Im ersten Teil habe ich dir gezeigt, wie man die Ambilight-Hardware an seinem Fernseher installiert und alles richtig miteinander verbindet.
In diesem Tutorial zeige ich dir, wie man die kleinen Lämpchen endlich zum leuchten bringt, wie man Feintuning vornimmt damit sich das Licht so verhält wie du es gerne hättest und wie man seine seine Fernbedienung konfigurieren muss, damit man per Tastendruck Ambilight ein- bzw. ausschalten kann.
Diese Anleitung bezieht sich auf das Betriebssystem Openelec (optimiertes Betriebssystem für Kodi) und wurde mit der Version 5.95.4 durchgeführt.
Folgende Bereiche umfasst diese Anleitung:
- Ambilight-Modul aktivieren
- Hyperion installieren – Die Software zum steuern der Farben
- Hyperion konfigurieren
- Feintuning – Farben, Helligkeit, Sättigung anpassen
- Ambilight mit der Fernbedienung ein/ausschalten
- Häufig gestellte Fragen
Was erwartet dich nach dieser Anleitung?
Oh ja, es ist den Aufwand definitiv wert!! 🙂
Ein nie dagewesenes Filmerlebnis erwartet dich, legen wir los!
1. Ambilight-Modul aktivieren
Damit die GPIO Pins am Raspberry Pi 2 überhaupt angesprochen werden können um Signale an die LEDs zu senden, müssen wir zunächst ein bestimmtes Modul in der config.txt Datei aktivieren.
Um alles so einfach und problemfrei wie möglich zu gestalten, empfehle ich hierbei einfach die Micro SD-Karte aus deinem Raspberry zu nehmen um sie anschließend an deinem PC anzuschließen.
Wir öffnen hierzu mit einem Texteditor – ich verwende gerne den Sublime Text Editor – die config.txt Datei die sich ebenfalls direkt auf der SD-Karte befindet.
Dort fügen wir ganz am Ende folgende Zeile hinzu:
# Ambilight Modul aktivieren dtparam=spi=on
So sieht das dann im Editor aus:
Datei abspeichern. Fertig. 🙂
Das Ambilight Modul ist jetzt aktiviert. Die SD-Karte kann jetzt sicher entfernt und wieder in den Raspberry Pi 2 gesteckt werden.
2. Hyperion installieren – Die Software zum steuern der Farben
Hyperion ist zur Zeit die beste Methode um die Farben der LEDs zu steuern. Das Programm benötigt sehr wenig Prozessorleistung, arbeitet schnell und effektiv und es liefert ein super einfaches Konfigurationstool gleich mit.
Um es in Openelec zu installieren, musst du dich mit einem kleinen Programm namens Putty mit dem Raspberry verbinden. Falls du das noch nie gemacht hast, hier eine Anleitung dazu.
Mit diesem Befehl lädst du dir zunächst das Hyperion-Installationsscript herunter. Einfach komplett kopieren und im Terminal eingeben und bestätigen.
curl -L --output install_hyperion.sh --get https://raw.githubusercontent.com/tvdzwan/hyperion/master/bin/install_hyperion.sh
sh ./install_hyperion.sh
Das Hyperion-Installationsscript wurde erfolgreich heruntergeladen. Bestätige jetzt einfach erneut mit der Enter-Taste um die Installation zu starten.
Wenn dein Fenster jetzt so aussieht wie im unteren Screenshot, hat alles reibungslos funktioniert und Hyperion wurde erfolgreich installiert.
Mit dem Befehl „reboot“ kannst du deinen Pi jetzt neu starten und Putty verlassen.
3. Hyperion konfigurieren
Jetzt wird es langsam bunt. 😀
Damit alle LEDs die richtigen Farbwerte erhalten, müssen wir Hyperion erst sagen wie unser Ambilight-System genau aufgebaut ist.
Mit dem Konfigurationstool ist das ganze zum Glück auch kein Problem.
Lade dir die neueste Version direkt vom Entwickler herunter.
Beim downloaden gab es bei mir einen kleinen Sicherheitshinweis, dass diese Datei gefährlich sein könnte.. einfach ignorieren und runterladen.
Info: Falls du die HyperCon.jar nicht öffnen kannst, dann fehlt dir Java auf deinem PC. Hier kannst du es downloaden und installieren.
LEDs zählen!
Folgendermaßen habe ich meine LEDs gezählt und diese Werte dann in das Hyperion-Konfigurationstool eingegeben.
Für meine Installation habe ich folgende Einstellungen im Konfigurationsprogramm vorgenommen.
Hardware-Einstellungen
Hier gibt man an wie viele LEDs pro Seite vorhanden sind, wo die erste LED beginnt usw. Ich habe im Screenshot die Einstellungen beschrieben. 😉
Achte auch darauf, dass die Gesamtanzahl der LEDs – unten rechts im Programm – auch richtig ist, da ansonsten nicht konfigurierte LEDs dunkel bleiben!
Process-Einstellungen
Hier bestimmt man die Helligkeit, Farbintensität, weiche Farbübergänge und betreibt das ganze Feintuning. Dazu später mehr. 😉
Ich habe im Screenshot versucht alles gut zu erklären.
External-Einstellungen
Hier interessieren uns nur die letzten Einträge.
Wichtig ist, dass du den Pfad zu den Effekten – wie auf dem Screenshot zu sehen – anpasst.
Konfigurationsdatei erstellen
Nachdem das alles geschafft ist, drückst du unten links auf den Button „Create Hyperion Configuration“ und speicherst die hyperion.config.json Datei im „Configfiles“ von Openelec ab.
Den „Configfiles“ Ordner findest du ganz einfach über das Netzwerk wenn du in einem normalen Windowsfenster einfach die IP-Adresse von deinem Pi in dieser Schreibweise eingibst: \\192.168.1.111\
Jetzt nur noch den Raspberry neu starten damit die Konfigurationsdatei eingelesen wird und Daumen drücken dass alles funktioniert. 🙂
4. Feintuning – Farben, Helligkeit, Sättigung anpassen
Die Farben sind dir zu kräftig oder nicht bunt genug? Die LEDs leuchten zu hell oder nicht hell genug? Genau darum kümmern wir uns jetzt!
Das Feintuning lässt sich super einfach mit der Hyperion-App vornehmen, da man alle Veränderungen direkt live sehen kann.
Wichtig! Alle Änderungen die du mit der App vornimmst werden nicht gespeichert. Du musst dir deine optimalen Werte also aufschreiben und später in das Hyperion Konfigurationstool eintragen um dir eine neue „hyperion.config.json“ Datei zu erstellen.
Hyperion App für Android: Hier klicken
Hyperion App für iOS: Hier klicken
Hyperion App – Verbindung aufbauen
Als erstes musst du dich mit Kodi verbinden um die Steuerung übernehmen zu können. Dafür benötigst du einfach nur die IP-Adresse von deinem Raspberry Pi.
Folge den Anweisungen wie auf den Screenshots zu sehen:
Nachdem du eine Verbindung zu Kodi aufgebaut hast, kannst du mit deinem Smartphone die Farben direkt steuern.
Wahrscheinlich wirst du jetzt erstmal ein paar Minuten abgelenkt sein weil du mit den Farben spielst. 😀
Weißwert anpassen
Damit alle Farben gut miteinander harmonieren ist es wichtig, dass das Weiß der LEDs den ungefähren Weißton hat wie das Weiß deines Fernsehers.
Dass die Farben rot, grün und blau dabei nicht exakt den selben Farbton wie dein Fernseher haben ist dabei nebensächlich und fällt später auch kaum auf.
Ich habe dir hier mal ein kleines Paket mit Bildern zum testen der Farben erstellt.
Download: ambilight_testbilder.zip
Lade dir diese Bilder auf deinen Pi und öffne das weiße Bild.
In der Hyperion App kannst du jetzt den Weißwert der LEDs so verändern, dass er ungefähr den selben Ton hat wie das Weiß auf deinem Fernseher.
Auf den Screenshots siehst du meine Einstellungen die ich vorgenommen habe für ein gutes Ergebnis.
Folgendes Ergebnis brachten mir diese Werte:
Helligkeit und Farbstärke einstellen
Diese Einstellungen findest du hier. Stelle die Werte einfach so ein wie sie dir am besten gefallen. Lass auch ruhig einen Film laufen und spiele live mit diesen Werten bis du zufrieden bist.
Das waren dann auch schon die wichtigsten Einstellungen. Du kannst natürlich noch gerne alle weiteren Einstellungsmöglichkeiten testen und schauen was dir das beste Ergebnis bringt.
Wie oben bereits erwähnt, werden alle Einstellungen die du mit der App machst, nicht gespeichert. Du musst diese Werte anschließend in das Hyperion Konfigurationsprogramm eintragen und dir eine neue Konfigurationsdatei erstellen. 😉
5. Ambilight mit der Fernbedienung ein/ausschalten
Damit du Ambilight bequem mit der Fernbedienung jederzeit ein und ausschalten kannst, musst du folgendermaßen vorgehen.
Lade dir dieses kleine Script herunter und entpacke die Datei.
Lege die entpackte hyperionswitch.sh Datei in den Userdata Ordner in Kodi ab.
Diesen erreichst du, wenn du in einem normalen Windows-Fenster oben in die Adresszeile die IP-Adresse deines Pi in dieser Schreibweise eingibst: \\192.168.1.111\Userdata\
Hier legst du die Datei einfach ab.
Im Userdata Ordner befindet sich ein Unterordner namens „keymaps“. In dem Ordner „keympas“ findest du entweder eine keyboard.xml oder eine remote.xml Datei die du mit einem Editor bearbeiten musst.
Falls keine Datei vorhanden, muss diese erst erstellt werden. Mehr zu diesem Thema findest du aber in dieser Anleitung.
Ich habe dort eine remote.xml Datei erstellt und habe die Power-Taste meiner Fernbedienung folgendermaßen belegt um Ambilight mit dieser einen Taste ein- bzw. auszuschalten:
Damit man sich nicht vertippt, hier der Code zum kopieren:
system.exec("/storage/.kodi/userdata/hyperionswitch.sh")
Jetzt nur noch deinen Raspberry Pi 2 einmal neustarten und dann sollte deine Taste diese Funktion haben.
6. Häufig gestellte Fragen:
Ambilight soll nur im Videomodus aktiviert sein, nicht im Kodi Menü. Wie stelle ich das an?
Als erstes musst du im Hyperion Configurationstool die Beleuchtung für das Kodi Menü deaktivieren, wie hier im Screenshot zu sehen:
Anschließend musst du noch beide Fernsteuerungsdienste in Kodi aktivieren.
Diese findest du unter Optionen → Dienste → Fernbedienung.
Wichtig ist, dass beide Dienste aktiviert sind.
Jetzt leuchten die LEDs nur noch kurz beim Start von Kodi und gehen direkt wieder aus, solange du dich im Kodi Menü befindest.
Im Videomodus sind diese natürlich wieder aktiviert.
Bei Fragen und Problemen helfe ich wie immer gerne in den Kommentaren weiter. 🙂
Viel Spaß beim nachmachen.
Neu! Hilfe im Forum
Da es hier in den Kommentaren – bei diesem umfangreichen Thema – schnell zu unübersichtlich wird, bitte ich euch bei größeren Problemen das neue PowerPi-Forum zu nutzen. Dort findest du auch ein bereits vorkonfiguriertes SD-Karten Image mit dem du deine LEDs direkt testen kann.
Hallöichen zusammen…
auch ich muss meinen Kopf erstmal tief runter lassen…. Für eine außergewöhnlich geile Seite…. TOP…
Es sieht alles nicht nach viel Arbeit, aber wenn man das Ganze schon auf dem Tisch hat und alle ordentlich verarbeiten möchte… puhhh….
Aber jetzt zum Thema: Meine SuperPi läuft ohne probleme… alle Einleitungen haben ihre Früchte getragen… 1A…
Bei LEDs hatte ich am Anfang Problem, dass nach dem Einschalten der Spannung und Starten der SuperPi alles Dunkel blieb… Dann stellte sich heraus, dass ich die Anschlüsse (irreführend ware diese bereits verlötet) am Ausgang angeschlossen habe 🙁 Nach der Drehung wurde das Zimmer bunter…
Nun dachte ich mir LED laufen, jetzt kannst du diese am Fernseher dran machen und gut ist… Im Zimmer wo der Fernseher steht habe ich aber kein LAN, also war die Idee mit Powerline das Netz heranzuholen… und da fing mein Problem an… Die LED spielen verrückt…. ich wusste mir am Anfang nicht zu helfen, fing Kabel zu tauschen, bessere Kabel… nicht half… Bis ich dann angefangen habe alle abzuschalten und siehe da es liegt am LAN…
Meine Frage nun: kann es am Netzteil liegen, so dass irgendwelche Interferencen kommen…. sofern ich das ganze über WLAN betreibe, dann habe ich ruhe… Bei integrierten LAN oder externen LAN sind die LEDs dann nicht zu gebrauchen… Jede LED spielt verrückt, ändert die Farbe von alleine, blinzelt je nach Lust und laune… Das Ganze geht sogar ohne angeschlossene SuperPI….
Mit WLAN kann man aber nicht soviel reissen… also so gesehen auch keine echte Option… 🙁
An der Stelle ist mir das Ganze zu hoch…
Idee…
Ein anderes NEtzteil habe ich noch nicht probiert… das wäre natürlich auch eine Option…
mfg
Max
Hi MaxP,
Die LEDs reagieren leider wirklich auf Stromschwankungen die durch den Powerline-Adapter entstehen. Ich hatte mal irgendwo von Filtern gelesen die dieses Problem lösen können aber leider übersteigt das meine Elektronikkenntnisse.
Du könntest dein Problem mal im Raspberry Pi Forum schildern, da bekommt man sicherlich gute Antworten. — http://www.forum-raspberrypi.de/Forum-ambilight
Ich bin dort ebenfalls unterwegs.
Warum ist WLAN keine Option für dich? Es gibt doch sehr schnelle Wlan-Sticks die einem LAN Anschluss in nichts nach stehen. Ich hatte hier mal einen ausführlichen Geschwindigkeitstest durchgeführt mit verschiedenen WLAN Sticks.
http://powerpi.de/der-beste-wlan-usb-adapter-fuer-deinen-raspberry-pi-2/
hallo an alle 🙂
ich habe die gleiche Frage wie andre weiter oben, die aber glaube ich noch nicht beantwortet wurde :/
Zitat: Mein Ambilight geht Nachts bzw. nach einer Zeit einfach von alleine an ohne das der Fernseher oder der Raspberry Pi angeschaltet sind, habe auch schon in anderen Foren gelesen, dass es das Problem gibt, doch Stecker ziehen ist nicht die Lösung.. es muss doch auch anders gehen?!
ich habe den raspi zur Zeit via USB vom tv in Betrieb 🙂
Danke
Hi René,
das Problem ist leicht erklärt. Dein Fernseher mach Nachts irgendwelche Updates, ohne dass der Bildschirm angeht. Dabei wird aber der Pi für einen kurzen Moment mit Strom versorgt. Wenn dein TV dann wieder aus geht, wird dem Pi auch der Strom genommen und so bleiben die letzten angezeigten Farben im Stripe aktiv.
Lösen kannst du das Problem ganz easy indem du die Beleuchtung im Kodi Menü deaktivierst wie hier beschrieben: http://powerpi.de/jetzt-wirds-bunt-ambilight-software-hyperion-in-openelec-installieren-teil-2/#6
Dann startet dein Pi zwar weiterhin jede Nacht, aber da kein Video abgespielt wird, leuchtet dein Ambilight auch nicht. 😉
Ja auch ich hatte dieses Problem und konnte mir nicht erklären warum jeden Morgen die LEDs immer an waren…. ^^
verrückt. ok ich werde das verhalten bei mir weiter beobachten und deinem Hinweis nachgehen 🙂
vielen Danke :)!
Danke für diese geniale Anleitung, habe bereits alles bestellt und warte voller Vorfreude auf die Lieferung(en)!
Habe nur eine Frage: Ist es sinnvoll den Pi2 auch direkt über das LED-Netzteil zu versorgen? Sind ja schließlich 5V und mein Pi läuft sowieso 24/7.
Reicht es dann wenn man nur Port 19 und 23 verbindet (GND und +5V wären direkt am USB-Stromeingang)?
Bitte auch die Kommentare der einzelnen Threads lesen…. die Fragen sind ziemlich oft die gleichen und daher bereits mehrmals beantwortet.
Das der Blog von Aki wenigstens etwas übersichtlich bleibt anhand der Vielzahl von Kommentaren.
Hallo,
SUPER SEITE !!
Meine LED´s leuchten nicht. Doof
Es wird beschrieben:die hyperion.config.json Datei im „Configfiles“ von Openelec ablegen.
Kodi speichert die Datei anscheinend unter /storage/hyperion/config
ist das richtig?
dank und gruss
Hi Gerhanrd,
in Openelec muss die hyperion.config.json Datei unbedingt im Configfiles (/storage/.config)
Ordner abgelegt werden, damit diese gelesen wird.
Weil sich dort alle relevanten Konfigurationen von Openelec befinden. Ist eben so eine Eigenart von Openelec.
/storage/hyperion/config ist der falsche Pfad.
Hy,
Bin heute fertig geworden habe aber auch das Problem das meine LED´s nicht leuchten, nur wenn ich das Plus oder Minus kabel bei V+ bzw. V- ranhalte leuchten sie kurz auf aber mehr nicht.
Hi Tretti,
hast du den Stripe am richtigen Ende angeschlossen? Wenn du ihn am falschen Ende angeschlossen hast, leuchtet nichts.
Du erkennst den Anfang vom Stripe immer am großen schwarzen Chip der zuerst kommt. Danach folgt dann die LED.
So wie hier zu sehen:
Ja hab alles noch mal kontroliert alle Lötstellen, Laufrichtung der LED
Hatte in der Config.txt einen schreibfehler.
Jetzt leuchtet zu mindest mal die ersten 2 LED Strips von 4 aber auch nur wenn ich kein GND am Raspberry anstecke.
Hallo nochmal,
wäre es möglich, dass wenn der Kodi sein Bild dimmt (nach paar min nichts tun im menü)
die lichter automatisch aus gehen??
danke
Gruß René
und wieder an wenn er „geweckt“ wird durch beliebige taste
Hi rene
Durchs dimmen werden die leds nicht ausgeschalten sondern auch gedimmt, weil das Bild dabei ja fast schwarz wird. Kannst auch kontrollieren in dem du dabei einfach mal auf die leds schaust.
hi. ja ich weis :)) ich will aber dass die ausgehen 😀
Dann stell den Bildschirm schoner auf komplett schwarz.
Einstellungen Darstellung bilschirmschoner einstellungen 0%
Lg
TOP! danke für den tip 🙂
Kann man dies auch mit einem PC machen?
Und wie ist der Farbverlauf wenn ich unten und oben einen schwarzen Balken haben wie es oft bei Filmen der Fall ist?
Pc Frage kann ich dir leider nicht beantworten aber in hyperion kann man Einstellen (und ist auch standardmäßig ein) das schwarze Balken automatisch erkannt werden und somit sucht hyperion in Richtung bildmitte, bis eine Farbe erkannt wurde.
Ich wollte nun für den zweiten TV die Lichterkette anstatt Stripes benutzen, was kann man am besten nutzen, um sie am TV anzubringen?
Einfach mit TESA wollte ich es nun nicht anbringen, sondern eher einen Art Rahmen machen, hat jemand ne Idee?
Ich habe mir einen Holz Rahmen 20*10mm gemacht die Holzleisten per Winkeleisen verschraubt und darauf meine LED Stripes angeklebt
Hi,
vielen Dank vorab für die tolle Anleitung.
Leider funktioniert das Ganze noch nicht so wie es soll. Nur 7 leds leuchten….
Die leuchten jedoch richtig und sind auch von der App zu steuern.
Was kanns da haben?
Danke und LG
Hi Herbert wenn die ersten 7 LEDs funktionieren wie sie sollen, dann kann man davon ausgehen dass die 8. LED defekt ist. Wenn du es dir zutraust, kannst du noch mal alle Lötstellen an diesem Segment kurz erhitzen da wahrscheinlich irgendwo eine kalte Lötstelle vorhanden ist und so die Farbinformationen nicht weitergeleitet werden zu den nächsten LEDs. Da die LED dort eh nicht funktioniert, kann man auch nicht viel kaputt machen beim Versuch noch mal alle Lötstellen kurz zu erhitzen
Ansonsten die defekte LED an den Schnittmarken abschneiden und eine neue dran löten. 🙂
Kalte Lötstellen (Kontakt abgebrochen) können aufgrund der Biegsamkeit der Stripes immer entstehen. Es ist dann nicht wirklich etwas Defekt, sondern nur irgendwo der Kontakt abgebrochen.
hatte leider kein sehr großes glück. ungefähr die hälfte der leds funktionieren nun. von zweiten schlange geht kein einziges ( der chip passt aber) und von der 3ten funktionieren 2/3 der leds.
Das selbe Problem hatte ich auch, bei mir war es eine kalte Lötstelle. Einmal kurz mit dem Lötkolben ran und es hat wieder funktioniert!
Vllt mal an den Stripes ein bisschen wackeln, sporadisch hat es bei mir dann funktioniert.
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie Eurer Meinung nach der Effekt sein wird, wenn der TV recht nah (ca. 5cm) an einer relativ dunkler Steinwand hängt ? Die Wand ist aus Kunststein in dunkelgrau/anthrazit.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Farbeffekt hier deutlich schlechter sind als auf Euren Bildern/Videos, da ihr nicht nur einen hellen (weißen) Hintergrund habt, sondern auch deutlich mehr Abstand zur Wand.
Kann mir hier jemand etwas dazu sagen, da ich mir das Projekt gerne nachbauen möchte!
Gruß
Markus
Hi Markus, bei einem geringen Abstand zur Wand kann man die LEDs etwas angewinkelt zur jeweiligen Richtung anbringen, damit sie mehr Licht zu den Seiten hin ausstrahlen.
In den Kommentaren hat bereits ein User bestätigt dass es bei ihm auch bei einer dunklen Wand sehr gut wirkt.
Man kann in den Hyperion Einstellungen zusätzlich noch die Helligkeit der LEDs erhöhen, falls die Farben durch die dunklere Wand etwas abgeschwächt werden.
Hallo Zusammen
Ich habe folgendes Problem. LED`s funktionieren ohne Problem auch die Steuerung vià Smartphone. Mein Problem ist das die Farben Blau und Rot vertauscht sind. irgendjemand eine Idee wie ich das beheben kann?
Gruss Mark
Ja in hyperion mit den farbwerten spielen rgb bgr grb usw. Einfach durchprobieren einer davon passt
Hallo Ich nochmals hab den Fehler gefunden musste in Hyperion auf BGR umstellen 🙂 wer lesen kann ist klar im Vorteil 🙂
Super Anleitung. Ich hatte das Setup jetzt fast ein Jahr lang Problemlos unter Raspbmc laufen, jetzt hab ich allerdings nach einer sauberen Neuinstallation unter OSMC (ja, ich weiß, hier wird Openelec genutzt, aber vielleicht weiß jemand weiter) das Problem dass beim beenden des Dienstes, also auch beim herunterfahren von Kodi die LEDs nicht ausgehen. Das letzte angezeigt Bild „friert“ also in den LEDs ein. Weiß jemand weiter?
Hi Spaddel, man könnte das beheben indem man einfach Ambilight im Kodimenü deaktiviert, so dass es nur bei der Videowiedergabe aktiviert wird.
So wie hier beschrieben:
http://powerpi.de/jetzt-wirds-bunt-ambilight-software-hyperion-in-openelec-installieren-teil-2/?trashed=1&ids=47860#6
Hallo
vielen Dank für die tolle Anleitung.
Ich habe alles so gemacht wie oben beschrieben. Hat alles am Anfang geklappt. 🙂
Seit Etwa 2 Wochen funktioniert es aber nicht mehr. Ich habe alles Lötstellen erneuert sogar 1. LED ausgetauscht aber trotztem keine Besserung (sogar untere reihe übersprungen und dann die Kabeln angeschlossen aber ohne erfolg). Dann habe ich Raspberry Pie ausgetauscht ohne erfolg. Karte Formatiert und Kodi 14 installiert und obere Anleitung nochmal gemacht leider ohne erfolg. 🙁 Netzteil Funktioniert (Gemessen, auch bei der letzte LED liegt 5v Spannung an). (Wenn ich manchmal die Netzteil ein und ausschalte gehen die LED´s an(nicht alle) aber die lassen sich nicht steuern ).
Hab keine Ideen mehr was ich machen soll.
Kann es sein das alle LED chips kaputt sind ??
Hi Fatih, wenn alles am Anfang funktioniert hat, dann muss ja jetzt irgend etwas defekt sein. :/
Ich kann mir kaum vorstellen dass alle LEDs plötzlich kaputt sind. Es sei denn du hast ein 12V Netzteil benutzt, obwohl ein 5V Netzteil benötigt wird. Dann würden die LEDs für einen kurzen Moment leuchten und dann durchbrennen. Eventuell ist das passiert?
Es gibt vom WS2801 LED Stripe auch Varianten die mit 12V arbeiten. Hast du eventuell so eine Version erwischt?
Hi,
es sind Ws2801 DC5V LEDs und ich hab 5V 8A (40W) Netzteil. Daran kann es eigentlich nicht liegen. und wenn ich die LEDs einschalte ohne Raspberry Pi gehen viele LEDs an aber die lassen sich nicht steuern.
Hi,
erstmal danke für die gute Anleitung. Leider klappt es bei meinem Versuch auch nicht auf Anhieb, so dass ich mich auf die Fehlersuche begeben müsste, aber nicht so recht weis, wo ich anfangen soll 😉
Situation aktuell:
– LED-Streifen waren gelötet
– Es hat immer mal nur die erste LED, dann mal 2-7 geleuchtet
-Steuerung per App war nicht möglich (kein Farbwechsel)
– Jetzt habe ich das erste Teilstück wieder aus dem Verbund gelöst
– Wenn ich nur dieses Teilstück ans Netzteil(10A mit Spulenpfeifen etc -> muss noch getauscht werden) anschließe(ohne PI) leuchten mal alle LEDs weiß, dann einige bunt, andere gehen aus usw.
Sollten nicht alle konstant weiß leuchten?
Den Farb-/Lichterwechsel kann man mit Wackeln am Stecker, der Richtung PI führen würde, provozieren.
Ist dieser evtl Mist? Sollte ich die Lötverbindungen des Steckers prüfen?
Kann das Netzteil ebenfalls Fehlerursache sein?
Hat evtl. jemand einen Tipp?
Danke! 😉
Hi Alex,
die LEDs reagieren, wenn die Steuerleitungen nicht aktiv sind und nur Strom angeschlossen ist, auf Stromschwankungen. Es ist also normal dass mal was flackert oder die Farben sich ändern wenn man den Stripe bewegt, wenn man NUR STROM gibt. Wenn die LEDs vom Raspberry gesteuert werden, tritt das nicht mehr auf. 😉
Hast du auf die Laufrichtung der LEDs geachtet? Der Stripe beginnt immer mit dem großen schwarzen Chip, gefolgt von der LED.
Wenn du den Stripe am falschen Ende angeschlossen hast, leuchtet dann natürlich auch nichts und dann sieht man eventuell ein paar LEDs flackern.
Der Stripe und das Netzteil scheinen in Ordnung zu sein, ich würde den Fehler eher noch mal bei der Installation am Raspberry suchen und auch noch mal prüfen ob alles wirklich richtig überall angeschlossen wurde.
Hi, hast du eine Lösung für dein Problem gefunden?
Lg
Liest sich als hättest du den Software Teil noch nicht (fertig) gemacht? Dann passiert nämlich genau das was du schreibst, mehr nicht. Habs gestern auch fertig gemacht (und mich davor auch gewundert). Sollte man vielleicht im Text besonders hervorheben.
Gut gedacht Chresh, das wird in der Tat die Ursache sein. Die Led-Leiste ist ja BLÖD und weiss nicht was sie mit ihren Led’s/Chips machen soll, wenn sie Strom bekommt.
Daher kommt der Lehrer (Softwarepart) und sagt der BLÖDEN Leiste wie sie zu leuchten hat. :D………
Hallo nochmal,
zur Sicherheit habe ich jetzt nochmal den Softwareteil durchgeführt(config.txt, download, konfigurieren)
Aktuell leuchtet wieder nur die erste LED und wechselt beim bewegen der Kabel die Farbe.
Lt. der App habe ich eine Verbindung (Server synchronized). Wenn ich am Farbrad spiele, ändert sich nichts.
Ich habe eben noch festgestellt, dass Aki bei den Jumperkabeln, die an die GPIO-Pins gehen, die Plastikumantelung entfernt hat.
Das sollte aber nicht eine mögliche Fehlerquelle sein? (evtl. die Stecker nicht stramm genug an den Pins?)
Ein Tip:
Nimm mal nur 1 LED Streifen (mit x Led, je nachdem was du hast), dann erstellst du die Config über Hyperion für genau diese Anzahl an LEDs, fügst diese ins richtige Pi Verzeichnis ein. Stellst eine Verbindung via App her und drehst am Farbrad.
Wichtig ist: Das die LEDs erst richtig leuchten wenn HARDWARE und SOFTWARE vollständig richtig abgeschlossen sind. Daher gucke bitte auch nochmal ob deine Verkabelung richtig ist.
Die App erfüllt nicht IHREN Zweck, wenn bei Einrichtung des Softwareparts etwas falsch ist. Softwarepart muss RICHTIG sein, die App bedient sich nur dem Softwarepart.
Softwarepart einfach dargestellt
1. config.txt bearbeiten
2. hyperion installieren
3 hyperion.config.json erstellen
3.1. diese in den configfiles Ordner legen
4. Pi neustarten
In Aki seiner Überschrift: Hardware-Einstellungen
ist da im Bild unter Hardware:Device:Typ: WS2801 bei dir ausgewählt?
Vielen Dank für deine Unterstützung Stephan!! 🙂
Eine Sache die mir in letzter Zeit aufgefallen ist, weil viele Leute mich anschreiben weil bei ihnen nichts leuchtet.
Meistens war das Problem, dass der LED-Stripe am falschen Ende betrieben wurde da auf manchen WS2801 Stripes keine Richtungspfeile aufgedruckt sind.
Beim Strom ist es egal an welchem Ende man den Stripe versorgt. Bei den Datenleitungen geht es aber nur in eine Richtung.
Habe ich vor kurzem im Installationsartikel Teil 1 auch noch mal ergänzt.
Vielleicht ist das hier ja auch das Problem bei Alex.
Ich habe jetzt den Vorschlag von Stephan umgesetzt und das Ganze nur für das erste Teilstück umgesetzt (14 LEDs)
Leider leuchtet jetzt gar nichts mehr.
Netzteil hat Strom und brummt + pfeift 😉
Typ + Richtung habe ich m.M.n beachtet bzw. ist im vorliegenden Testfall nicht relevant(?!)
Evtl. helfen ein paar Fotos/Screenshots bei der Fehlersuche
Rasp:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/01kabelqe2nzfyrsw.jpg
Kabel(LED-Streifen):
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/02kabelwetri4n2za.jpg
Config.txt:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/03configtxtsvp4ijmtgf.png
Installation Hyperion:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/04installhype86mzypjena.png
Config Hyperion:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/05hyperionconkjym8fsel2.png
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/06hyperionconmuia9s5qzo.png
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/07hyperionconeb1k5msc8o.png
Ablage json:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/08hyperionconqsfd2vln9b.png
Hätte fast losgeschrien als ich das erste Bild gesehen hab. Doch Aki hat Ground in seiner Anleitung auch auf Pin 9 gelegt, ok, ich hab meins auf Pin 6 (ist ja beides Ground,….oder teste mal bitte Pin 6)
– softwaremäßig sieht alles soweit i.O. aus.
– hab mein Pi nicht zur Hand um zu schauen ob das mit dem configfiles Ordner bei mir auch so ausschaut.
– Pfeile auf dem Stripe sind auch i.O.
Alle Ground-Pins sind miteinander verbunden, darum ist es egal welchen Ground Pin man im Endeffekt benutzt. Das wird nicht das Problem sein.
Wirklich seltsam Alex. Du hast wirklich alles richtig gemacht. Alles richtig angeschlossen wie ich es auf den Fotos erkenne, auch Hyperion ist sauber installiert.
Du hast auch wirklich ein 5V Netzteil und der Stripe ist auch ein 5V Modell? Gibt nämlich auch Varianten mit 12V.
Hi nochmal,
sollte m.M.n passen
Stripe:
http://www.amazon.de/gp/product/B00KFQB7M4?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o09_s00
Netzteil:
http://www.amazon.de/gp/product/B00SFK73Q6?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00
Ich werde mich heute nochmal an die Lötverbindungen(Anschlusskabel) machen. Evtl. ist da ja etwas nicht mehr so 100%ig
Hallo,
bin einfach am verzweifeln egal was ich probiere ich komme nicht zum Gewünschten Ergebnis.
Ich habe 25 Leds oben und Unten und Seitlich 13.
Oben passt es von der Farbausgabe aber unten ist es einfach verschoben egal was ich einstelle.
Also hab zum testen ein rbg bild mit rot|grün|blau, da sieht man es ganz deutlich.
Dort wo unten eigentlich rot sein sollte ist Grün und Blau schneidet total zu Grün rein.
Unten sehe ich garkein Rot.
Oben passt es wie gesagt genau !
Bitte Hilfe bin echt am verzweifeln.
Danke im Voraus !
LG
Frage:
– Wo hast du deine 4 Led Leisten verbunden? An den Ecken?
– Wenn du sagst oben leuchtet sie, ist dass NUR oben oder ab der Hälfte aufwärts?
– kann es sein das die die grün leuchtet (rot sein soll) verkehrt herum mit der nächsten Led Leiste verbunden ist –> quasi das die Pfeilrichtungen nicht im Kreis laufen sondern gegeneinander?
Schreib doch mal was du in HyperCon eingetragen hat bei den LED Zahlen, horizontal, vertikal, erste LED. Bedenke dass du die Led in den Ecken nicht mitzählen darfst. Kontrolliere einfach die Gesamtzahl der LED’s unten rechts, die müsste Trotzdem Stimmen.
Ohh, Stephans Beitrage wurde mir grade noch nicht angezeigt. Das käme natürlich auch in Frage.
Hallo
also bei mir funktioniert alles soweit super nur habe ich das Problem das wenn ich die LEDs per Software abschalte sich nach 1-2h ein paar LEDs von alleine wieder einschalten meist die ersten 2-8 LEDs.
Alle anderen allerdings bleiben dunkel.
???
Ich habe das selbe Problem, auch bei mir leuchten die ersten LED’s nach längerer Zeit weiß.
Hmm, ich glaube dass ich das Problem lösen kann.
Wenn man die LEDs ausschaltet, beendet man den Hyperion Dienst. Die LEDs bekommen dann keine Informationen mehr wie sie sich verhalten sollen und reagieren dann blöderweise irgendwann auf den Strom. Dann entstehen die Probleme wie ihr sie beschreibt.
Anstatt Hyperion zu beenden, wäre es wohl schlauer den LEDs einfach zu „sagen“ dass sie schwarz leuchten sollen, also dadurch gar nicht leuchten. So würden die LEDs dann weiterhin Farbinformationen erhalten und nicht mehr auf den Strom reagieren.
Ich teste das mal und melde mich wieder.
Hmm soblad ich die Zeilen :
# Ambilight Modul aktivieren
dtparam=spi=on
in die Config schreibe bootet mein PI nicht mehr.
Muss danach den PI neu aufsetzen dann geht wieder alles…
Hi Finn,
Wenn du wirklich nur diesen Eintrag gemacht hast, dürfte das nicht das Problem sein dass dein Pi nicht mehr bootet. Hast du da sonst noch Änderungen vorgenommen?
Kannst du mir vielleicht den kompletten Inhalt deiner config.txt zeigen? Einfach auf dieser Seite (http://pastebin.com/) einfügen und mir den Link schicken.
Habs auch nochmal nicht mit der Beta verscht geht auch nicht. Änder ich die config datei wieder ändert das auch nicht muss komplett neu installieren…
Versuche es mal mit meiner Datei. Entpacke die config.txt und kopiere sie auf die SD-Karte und überschreibe deine alte damit.
http://powerpi.de/wp-content/uploads/2015/02/config.zip
Hey Aki,
hast ja schnell geantwortet.
Nein habe nichts gändert.
Hier meine config:
http://pastebin.com/a6gCAWAh
Ich bins schon wieder.
Frag mich nicht aber jetzt hat es nach dem min. 10ten mal funktioniert.
Ich hoffe das bleibt so.
Frag mich nicht woran es lag hab jedes mal komplett das gleiche gemacht – gibt ja auch nicht viel was man falsch machen kann… 😉
Trotzdem danke für die schnelle Untersützung!
Heute konnte ich endlich alles verkabeln und einrichten.
Nun ist mir aufgefallen, dass auf dem rechten unteren Bildrand, hauptsächlich bei weißem Hintergrund, ein aufdringlicher Rot Ton wahr zu nehmen ist, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob ich eventuell etwas falsch gemacht habe.
Gut zu sehen auf dem Spiderman Screenshot, dazu noch ein Strand Bild, bei dem alles normal erscheint.
Das ist mir schon beim einstellen des Weißwertes mit der Hyperion App aufgefallen.
Spiderman:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img20151025190xyrv3qsem.jpg
Strand Bild:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img2015102519npb6lwk7qe.jpg
Wenn du das weiße Testbild öffnest oder mit der App auf weiß stellst, sollten auch alle LEDs exakt gleichmäßig weiß leuchten. Ich vermute das Problem bei der Hardware.
Wie viele LEDs hast du insgesamt? Vielleicht so viele dass die letzten zu wenig Strom abbekommen und darum anders leuchten?
Stelle die LEDs mal wieder auf weiß und wackel mal etwas am Stripe, vielleicht ist da irgendwo ein Wackelkontakt.
Ich habe 108 Led’s und das 6A, das merkwürdige ist halt, dass dieser Effekt nur bei weißem Bild oder der Farbe weiß im Hintergrund eines Videos auftaucht.
Bei den Test Bildern Blau oder Grün gibt es beispielsweise dieses Problem nicht.
Der Hintergrund des TV’s erstrahlt hier bei im satten Blau oder Grün oder Rotstich.
Das die Led’s defekt sind oder einen Wackler haben, schließe ich daher aus
oder rotstich = ohne Rotstich
Ich werde heute mal die Ecken Verbindungskabel überprüfen, wobei ich davon ausgehe, dass es an diesen nicht, denn dann dürften bei den farbigen Testbilder nicht alle gleichmäßig und eintönig leuchten.
Ich habe hier mal ein Bild meiner TV Rückseite und meine Settings in Hyperion.
Eventuell habe ich ja nen Denk oder Tip Fehler
TV Rückseite:
http://fs5.directupload.net/images/151026/wqinhpxe.jpg
Hyperion:
http://fs5.directupload.net/images/151026/rpmpkkwu.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151026/pnn9weeg.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151026/mg46kbgn.jpg
Okay ich denke das Problem wird das Netzteil sein. Deine 108LEDs verbrauchen bei weißem Licht ungefähr 30 Watt. Genau so viel Leistung bietet auch das Netzteil in der Theorie.
In der Praxis können diese Werte aber schwanken und das Netzteil liefert vielleicht nur 29 Watt oder die LEDs verbrauchen etwas mehr.
Bevor du aber ein stärkeres Netzteil besorgen musst, würde ich vielleicht versuchen den LED Stripe nicht nur am Anfang mit Strom zu versorgen, sondern auch am Ende. Damit alle LEDs gleichmäßiger mit Strom versorgt sind.
Also vom Netzteil einfach noch mal zwei Kabel abzweigen und an das andere Ende vom Stripe anbringen.
Bringt es vielleicht etwas wenn du die Helligkeit in Hyperion leicht reduzierst damit der Stromverbrauch sinkt?
Danke für den Tip, mit den Kabeln.
Ich muss jetzt erstmal eine LED direkt am TV austauschen/löten, da es mir Gestern (leider erst aufgefallen nachdem ich fertig war) beim sauberen ausrichten und verkleben des Stripes, eine LED zerlegt hat.
Vielleicht kannst di für Anleitung Teil 1, noch anmerken das wenn man die Stripes mit den vorhandenem Kleber am Boden am TV verklebt, nicht zu viel Druck auf den Chip bzw. den Stripe im allgemeinen ausüben sollte, da diese sehr empfindlich sind.
Hey, find deine Seite hier echt geil und werd mir demnächst wohl auch nen pi und ambi kaufen, vorerst muss der atv1 herhalten. eine frage hab ich aber noch, wie ist das mit dem Abi bei nicht 16/9 Filmen. zb bei alten serien in 4/3 oder Spielfilmen in 21/9. bleibt es denn an den rändern dunkel?
Hi Jan, schwarze Balken sind kein Problem. Diese werden automatisch erkannt und „übersprungen“.
Wenn die Software schwarz erkennt, geht sie automatisch Richtung Bildmitte bis wieder Farbinformationen vorhanden sind. Das funktioniert auch sehr zuverlässig. 🙂
Denn ist ja gut, wär ja schade drum wenn da die LEDs einfach aus blieben.
Nu bin ich beruhigt und werd mir das wohl alles mal bestellen. Atv schafft die gerippten Blurays nicht wieder zu geben. Stürzt immer ab obwohl nicht nichtmal sonderlich groß sind nach handbreak. ?
Hey Aki hoffe du kannst mir weiterhelfen,
im Vollbildmodus (egal ob HDMI-Quelle: Kodimenü, Ps3, Sat-Receiver) läuft bei mir alles hervoragend, mein Problem entsteht sobald schwarze Balken oben und unten auftauchen.
Ich habe alles nach der Anleitung eingestellt, also auch im „Hyperion configuration Tool“ den „Blackborder Detector“ auf „ON“ gestellt und dessen „Treshold“ auf „14%“.
Sobald ein Film mit Blackbords kommt, egal von welchem HDMI-Gerät, geht mein Ambilight oben aus. Das die SeitenLEDs funktionieren ist mir klar, da ist schließlich kein schwarzer Balken, aber wieso geht unten noch alles wie gewohnt und oben bleibts dunkel?? ..sobald ich wieder etwas anders starte z.B. einen Sender wähle auf dem gerade kein Film mit 16:9 läuft.. funktioniert wieder alles tadellos.
Aus diesem Grund gehe ich nicht von einem Hardwareproblem aus. Ich habe schon stundenlang an den Einstellungen von „Image Process“ gespielt, das obere Licht funktioniert wieder wenn man „Horizontal deph“ auf „20“ stellt aber dann ist das Ambilight so verfälscht das es nicht mehr schön aussieht, daher keine Option.
Kennst du dieses Problem, oder hast du einen Tip für mich wie ich diesen Fehler beseitigen kann? Ist doch echt komisch dass der „Blackborder Detector“ nur unten macht was er soll. Danke für deine Hilfe.
Hallo,
vorab: Schöne Seite mit tollen, gut beschriebenen Anleitungen! Hut ab.
Ich habe alles soweit einrichten können und lange mit dem Anschluss von Lichterkette an PI gekämpft (keine Beschriftung der Kabel :().
Beim Start des PIs leuchtet die Lichterkette kurze Zeit in Regenbogenfarben (ich glaube das ist gut ?), danach ist das Licht allerdings aus, so als wäre es in Kodi deaktiviert?!
Hat wer eine Idee? Ich bin über jede Hilfe dankbar.
Hallo Johannes,
das die Led’s nach dem Regebogen Startup nicht mehr leuchten ist normal.
Lass doch mal ein Video abspielen oder öffne ein paar Bilder, wenn sich dann immer noch nichts tut, könnte es sein, dass du das Ambilight erst noch mit der Fernbedienung einschalten musst.
Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe jetzt gerade ein Youtube-Video abgespielt- leider nichts. Eine Fernbedienung habe ich nicht angeschlossen. Ich steuere den Pi über eine Tastatur. Kann ich das über eine Tastenkombination einschalten?
Dafür müsste man höchstwahrscheinlich die Konfigurationsfile der Tastatur im Pi modifizieren, womit ich mich nicht besonders aus kenne.
Mit der Hyperion Free App für Android allerdings, soll sich das Ambilight an und aus schalten lassen, damit kann man, anhand der Effekte in der App auch die Funktion der Led’s testen.
Eventuell wäre das eine Lösung für dich, sofern du ein Android Smartphone besitzt.
per iPhone App ginge es auch, die gibt es auch „free“, wenn man ein Jailbreak drauf hat. 😉 Anleitung hat(te) Aki oben beigelegt….. find sie gerade nicht wieder.
Moin,
ich habe aufmerksam diesen Guide gelesen und finde es große klasse, was du gemacht hast.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe ein TV über den per TV App Netflix läuft. Zusätzlich empfange ich mein HD TV über Kabel und CI+ Modul und habe noch eine XBOX ONE angeschlossen. Wie kann für alle 3 Eingangssignale Ambilight bekommen bzw. ist das überhaupt möglich? Kann der PI 4K streamen und wiedergeben?
Wäre super wenn du mir helfen könntest!
Liebe Grüße
Tlow
Hallo, erstmal vielen Dank für diese geniale Anleitung.
Ich habe allerdings ein Problem: Rasberry mit Openelec läuft, ich kann per Android App die Farben der LED`s steuern. (Allerdings nur auf der rechten Seite, da die Zuordnung der LED`s per config-File noch nicht geschehen ist. )
Wenn ich, wie von dir beschrieben, die Freigabe (bei mir, PC mit Win7) \\192.168.2.206\Configfile aufrufe, wird nichts gefunden. IP-Adresse stimmt, Openelec läuft….
Raspberry ist per Wlan im Netzwerk eingebunden….
Hast du eine Idee ?
Danke, Thomas
Hi Motte, probier es mal im Windows Explorer mit der reinen IP, dann müsstest du alle Ordner sehen. In Windows 7 sollte der PI auch unabhängig davon, automatisch erkannt werden, heißt wenn du auf Computer gehst steht rechts unten Netzwerk, wenn du diesen erweiterst, müsste auch die im Netzwerk freigegebenen Ordner von Openelec sichtbar sein.
Ist dies nicht der Fall, dann musst du Openelec eine fixe/statische IP vergeben, die in dein Netzwerk passt.
Du hast wahrscheinlich das „s“ am Ende von configfiles vergessen. 😉
Hallo DEATHROW,
wenn ich im IE die reine IP-Adresse aufrufe kommt ein Menü (Profiles, Remote, Movies,TV-Shows, Music).
Dort kann ich aber nicht wirklich etwas einstellen…
Ich nochmal… hab unter Openelec und per Zugriff per Putty keinen Ordner „Storage“…. Werd das System jetzt noch mal frisch aufsetzen…
System neu aufgesetzt… Ich habe keinen Ordner „Storage“…. greife per SSH auf den Raspi zu… Original Openelec runtergeladen, alle Anleitungen ausgeführt… bin grad ratlos…
Versuch es mal mit einem FTP Programm.
Hey Aki,
erst einmal vielen Dank für deine großartige Seite ! Ich habe ein ganz kleines Problem: Wenn ich deine Testbilder oder andere öffne, bleiben die LED aus. Musik, Video, TV, Film…… alles i.O. Im Hyperion Tool ist auch nur Kodi Menue deaktiviert. Hast du eine Idee, woran es liegen könnte ? Würde gerne die Farben richtig einstellen….. 🙁
@Basti
Probier mal Bilder zu öffnen und zwischen verschiedenen Bildern hin und her zu wechseln.
Bei mir hatte ich das Problem, dass beim ersten öffnen ein Bildes sich nichts getan hat, erst als ich dann auf ein zweites Bild geswitched bin.
DEATHROW, genau DAS war es ! Ich musste gerade so lachen……. Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Sachen ! Besten Dank an Dich !
MfG Basti
Hey Aki,
super Anleitung. Danke dafür auch von mir!
Hat bis jetzt nach kleinen Anfangsschwierigkeiten auch gut funktioniert bei mir. Nach 2 Tagen leuchten die LEDs nichtmehr. Es leuchtet, wenn überhaupt, nur die erste LED. Nach jeder Berührung wechselt sie nur ihre Farbe und die restlichen LEDs bleiben aus. Hab die Kontakte an der ersten LED bereits neugelötet und die Verkabelung auf Richtigkeit überprüft, doch ohne Ergebnis. Auch der Spannungsmesser zeigte mir an der letzten LED noch 5V an.
Könnte der LED-Streifen defekt sein oder wo könnte der Fehler liegen?
Ich denke die Led bzw. der Chip ist defekt und aufgrund dessen werden auch keine Daten weiter geleitet.
Auf meinem Stripe befindet sich auch so eine Led, mit dem selben von dir beschriebenem Problem und alle Led’s die nach dieser kommen funktionieren nicht.
Das bedeutet, der komplette Led-Streifen ist im Eimer und ich komm nicht drumrum, einen neuen zu kaufen? Wie kann es passieren, dass die alle aufeinmal kaputtgehen?
Das bedeutet du musst die erste LED austauschen, normalerweise hat man noch ein paar übrig, diese einfach wie in der Anleitung geschildert zu schneiden und verlöten, ich würde aber trotzdem nochmal die Verkabelung checken.
Beim verkleben und verlegen der Led’s muss man sehr aufpassen, die gehen scheinbar schnell mal kaputt.
Ich hatte meinen Stripe erst mal provisorisch an den Enden mit Klettband fixiert, das hat aber nicht gehoben da mein Plasma TV ziemlich war wird.
Gut dachte ich mir, benutzste halt den vorhandenen doppelseitigen Kleber an den Böden der Stripes.
Habe alles schön ausgerichtet und schön fest gedrückt und schwups war eine Led defekt.
Das Phänomen war das selbe wie bei dir, bissl am an den Kontakten gedrückt und die Led hat die Farbe gewechselt, etwas am Chip gedrückt und plötzlich haben alle Led’s die nach dieser kamen geleuchtet, nur eben in einer unkontrollierten Farbe.
Worauf ich hinaus will, alle Led’s die nach einer defekten Led folgen, funktionieren nicht oder eben nur sporardisch, da die Daten nicht richtig übertragen werden, also muss man diese austauschen.
Wieder 4 Wochen zu warten pack ich bestimmt nicht 😀
Gut, geht wohl nicht anders :-/ Ich hab wie ein blöder nach dem Fehler gesucht und immer wieder nachgelötet und anscheinend sind es die LEDs 😀
Danke für die Hilfe! Wenn’s mit den neuen Stripes nicht hinhaut meld ich mich nochmal
Hab ich auch schon versucht, aber es brachte nichts. Die LEDs blieben aus.
War auf das tauschen der ersten LED bezogen gewesen. Glaub 3 oder 4 mal schön getauscht. Glaub an dem liegt es nicht. Hmm :-/
Waldemar, bitte gezielt schauen ob die Datenleitungen verbunden sind (am Besten mit Durchgangsprüfer!) Und auch wichtig ob Die Masse verbunden ist (GND) mit den LED und den Raspberry und Netzteil! Das beim berühren Die LEDs Farbe verändern Ist wegen der Datenleitung. Wenn die nicht steht geht eben auch keine led. Das ganze funktioniert Eben nur sequentiell, Sprich um LED 28 zu schalten Muss das Signal erstmal durch die anderen leds durch…
PS: ich habe alle Led einzeln fest abgedrückt bin sogar mitm Stuhl über den Stripe auaversehen und es gehen Alle einwandfrei. Vll hast du schlechte Wäre erwischt @ Deathrow
Es fehlt echt der editiert Button xD. Also dass 5 Volt ankommen is schon mal gut Und sagt auch aus das es nur an GND oder der Datenleitung iwo liegen kann denn dies sind getrennte leitungen. Auch würde Ich Durchgangsprüfer auf alle Kontakte der ersten und letzen led haben die müssen alle gegenüber Durchgang haben. Das erstmal checken. Ich vermute aber Kontakt Problem Datenleitung
Hey,
mehrmals alles gemacht, ohne das es funktioniert :/
auf dem Arduino geht alles aber mit dem Rasp auf openelec funktioniert es einfach nicht.
Die leds geben kein reaktion, die einzige abweichung die ich habe ist bei mit beim Installieren von Hyperion.
bei dir steht noch „adding hyperion to autostart..“ das habe ich nicht!
jmd ne idee warum es nicht geht ?
mfg
ahh sry pin falsch angesetzt 🙂
Hey hab das gleiche Problem.
Was meinst du mit pin falsch angesetzt?
Hallo zusammen!
Ja ich lebe noch… 😉
Ich habe immer noch das Problem das die LED´s immer wieder flackern oder Zucken! (Es geht mir echt langsam auf den Nerv!)
Komisch ist dabei das es wirklich absolut zufällig passiert!
Wenn z.B. Kodi läuft und der Hintergrund nicht wechselt habe ich kein Zucken!
Kann ich irgendwie messen ob alles von den Anschlüssen her ok ist?
Es passiert nur bei Farbwechseln in Filmen!
Gruß Pokersam
Hi,
genau das selbe Problem hatte ich auch mit den flackernden LEDs, ich hatte das glaube ich aber auch ab und zu mal im Kodi-Menü.
Das flackern ist jetzt aber komplett weg gegangen, nachdem ich die Daten-Leitungen vom Raspi zum LED-Stripe getauscht habe. Habe ein abgeschirmtes LAN-Kabel dafür zerschnitten..
Hi Aki,
nachdem ich jetzt den nächsten Strip bekommen habe, funktioniert alles soweit.
Jetzt hätte da noch eine Frage bzgl. Ausschalten bzw. einem möglichen Howto für einen nächsten Artikel.
Da mir GPIO IR einfach zu träge war habe ich auf Verdacht einen BT Adapter gekauft. Das funktioniert _wesentlich_ schneller/ akurater als mit der IR Variante.
Ich habe in meinem Fall eine Logitech Harmony verwendet (Harmony Hub). Das geht zwar schnell, doch bis jetzt habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Tasten zu belegen. Also das liegt an der verwendeten Harmony Config. Da es kein Kodi oder ähnliches zu geben scheint verwende ich als Gerät: MCE.
Jetzt ist die Frage ob man das doch irgendwie voll funktionsfähig zum Laufen bringen kann. Also auch mit Ausschalten des Strips.
LG und nochmal danke für die super Anleitung!
Habe vorher auch immer über Bluetooth und meiner Harmony den Pi gesteuert. Leider gibt es keine Möglichkeit dann die Tasten zu ändern. Bin daher umgestiegen auf IR. Im Kodi Forum gibt es dazu auch ein gutes Howto wie man den „Lag“, also die Verzögerung minimieren kann. Hab nur leider momentan keinen Link parat.
Das ist was was mich auch interessieren würde. Wie hast du die Harmony überhaupt eingebunden, hab mir jetzt erstmal ne Tastatur mit bestellt weil ich noch nichts passendes gefunden hab.