kenne deshalb die möglichkeiten nicht. Ich habe die horizonbox von unity media, ist es mit dem raspi möglich das über die box empfangene programm mit ambilight zu versorgen? Oder gilt das nur für mit dem raspi gesendete filme, bilder?
Wenn deine Box einen HDMI Ausgang hat und du alles wie hier
http://powerpi.de/ambilight-fuer-jedes-hdmi-geraet-die-ultimative-schritt-fuer-schritt-anleitung/
installiert hast, sollte das kein Problem sein.
Puh, habe jetzt jede Menge hier gelesen und hoffe nicht, dass ich es einfach überlesen habe. Erstmal tausendfach Danke. Deine Anleitung ist wirklich toll beschrieben. Ich habe nur noch eine Frage (vorerst 😉 )
Du beschreibst ja in „5. Ambilight mit der Fernbedienung ein/ausschalten“, dass man mithilfe eines Skripts die LEDs mit der Fernbedienung ausschalten kann. Ich sehe auf deinen Bildern immer einen (wenn auch nicht angeschlossenen) IR Sensor.
Ich nutze Kodi auf einem Windows 10 Rechner, welcher an meinem LG TV angeschlossen ist, welchen ich per ASROCK CIR Receiver per Logitech Harmony 650 komplett ein bzw ausschalten kann (Ich drücke die All Off Taste ganz links oben und dann fährt der PC herunter und der TV schaltet sich aus). Danach wird per seperater Fernbedienung nur noch meine Steckdose ausgeschaltet.
Ich warte gerade noch auf die Lieferung meiner Teile und würde dann gerne dein Projekt nachbauen. Ich nehme an, dass man einen Raspberry Pi auch nicht einfach ausstecken sollte, sondern herunterfahren sollte. Nun zu meiner Frage:
Fährt dein Skript den Raspberry Pi richtig herunter, so dass ich dann nur noch die Steckdose ausschalten muss, oder bräuchte ich hierfür den IR Empfänger, den du nicht verkabelt hast? Oder werden nur die WS2801 ausgeschalten?
Ich hoffe, die Frage ist nicht schon beantwortet worden oder saudoof 😉
Hi Aki.
Vielen Dank für die super Beschreibung. Hat alles super funktioniert! Danke.
Ein kleines Problem habe ich allerdings trotzdem:
Die Einstellungen von Hyperion will der Raspi irgendwie nicht übernehmen.
„im UZS“ und „gegen UZS“ hat nicht reagiert. Das hatte ich dann gelöst, indem ich die LEDs einfach in entgegen gesetzter Richtung angebracht hatte.
Nun wollte ich mich an das Feintuning der Farben machen (weiß ist noch etwas bläulich und blau etwas türkis). Ich verbinde mich per SSH direkt mit den Raspi und ändere die RGB Einstellungen bei einem Testbild so, dass die Farben stimmen. In der aktuellsten Version von Hyperion kann man die Änderung ja in Echtzeit direkt am TV sehen. Wenn alles passt, generiere ich mir die „hyperion.config.json“ und schiebe sie auf den Raspi. Starte diesen neu, öffne das Testbild und die Farben haben sich trotzdem nicht geändert. Kannst du mir da weiter helfen? Hatten andere vor mir evtl bereits ähnliche Probleme?
Vielen Dank im Vorraus schon mal!
Achtung Kritik: Nicht böse sein aber ich habe geschlagene 1,5 JAHRE gebraucht bis die Lampen leuchteten. Die Anleitung ist gut. Nicht Perfekt aber gut. Zumindest was das zusammenbauen betrifft. Ganz großes Manko ist die Hypercon Geschichte. Die Version ist scheinbar MINDESTENS 2 Jahre alt. Ich kann mein Ambilight und meinen Grabber gar nicht konfigurieren weil das Programm welches hier beschrieben wird gar nicht mehr in der Form existiert! Das Ambilight läuft immer noch nicht. Leuchten JA aber nur die Musterleuchten wie Knight Rider etc. Ich habe keine Ahnung wie ich den Grabber Einstellen / aktivieren etc soll und was ich machen soll wenn es wirklich alles eingestellt ist.
Meine Stromversorgung vom Pi ist weit überfordert. Sorry ich vergaß zu schreiben dass ich das Pi 2 nutze. Aber mit allen angeschlossen schafft es das Pi nicht mal ansatzweise hochzufahren.
Wie gesagt nicht Böse sein ich will niemanden hier beleidigen oder diskreditieren aber BITTE scheib eine Version bei der Hyperion neu erklärt wird. Diese SSH Funktion ist sehr gut in der aktuellen Version aber mit allen anderen bin ich voll überfordert.
Habe ebenfalls das Problem, dass der Grabber irgendwie nicht wirklich laufen möchte.
Hat jemand von euch noch das „HYPERCON CONFIG TOOL 1.0“ ??
Bitte Mail an: Ambilight@Kurzepost.de
DANKE
Hi
ich kann auf mein pi nicht zugreifen er schreibt immer wieder netzwerkfehler wennich die ip eingebe. unter diagnose schreibt er mir dass die verbindung vom remotegerät bzw ressource nicht akzeptiert wird. was mache ich falsch?
Hallo,
erstmal Danke für dieses wirklich hilfreiche Tutorial. Es hat bis jetzt reibungslos funktioniert. —Bis jetzt— Derzeit bin ich an dem Punkt, an dem ich den Weißwert korrigieren muss. Das klappt, nennen wir es mal, suboptimal. Ich behalte immer einen leichten „blaustich“. Hat jemand einen Tipp für mich wie ich diese Einstellung am besten konfiguriere?!?! Weiter habe ich das Problem, dass wenn der Wert in Richtung Weiß geht das die Rechte Seite der LEDs, sprich die Vertikale immer einen sehr intensiven Rotstich hat. Kann das am Binning der LEDs liegen oder hab ich irgendwo einen Fehler gemachjt, verkabelung etc.? Danke im vorraus =)
Moin,
erstmal vielen Dank für die super Anleitungen und das du soviel Zeit da rein steckst.
Ich wollte heute auch mit dem Projekt starten.
Nur leider habe ich eine ganz andere Version von Hyperion (1.03.1) und da sieht alles anders aus.
Kannst du vielleicht die Bilder von der Hyperion konfigration nochmal mit der Aktuellen version machen da sich da doch einiges geändert hat.
Vielen Dank im Vorraus.
Gruß Thomas
servus, es wäre top wenn die hyperion einstellungen mal erneuert werden könnten mit der aktuellsten version da dort viel mehr einstellungen bzw auch andere einstellungen als oben beschrieben vorhanden sind. ich häng da noch 10 jahre dran bis ich die besten einstellungen eingeben hab wenn hier nicht mal aktualisiert wird…
Hallo,
habe alles nach Anleitung gemacht, ist ja auch super erklärt – vielen Dank dafür!
Die LED-Strips habe ich ebenfalls gelötet – war zwar etwas fummelig, aber im Grunde kein Problem.
Doch leider leuchten von den 90 verbauten LEDs maximal eine Hand voll 🙁
Auch ein mehrmaliges Ein- und Ausschalten bringt keinen echten Erfolg. Zum Teil leuchten aber andere LEDs.
Hat jemand vielleicht einen Tipp – Lötstellen habe ich bereits überprüft.
Habe übrigens ein 10A Netzteil im Einsatz.
Sehr sehr gut gemachte Anleitung.
Ich will das unbedingt nachbauen.
Jetzt bin ich auf die apa102 mit 144led’s auf einem Meter gefunden.
Für den 75″ brauch ich allerdings 5.20m
Besteht die Möglichkeit einen Strang links und einen Strang rechts mit jeweils einer separaten Stromzufuhr zu versorgen und zu steuern.
Ich hab etwas schiss das bei so vielen LEDs an einem Stück die Reaktionszeit zu groß ist.
Wär super wenn mir da jemand weiter helfen kann.